3. Europa-Diskurs(e)

Geschichte und Gegenwart von Solidarität in Europa und von Europäischer Solidarität

Europäische Solidarität: Leerformel, Staatsmaxime oder gelebte Praxis?

Prof. Dr. Hans-Jörg Trenz (Scuola Normale Superiore, Florenz)
Donnerstag, 6. Mai 2021, 16–18 Uhr c. t.
online via Zoom

Das Prinzip der Solidarität wird gemeinhin als grundlegend für den Zusammenhalt der Europäischen Union und als Motor des Integrationsprozesses angesehen. Aber worin besteht eine solche europäische Solidarität, wie hat sie sich historisch verfestigt, wie ist sie vertraglich verankert und kann sie in Zeiten der Krise Bestand halten? In diesem Beitrag wird die europäische Solidarität im Spannungsfeld zwischen Wohltätigkeit, Umverteilungspolitik und globaler Gerechtigkeit verortet und auf ihren Möglichkeitshorizont ausgetestet. Die differenzierte Integration wird dabei als Herausforderung gesehen, der sich eine europäische Solidargemeinschaft zu stellen hat. 

 

Transnational Solidarity in Europe as Boundary-making

Prof. Dr. Magdalena Nowicka (Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) / Humboldt-Universität zu Berlin)
Donnerstag, 27. Mai 2021, 16–18 Uhr c. t.
online via Zoom

The massive arrival of refugees has challenged Europe’s political unity. At stake is the delineation of the collectivity linked by the obligation of solidarity. Drawing on insights from research conducted among Polish-born migrants in Germany about their practices and attitudes towards helping the refugees, and critically engaging with social theory, I argue that exclusionary European solidarities are shaped by boundary-making between Christian residents and Muslim refugees. When Islamophobia emerges as a transnational European project, national and ethnic identities are subordinated to the idea of belonging to an imagined European community. Thus, Islamophobia gains strength for it is inclusive for the new intra-European Christian migrants from the East, who are otherwise in precarious positions in Germany.

 

Fairness and Solidarity in EU Refugee Policy

Prof. Dr. Andrea Sangiovanni (King’s College London)
Donnerstag, 24. Juni 2021, 16–18 Uhr c. t.
online via Zoom

The Commission has recently proposed a 'New Migration Pact' to search for common ground in coordinating, among other things, EU refugee policy. At the heart of the Pact is a new ’Solidarity Mechanism’ whose aim is to share the burden of processing, protecting, and integrating asylum seekers. Has the EU learned from past failures? Does the proposed 'Solidarity Mechanism' realize the demands of fairness and solidarity among EU member states (taking into account their different positions as frontline, transit, and destination countries)? What might be a better system? The lecture will put into focus a normative model of solidarity for EU states in refugee policy, and examine its implications for the future of EU policy in this troubled area. 

 

Solidarität mit dem "gekidnappten Westen". Europa als idealisierte Gemeinschaft (1975-1989)

Prof. Dr. Emmanuel Droit (Sciences Po Strasbourg)
Donnerstag, 15. Juli 2021, 16–18 Uhr c. t.
online via Zoom

 In den jüngeren Krisen wie der Flüchtlingskrise oder der Corona-Krise lässt sich aufgrund einer zunehmenden Mobilisierung nationalstaatlicher bzw. populistischer Interessen eine starke Divergenz zwischen dem ‚alten‘ und dem ‚neuen‘ Europa beobachten. Diese Existenz einer Ost-West-Divergenz nach dem Kalten Krieg gibt uns die Möglichkeit, einen kritischen historischen Rückblick auf die solidarischen Beziehungen vor 1989 zwischen Westeuropa und dem damaligen ‚gekidnappten Westen‘ zu werfen. Im Vortrag werden Quellen von Akteuren aus der Zivilgesellschaft, von linken anti-totalitären Intellektuellen in Frankreich sowie aus den Dissidenten-Kreisen der sozialistischen Gesellschaften des Ostblocks im Hinblick auf die Frage nach der Solidarität und dem politischen Traum eines wiedervereinigten Europas unter die Lupe genommen.