Hochschuldidaktik Semesterprogramm
Veranstaltungen im aktuellen Hochschuldidaktik Semesterprogramm
- Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Die Veranstaltungen können Sie auch in das Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes einbringen.
- Zertifikatsvoraussetzung: mindestens 40 Arbeitseinheiten
- Anmeldeformular
Veranstaltungen im Modul "Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen"
Podcasts und Videos in Hochschullehre, Studium und Weiterbildung (5 AE)
20. November 2023, 13:00-17:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit)
Referent: Dr. Andreas Korbach, Instructional Designer, DaTa-Pin
(Kooperation: AS HD und DaTa-Pin)
Kommunikation in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (5 AE)
21. November 2023, 12:00-15:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd
Lehren und Führen (10 AE)
24. November 2023, 10:00-16:30 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, as hd
Teaching in STEM disciplines: Methods and research results (10 wu)
December 01, 2023, 09 a.m.-06:00 p.m. (joint workshop time)
Lecturer/Speaker: Prof. Dr. Christian Kauth, STEM-Didactic Expert, TU Hamburg Harburg
Das Berufungsverfahren – Auf dem Weg zur Professur (insbesondere Postdocs) (10 AE)
15. Dezember 2023, 10:00-16:30 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referent*innen: Prof. Dr. Cornelius König, Arbeits- und Organisationspsychologie und UdS-Vizepräsident für Internationales und Europa; Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
(Kooperation AS HD, WISNA/PROWIS, Präsidialbüro: Berufungsmanagement)
Online- und Blended Lehre – hochschuldidaktisch konzipiert (10 AE)
08. Januar 2024, 10:00-11:00 Uhr und 22. Januar 2024, 10:00-12:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + Transferreflexion dazwischen (asynchron)
Referentin: PD Dr. Ulrike Hanke, Hochschuldidaktikerin, hanke@teachertrainin
(Kooperation AS HD und DaTa-Pin)
Kompetenzorientiertes Prüfen(10 AE)
15. Januar 2024 10:00-16:30 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) + schriftliche Transferreflexion
Referent*in: Dr. Birgit Roßmanith
Innovative und gute Lehre - z. B. Kreislauf Lehren-Lernen-Prüfen
(insb. für Professor*innen und Juniorprofessor*innen)(5/10 AE)
26. Januar 2024, 13:00-17:00 Uhr (gemeinsame Diskurszeit)
Referent*innen: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Prof. Dr. Guido Kickelbick, Dr. Birgit Roßmanith
(Arbeitsgruppe Prüfungskompetenzen in H(L), Studium und WB)
Musik als hochschuldidaktischer Impuls
Music in/for Teaching – Music in/for Learning – Music in Continuing Education(3 AE/mit Option auf 5 AE)
(Forum Hochschuldidaktik - mit Upgrademöglichkeit auf 5 AE als Wahlbereichsworkshop)
30.01.2024: 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Forumzeit) + Transferreflexion
Anbieterinnen: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin; Dr. Sonja Mikeska, Qualitätsmanagerin, Hochschule Münster
Zielgruppe: jede*r Lehrende in der UdS mit Spaß an Musik (aktiv oder passiv)
Kultursensible Lehre (5 AE)
02. Februar 2024: 10:00-15:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit)
Referentin: Dr. Gesa Heinbach, Leiterin ZelL/ZeSH, UdS
Beratungskompetenz in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (10 AE)
29. April 2024, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
Debattieren und Moderieren in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung(10 AE)
13. Mai 2024, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
Teaching and Learning – Basics in English (5 wu)
(Target group: international university teachers)
between May 28, 2024 and June 13, 2024, 04:00 p.m. (latest submission of task sheets); asynchronous online phase in individual and group work (freely and flexible schedulable)
Lecturer: Birgit Roßmanith, Higher Education Expert, udu
(Cooperation udu and T4E)
Forschendes, problembasiertes und projektorientiertes Lehren und Lernen - Lehren und Lernen in größeren Formaten (F-PBL)(10 AE)
03. Juni 2024, 10:00-16:30 Uhr und schriftliche Transferreflexion
Referentin: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD
Weitere Veranstaltungen und Themen der Hochschuldidaktik, die bald wieder auf Sie warten.
zum Beispiel:
- Fakultätsorientierte bzw. Disziplinenorientierte Hochschuldidaktik (z. B. für Sozial- und Geisteswissenschaften etc.)
