Exzellenzlabor Europa 2022
Internationale Tagung: „Theater und pluralistische Gesellschaften: Potenziale der ‚Kopräsenz‘“

Das 2. Exzellenzlabor Europa fand vom 1. bis 4. September 2022 als internationale Tagung in der Villa Vigoni statt und stand unter dem Titel „Theater und pluralistische Gesellschaften: Potenziale der ‚Kopräsenz‘“.
„Kopräsenz“ bezeichnet im Theater die gleichzeitige Anwesenheit von Darsteller:innen und Publikum während einer Aufführung, eignet sich aber auch, um kulturelle Diversität im gesellschaftlichen Raum zu beschreiben. Zudem scheint das Theater, gerade weil es über Kopräsenz zentral definiert ist, besonders prädestiniert, auf gesellschaftliche Prozesse und Erfahrungen kultureller Kopräsenz zu reagieren und zurückzuwirken. Die Tagung ging der Frage nach, wie Theater in europäischen Gesellschaften in der Vergangenheit und heute auf die Herausforderung gesellschaftlicher Kopräsenzen reagiert (hat): Kanon und Kopräsenz, Theater und Flucht, grenzüberschreitendes, interkulturelles, mehrsprachiges und partizipatives Theater, Theater mit digital zugeschaltetem oder ganz abwesendem Publikum, Intertextualität und Intermedialität in der Theaterarbeit standen unter anderem im Zentrum der Vorträge. Die Tagung führte internationale Forschende mit Praktiker:innen zusammen.
Das 2. Exzellenzlabor Europa wurde von Prof. Dr. Romana Weiershausen, Dr. Johannes Birgfeld und Johann Horras organisiert.
Programm
Kontakt
Dr. Kristina Höfer
Campus C5 3, Raum 3.08
Tel. +49 (0)681-302 70440
kristina.hoefer(at)uni-saarland.de
