Herzlich Willkommen am Institut für Handel & Internationales Marketing!

Neuigkeiten aus Forschung & Lehre

Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement bietet regelmäßig aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an. Nachfolgend finden Sie Informationen zu aktuell ausgeschriebenen Themen und den relevanten Bewerbungsterminen. [...]
Das Institut für Handel & Internationales Marketing war mit drei Beiträgen zu den Forschungsschwerpunkten "Nachhaltigkeit auf der letzten Meile", "Imagetransfer und Spillover-Effekte auf Online-Marktplätzen" und "Glaubwürdigkeit im Influencer-Marketing" auf der 52. European Marketing Academy Conference (EMAC) vertreten. Die renommierte Konferenz wurde in diesem Jahr vom 23.-26. Mai 2023 von der University of Southern Denmark in Odense durchgeführt. [...]
Sportsponsoring spielt im Marketingmix vieler Marken eine wichtige Rolle. Im praxisorientierten Beitrag "Erfolgreiches Sportsponsoring - worauf kommt es an?" zeigen Prof. Dr. Bastian Popp, Dr. Jan Schönberner und Prof. Dr. Herbert Woratschek anhand aktueller Forschungsergebnisse, welche Rolle die Authentizität für die Glaubwürdigkeit und die Aktivierung der Rechte spielt. Mehr dazu im aktuellen Heft des Markenartikel Magazins oder auf Anfrage per E-Mail. [...]
Die Klausureinsicht zu den Klausuren im Haupt- und Nachtermin des WiSe 2022/2023 findet am Dienstag, den 30.05.2023, in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in Gebäude A5.4 statt. Eine verbindliche Anmeldung vorab bis Mittwoch, 24.05.2023, 12.00 Uhr, unter Angabe des vollständigen Namens, der Matrikel-Nr. und der einzusehenden Klausur(en) via E-Mail an hima@mx.uni-saarland.de ist zwingend erforderlich. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.
[...]
Warenhäuser sehen sich seit langem großen Herausforderungen gegenüber und Innenstädte befinden sich im Wandel: Prof. Popp spricht in zwei Interviews mit dem Saarländischen Rundfunk zur Galeria-Umstrukturierung, den angekündigten Sanierungsmaßnahmen von Galeria und Möglichkeiten der Immobilien- und Innenstadtentwicklung [...]

Informationen zum Lehrbetrieb und zu organisatorischen Aspekten am H.I.MA. im Sommersemester 2023

(Stand: 04.04.2023)

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr auf das Sommersemesters 2023 mit Ihnen. Mit Blick auf den Lernerfolg, die Interaktivität und die Qualität der Veranstaltungen werden die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Handelsmanagement überwiegend in Präsenz angeboten. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden weiterhin in den zugehörigen Moodle-Kursen bekannt gegeben. Hier geht es direkt zu den Lehrveranstaltungen in Moodle:

Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter folgendem Link:

https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/lehre/lehrveranstaltungen-im-ss-23.html

Unser Sekretariat ist grundsätzlich Montag bis Freitag von 08:00-12:00 Uhr besetzt. Zur Ausleihe und Rückgabe von Büchern aus der Lehrstuhlbibliothek bitten wir Sie jedoch bis auf weiteres, sich vorab per E-Mail anzumelden und hierfür folgende Informationen zu beachten: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/popp/service-software/bib.html

Studentische Besprechungstermine werden weiterhin vorrangig über Microsoft Teams durchgeführt. Alle Mitarbeiter*innen am H.I.MA. stehen Ihnen hierzu gerne per E-Mail, Telefon, Microsoft Teams und über die Moodle-Plattform zur Verfügung. Die Kontaktmöglichkeiten und die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte unserer Übersicht auf der Homepage.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Vorlesungszeit und ein erfolgreiches und gesundes Sommersemester 2023!

Ihr Bastian Popp und das H.I.MA.-Team

 

Steckbrief des Instituts für Handel & Internationales Marketing

Das Institut für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) steht seit Juli 2017 unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp, der zeitgleich auch den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement an der Universität des Saarlandes innehat und die Nachfolge von Univ.-Professor Dr. Dr. h.c. Joachim Zentes als Direktor des H.I.MA. angetreten hat.

Das H.I.MA. beschäftigt sich mit innovativen Themen aus dem Handelsmanagement und dem Dienstleistungsmanagement mit hoher Praxisrelevanz. Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lassen sich den folgenden Forschungsfeldern zuordnen: 

  • E-Commerce und Innovative Medien
  • Multi-Sided (Digital) Markets / Plattformökonomien
  • Nachhaltigkeit im Handel
  • Value Co-Creation im Handel
  • Preismanagement
  • Markenmanagement und Kundenloyalität
  • Dienstleistungs- und Qualitätsmanagement
  • Merchandising, Lizenzierung und Handel im Sport

Dabei werden komplexe Problemstellungen im Handel sowie Fragestellungen, die sich im Rahmen der internationalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen ergeben, analysiert und Lösungsansätze aufgezeigt. Zu den laufenden Forschungsaktivitäten des Instituts gehören u.a. die Entwicklung und Implementierung von Wettbewerbs- bzw. Kooperationsstrategien in Handelsunternehmen im Online-Bereich und im stationären Handel, die Analyse kooperativer Ansätze im Rahmen der Hersteller-Handels-Beziehungen sowie die Analyse der Distributionsstrukturen und die Entwicklung von Absatzmarktstrategien in ausgewählten Branchen. Als forschungsorientiertes Institut betreibt das H.I.MA. Forschungskooperationen zu zahlreichen renommierten nationalen und internationalen Forschungspartnern. Zudem wird die Forschung am H.I.MA. regelmäßig auf den renommierten Konferenzen im Handels- und Dienstleistungsmanagement präsentiert und in den relevanten internationalen Fachzeitschriften und themenspezifischen Publikationen veröffentlicht. Außerdem werden wissenschaftliche Kolloquien und Veranstaltungen mit Praktikern genutzt, um aktuelle Forschungstrends zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Eine Erweiterung der Forschungsperspektive sowie die Publikations- und Transferaktivitäten werden durch die Anbindung des Instituts an den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Handelsmanagement gewährleistet. Diese Anbindung hat Auswirkungen auf die Aufgabenbereiche der am Institut tätigen Mitarbeiter*innen, die in verschiedene Forschungsprojekte involviert und mit handelsrelevanten Lehrtätigkeiten betraut sind.

Kontaktdaten

Institut für Handel & Internationales Marketing

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Handelsmanagement

Universität des Saarlandes
Campus Gebäude A5.4, 1. OG, Raum 1.36

66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681 302-4475
Fax: +49 (0)681 302-4532
hima(at)mx.uni-saarland.de