- Zielgruppenorientierte Hochschuldidaktik beispielsweise für Promovierende, Postdocs und/oder Professor*innen
- Kreislauf Lehren-Lernen-Prüfen
- Digitales Prüfen ...
- Inverted Classroom ...
- Open Educational Resources (OER)
- Memorieren und Lesetechniken fördern
- Kritikfähigkeit ...
- Systemkompetenz ...
- Innovationen und Kreativität ...
- Rhetorik und Storytelling ...
- Service Learning ...
- Hochschuldidaktik für Fakultäten, Fächer und Zielgruppen
- Studiengang-, Curriculum- und Qualitätsentwicklung ...
- Bildung ... z. B. für nachhaltige Entwicklung, ... in gesellschaftlicher Verantwortung, transformatives Lernen
- Interkulturelle Kompetenz, International Higher Education Skills ...
- Werte und Ethik ...
- Assessment Centre/Bewerbungsverfahren ...
... in/für Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung
- Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Die Veranstaltungen können Sie auch in das Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes einbringen.
- Zertifikatsvoraussetzung: mindestens 40 Arbeitseinheiten
- Anmeldeformular
Veranstaltungen im Modul "Weiterentwicklung von hochschuldidaktischen Basiskompetenzen"
Lehren und Lernen in Theorie und Praxis (20 AE)
08. und 09. April 2024, jeweils 09:00-18:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) (Workshop 1x jährlich)
Referent: Dr. Michael Fischer, Hochschuldidaktiker, Mannheim (auch Basisworkshop HD Zertifikat)
Präsentieren in Hochschul(lehr)e, Studium und Weiterbildung (20 AE)
18. und 19. Oktober 2023, jeweils 09:00-18:00 Uhr (gemeinsame Workshopzeit) (Workshop 1x jährlich)
Referent: Jan-Aiko zur Eck, Schauspieler/Regisseur, zureck, Saarbrücken (auch Basisworkshop HD Zertifikat)
- Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Die Veranstaltungen können Sie auch in das Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes einbringen.
- Zertifikatsvoraussetzung: mindestens 40 Arbeitseinheiten
- Anmeldeformular
Hochschuldidaktik Modul 3: Kollegiales Coaching und Lehrportfolio (40 AE)
Wintersemester:
UdS-HD-Modul 3 – WiSe-Kick-off Workshop, Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD, WiSe: 20.10.2023 von 09:00-18:00 Uhr
Sommersemester:
UdS-HD-Modul 3 – SoSe-Kick-off Workshop, Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD, SoSe: 12. April 2024 von 09:00-18:00 Uhr
- Zertifikatszulassungsmodul im Umfang von 40 AE: Abschluss des 3-modularisierten UdS-Hochschuldidaktik Zertifikats im Umfang von mindestens 120 AE
- Anmeldeformular
- Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Zertifikatsvoraussetzung: mindestens 40 Arbeitseinheiten
- Anmeldeformular
Veranstaltungen im modulunabhängigen und kurzformatigen Modul
Neu in der (digitalen) Lehre – Support für Doktorand*innen
Infoveranstaltung: 06.10.23. 11-12, Uhr, mit Option: Upgradeworkshop auf 5 AE (dann HD Wahlbereich: 12.10.23, 13-17 Uhr
(Kooperation DaTa-Pin, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (AS HD), GradUS, Stabsstelle DN)
Ort: Sie können über einen Link ohne Voranmeldung an der Infoveranstaltung online via MS Teams teilnehmen: Zugangslink siehe Ausschreibungstext.
