Master-Arbeiten
2025
| Der Ophelia-Mythos im intermedialen Vergleich |
| Literatur und Gesellschaft - Wie lesen und erzählen gesellschaftsschaffend wirken am Beispiel ausgewählter Episoden aus Gottfried von Straßburgs Tristan und Giovanni Boccaccios Decamerone |
| Zur Inszenierung von Drogenbossen - Narzissmus als inhaltliches und formales Element filmischer Erzählungen. |
| Vater und Sohn auf dem Weg - Ein Vergleich zwischen Postmen in the Mountains (1999) und Nebraska (2013) |
2024
| True Crime im Medienvergleich. Verschiedene Perspektiven auf ein Verbrechen |
| Traumhaftes Erzählen weiblicher Grenzerfahrungen in der Kurzgeschichte: Liliana Colanzi, Emine Sevgi Özdamar und Ilse Aichinger |
| Literatur als Reflexionsmedium: Eine vergleichende Untersuchung von Autor*innen mit israelischer und palästinensischer Doppelidentität |
| Konstruktion und Funktion von Antipathie weiblicher Protagonistinnen in feministischen Narrativen |
2023
| Wann ist ein Mann ein Mann? Männlichkeitskonzeptionen in Homers Ilias und The Song of Achilles |
| Die Verarbeitung von Verschwörungsnarrativen in zeitgenössischen Comics |
| Sprache und Gewalt in der österreichischen Gegenwartsliteratur von Frauen |
| Einwanderungsprozesse im Gegenwartskino: Moscow on the Hudson (1984), Coming to America (1988) und The Visitor (2008) |
| Zur aktiven Teilnahme des Lesers am Text durch narratologische Mittel digitaler Texte |
„Drawn in a cold and lonely painted world”. Einsamkeit in Videospielen |
| Queer Love. Liebesromane mit gleichgeschlechtlichen Liebesparen und ihre Paratexte. |
2022
| „There is no ‚I’ in uterus" - Die Darstellung von Abtreibungen in aktuellen Fernsehserien |
| Das Spiel im Spiel im Holocaust-Drama am Beispiel ausgewählter Werke von Sobol, Mayorga und Iredynki |
Die Darstellung asiatischer Männlichkeit in US-amerikanischen Sitcoms. Eine vergleichende Analyse der Sitcoms The Big BangTheory und 2 Broke Girls |
2021
| Was geschieht, wenn Figuren lesen?: Intertextualitätsbezüge bei Shelleys Frankenstein und Goethes Werther |
| Filmgeschichte im Hollywood-Kino |
| Schöne neue Welten? Manipulation, Fremdbestimmung und Überwachung in Anti-Utopien von Huxley und Eggers |
| "Die Schöne und das Biest – Etappen der Entwicklungsgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart" |
2020
| Unter Wölfen – Darstellungs- und Erzählstrategien von Tieren im zeitgenössischen Dokumentarfilm |
| Schrecklicher Rückschritt - Konzepte von Degeneration und Atavismus in der Prosa des späten 19. Jahrhunderts |
| David Maloufs "Remembering Babylon" als antithetische Robinsonade |
| Sympathy for the Devil?! – Rezeptionslenkende Strukturen in Romanen des fiktionalen True Crime |
| Monarchin, Ehefrau, Mutter - Königin Victoria von England als filmische Figur |
2019
| Hungerkünstler_innen - Eine vergleichende Studie zu Kafka und Nothomb |
| Zur Rolle der Therapeutenfigur im Film - eine rezeptionsästhetische Untersuchung |
| Kampf der Geschlechter - eine Analyse der Marvel Superhelden/innen "Captain Marvel" und "Captain America" in Bezug auf Geschlechterrollen und Sexismus |
| Orphische Unterwelten in Comic, Film und Erzähltext |
| Coming to America – Die Entwicklungsreise bei Neil Gaimans Roman "American Gods" (2001) und dessen Serienadaption (2017) |
| Antike und japanische Mythenrezeption in Yoko Tawadas Hörspiel(text) „Orpheus oder Izanagi“ |
| Der Leser als Detektiv. Metafiktionale Erzählstrategien in kriminalistischen Gegenwartsromanen |
| Skandinavische Kriminalliteratur im gattungstheoretischen Kontext am Beispiel von "Erbarmen", "Der Fledermausmann" und "Studio 6" |
| Inszenierungen der Femme fatale im Vergleich: Film Noir und Neo-Noir |
| Stadt- und Körperräume in Traumaliteratur |
| Genderkonstruktionen im SuperheldInnen-Genre am Beispiel von Supergirl in den Medien Comic und TV-Serie |
| Die vier letzten Dinge in Ingeborg Bachmanns Höllentraum |
2018
| Nationale Identität auf dem Prüfstand. Literarische Perspektiven auf eine globalisierte Welt bei Olga Grjasnowa und Yuri Herrera |
| Eine Road Novel auf der Bühne. Die Darstellung der szenischen Räume in "Tschick"-Inszenierungen |
| Von (Un-)Tieren und Menschen: Tiersymbolik und Mensch-Tier-Vergleiche in ausgewählten Werken der Shoah-Literatur |
| Der Tod trägt viele Gesichter. Intermediale Studie zum Motiv des personifizierten Todes |
