Europa-Gastprofessur

Europa-Gastprofessur 2023

Im Sommersemester 2023 ist die Politikwissenschaftlerin Dr. habil Claire Demesmay Europa-Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes. Claire Demesmay ist assoziierte Forscherin im Centre Marc Bloch und Referatsleiterin „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ beim Deutsch-Französischen Jugendwerk. Bis Sommer 2021 leitete sie das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. In den Jahren 2002-2009 war sie im Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Institut français des relations internationales (Ifri) in Paris beschäftigt und arbeitete davor als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frankreichstudien und Frankophonie an der TU Dresden.

Claire Demesmay hat an der Université Sorbonne – Paris 4 und am Frankreich-Zentrum der TU Berlin im Feld der politischen Philosophie promoviert und ist in Deutschlandstudien habilitiert. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen die Analyse der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik, die Außenpolitik Deutschlands und Frankreichs sowie die Rolle der Zivilgesellschaft in den internationalen Beziehungen.

 
Lehrveranstaltungen von Dr. habil. Claire Demesmay im Sommersemester 2023
  • Seminar: 60 Jahre Elysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik

    Weitere Informationen
     
  • Vorlesung: Prozesse und Wandel der Public Policy im heutigen Frankreich

    Weitere Informationen
Öffentliche Veranstaltungen
  • Besuch des Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons an der Universität des Saarlandes im Rahmen des Seminars „60 Jahre Élysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik“ und Diskussion mit den Studierenden anhand von Fragen und Fallbeispielen zum Thema Humor und Interkulturalität im deutsch-französischen Austausch
  • Konzeption der  4. Europa-Diskurs(e) im Sommersemester 2023: 60 Jahre Elysée-Vertrag: Aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik

     

Medienecho
  • Am 13. Juni 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk über den Besuch des Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi alias Alfons an der Universität des Saarlandes. Auf Einladung von Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay war Emmanuel Peterfalvi Gast im Seminar „60 Jahre Élysée-Vertrag: Akteure und Mechanismen der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik“.

    Besuch von Alfons an der UdS im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 24)
     
  • Am 12. Juni 2023 sprach Europa-Gastprofessorin Dr. habil. Claire Demesmay in der Sendung "Wir im Saarland - Grenzenlos"  über die aktuelle Streik- und Protestbewegung in Frankreich.

    Interview mit Dr. habil. Claire Demesmay im Saarländischen Rundfunk
     
  • Am 15. Mai 2023 berichtete der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über den Auftakt der Europa-Diskurs(e)-Reihe mit dem Titel "60 Jahre Elysée-Vertrag: Aktuelle Perspektiven der deutsch-französischen Zusammenarbeit in der Europapolitik".

    Europa-Diskurs(e) im Saarländischen Rundfunk (ab Minute 18:30)

Kontakt

Dr. habil. Claire Demesmay
Campus C5 3, Raum 2.22
claire.demesmay@uni-saarland.de

 

Die Europa-Gastprofessur an der Universität des Saarlandes

Die Europa-Gastprofessur besteht an der Universität des Saarlandes seit 2008 und gibt dem europäischen Selbstverständnis der Universität ein Gesicht. Sie steht für Offenheit und internationalen Austausch, aber auch für das Bekenntnis zum Forschungsgegenstand Europa, der in den Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität als Schwerpunkt fest verankert ist.

Im Rahmen der Europa-Gastprofessur sind einmal im Jahr auf Einladung des Clusters für Europaforschung (CEUS) international renommierte Europaforscherinnen und -forscher in Saarbrücken zu Gast. Die in ihrem Fach ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bringen ihre Expertise in das europabezogene Lehrangebot der Universität sowie in konkrete Forschungsinitiativen des Europa-Schwerpunkts ein und sorgen für eine enge Vernetzung der Universität des Saarlandes mit internationalen Fachkreisen.

Darüber hinaus beteiligten sich die Europa-Gastprofessor*innen an öffentlichen Veranstaltungen des CEUS und der Universität und transportieren so ihre europabezogenen Forschungsgegenstände in die breite Öffentlichkeit.

 
Alle Gastprofessor:innen im Überblick