Wie bleibt der stationäre Handel in digitalen Zeiten relevant? Wie kann sich der stationäre Handel in Zeiten digitaler Touchpoints und veränderter Einkaufsgewohnheiten neu erfinden?
Antworten darauf gibt das Handelsforum Saarland 2025 am Dienstag, 4. November 2025, in der IHK Saarland, Franz-Josef-Röder-Straße 9, Saarbrücken.
Unter dem Motto „Muss sich der stationäre Handel neu erfinden? – Digitale Kanäle, Touchpoints und Instore-Technologien“ diskutieren renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über Zukunftsstrategien des Handels.
Programm:
- Impulsvortrag von Univ.-Prof. Dr. Stephan Zielke (Walbusch-Stiftungslehrstuhl für Multi-Channel-Management , Bergische Universität Wuppertal)
- Praxisbeitrag von Kirsten Geß und Bernhard Götz (Peek & Cloppenburg, Düsseldorf)
- Podiumsdiskussion mit
- Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein (Institut für Konsum- und Verhaltensforschung, Universität des Saarlandes)
- Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp (Institut für Handel & Internationales Marketing, Universität des Saarlandes)
- Univ.-Prof. Dr. Stephan Zielke (Walbusch-Stiftungslehrstuhl für Multi-Channel-Management , Bergische Universität Wuppertal)
- Kirsten Geß und Bernhard Götz (Peek & Cloppenburg, Düsseldorf)
- Leander Wappler (IHK Saarland)
- Verleihung des Preises der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung (IfeW)
- Anschließend: Get-together mit Imbiss
Die Veranstaltung wird ausgerichtet vom Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland und der IHK Saarland.
Beginn der Veranstaltung am 04.11.2025 ist um 18:00 Uhr. Um Anmeldung bis 28. Oktober 2025 unter www.saarland.ihk.de (Kennzahl: 15.19077) wird gebeten.
Das Handelsforum Saarland 2025 bringt Wissenschaft und Praxis zusammen – seien Sie dabei!