| Die filmische Verwandtschaft zwischen LOST IN TRANSLATION und HER: Ein Vergleich der räumlichen Konstruktion |
| Darstellungsformen des Bösen in historical crime fiction am Beispiel von Jack the Ripper |
| Vom machiavellistischen Bösewicht zum King in the Car Park. Eine vergleichende Untersuchung der transmedialen, ästhetischen Darstellung Richard III. |
| Die Funktion von Briefen in Laclos "Les Liaisons Dangereuses" und seinen filmischen Adaptionen |
| Gefährliche Verbindungen? Versuch einer Systematik zum Phänomen (potenziell) belebter Kunstwerke in Erzähltexten und Filmen |
| Jenseits der Vorstellung: Unnatürliches Erzählen nach dem Tod in Film und Literatur |
2017
| Metalyrische Aspekte in der deutsch- und französischsprachigen Slam Poetry |
| Die Gestrandeten und ihre Inseln – Inszenierungen der Robinsonade |
| Kannibalen in der Literatur. Dr. Hannibal Lecter und seine literarischen Vorfahren |
| Intermedialität und Materialität des Erinnerns in Patti Smiths "M Train" |
| Die Darstellung von Sinneswahrnehmung in Literatur und Film: Das Parfum und Schlafes Bruder |
| Frauenrollen im postmodernen Kriminalroman |
| Anthropomorphe Tiergestalten – Kritik am Menschen im Werk Swifts, Orwells und Kiplings |
2016
| Erzählte Bewegung: Fahrradszenen bei Faulkner, O’Brien und Trojanow |
| Eine Untersuchung des Einflusses von Goethes Faust und anderen Einflussquellen auf ausgewählte Faustgeschichten |
| Home at last? Heimatkonzepte den Harry-Potter-Romanen von J.K. Rowling |
| "Dream the World" – Traum und Erzählen im literarischen Werk von Neil Gaiman |
| Filme ‚lesen‘ – wie literarische Verfahren in zeitgenössischen Film- und Serienproduktionen umgesetzt werden |
| Weiblich und böse – Die Konstruktion von female villains in narrativen Texten am Beispiel von Laclos‘ "Marquise de Merteuil" und Dumas "Milady de Winter" |
| Verschwommene Identitäten zwischen Drinnen und Draußen. Dramatische und postdramatische Perspektiven auf Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" und Elfriede Jelineks "Die Schutzbefohlenen" |
| Literarische Inszenierung von Pädophilie: Figurenperspektiven in Lolita, Der Tod in Venedig und Lulu |
2015
| "Ghosts in the texts" - Transtextuelle Verweisstrukturen im Genre des Cyberpunks. |
| Comic als Über-Setzung. Zur Übersetzungsfunktion von Figuren und Räumen am Beispiel von Joe Saccos "Safe Area Goražde" |
| Germ-Free Adolescents - Ravaged Youth. Sexualität und AIDS im amerikanischen Jugendfilm Mitte der 1990er Jahre. |
| Stadtwahrnehmung und Stadtbewältigung aus kindlicher Perspektive bei Jonathan Safran Foer und Reif Larsen. |
| Mythos und Märchen. Eine Adaption des Pygmalionmythos bei E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Joseph Eichendorffs "Das Marmorbild". |
| Erzählen von Tieren. Literarische Annäherungen an nicht-menschliche Lebenswelten – Poetik und Praxis. |
| Das Sonett der Frühen Neuzeit - Ein kulturpoetischer Vergleich. |
| Genealogie des modernen Menschen. Analyse der Männlichkeitsdarstellung in Italo Calvinos "I nostri antenati". |
| Der Musiker als Schriftsteller. Erzähltextanalyse ausgewählter Musikerromane der Gegenwart. |
| Metafiktion in Doris Lessings "The Golden Notebook" und Max Frischs "Mein Name sei Gantenbein". |
2014
| Das Individuum in der Krise. eine vergleichende Analyse von Charlotte Perkins Gilmans "The Yellow Wallpaper" und Franz Kafkas "Die Verwandlung" |
| Das Verantwortungskonzept im Existenzialismus bei Jean-Paul Sartre und Albert Camus: "Les Séquestrés d'Altona" und "Les Justes" |
| In Bildern gefangen, durch Bilder gerettet? Das Erzählen von Grenzen in 50er Jahre-Welten: aktuelle englischsprachige Spielfilme |
| Das Weiterleben einer mythologischen Figur am Beispiel der Penelope bei Inge Merkel und Margaret Atwood |
| Spiegelszenen im unzuverlässigen Hollywoodfilm der Gegenwart. Am Beispiel von "American Psycho", "Fight club" und "Stay" |
| Selbstwahrnehmung in den Amerikatexten "Der kurze Brief zum langen Abschied" von Peter Handke und "Montauk" von Max Frisch |
2013
| Das schöne Böse? Vampirdarstellungen in Film und Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart |
| Die Liebe in den Zeiten der Krise. Zwischenmenschliche Beziehungen in literarischen Bearbeitungen der Weltwirtschaftskrisen 1929 und 2007ff. |