Workshopreferent*innen: Dr. Christine Eckert und Dr. Manuela Benick, DaTa-Pin
Musik als hochschuldidaktischer Impuls
Music in/for Teaching – Music in/for Learning – Music in/for Continuing Education
(3 AE/mit Option auf 5 AE) (Forum Hochschuldidaktik - mit Upgrademöglichkeit auf 5 AE als Wahlbereichsworkshop)
30.01.2024: 12:00-14:15 Uhr (gemeinsame Forumzeit) + Transferreflexion
Anbieterinnen: Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin; Dr. Sonja Mikeska, Qualitätsmanagerin, Hochschule Münster
Zielgruppe: jede*r Lehrende in der UdS mit Spaß an Musik (aktiv oder passiv)
Beratung, Coaching, Moderationen – Consulting, Coaching, Facilitation (1-2 AE)
Dr. Birgit Roßmanith, Beraterin, Coach, Moderatorin; Termine nach Vereinbarung: hochschuldidaktik@uni-saarland.de, Präsenz- und/oder Online-Formate
Webseite UdS-DaTa-Pin: Support für Digitale Lehre
https://www.uni-saarland.de/studieren/digitalelehre.html
Service Learning Beratung (1-2 AE)
Dr. Anja Friedrich, Bildungswissenschaftlerin, Bildungswissenschaften (mit Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung)
Termine nach Vereinbarung: hochschuldidaktik@uni-saarland.de
Kompetenzen vernetzen, Inhouse Workshops gemeinsam planen: hochschuldidaktik@uni-saarland.de
AG Prüfungskompetenzen in Studium, Lehre und Weiterbildung
Kooperation: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt, Bildungswissenschaften, Dekan HW, Prof. Dr. Guido Kickelbick, Chemie; Dr. Birgit Roßmanith, Hochschuldidaktikerin, AS HD: Kontakt: hochschuldidaktik@uni-saarland.de
Project: Innovation(s), Communication and Creativity in Teaching and Studying
Contact: Birgit Roßmanith, higher education didactics expert: hochschuldidaktik@uni-saarland.de
- Nach dem vollständigen Besuch von Veranstaltungen ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Zertifikatsvoraussetzung: mindestens 40 Arbeitseinheiten
- Anmeldeformular
Ergänzende Angebote
Neu in der (digitalen) Lehre – Support für Doktorand*innen
Infoveranstaltung: 06.10.23. 11-12, Uhr, mit Option: Upgradeworkshop auf 5 AE (dann HD Wahlbereich: 12.10.23, 13-17 Uhr
(Kooperation DaTa-Pin, Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (AS HD), GradUS, Stabsstelle DN)
Ort: Sie können über einen Link ohne Voranmeldung an der Infoveranstaltung online via MS Teams teilnehmen: Zugangslink siehe Ausschreibungstext.
Workshopreferent*innen: Dr. Christine Eckert und Dr. Manuela Benick, DaTa-Pin
Webseite UdS-Projekt DaTa-Pin: Support für Digitale Lehre ... How to how to ... Konzepte
https://www.uni-saarland.de/studieren/digitalelehre.html
Hochschulevaluierungsverbund Südwest - Das aktuelle Angebot
https://www.hochschulevaluierungsverbund.de/files/2023/10/Programmheft_Hochschulevaluierungsverbund_2023_2.HJ_.pdf
Weitere Informationen
- Anmeldeformular zu Veranstaltungen des Hochschuldidaktik Programms
- Möchten Sie das Hochschuldidaktik Zertifikat der Universität des Saarlandes aufbauen? Informationen finden Sie hier!
- Das Hochschuldidaktik Programm bietet seine Angebote für Promovierende, Postdocs, den akademischen Mittelbau, Professor*innen, Lehrbeauftragte etc. (teilweise übergreifend, teilweise spezifisch).
- In den Modulen Wahlbereich hochschuldidaktischer Kompetenzen und (Weiter-)Entwicklung von Basiskompetenzen können Sie die Reihenfolge der Besuche der hochschuldidaktischen Veranstaltungen nach Ihren zeitlichen Präferenzen frei wählen.
- Nach dem vollständigen Besuch einer einzelnen Veranstaltung ab 5 AE erhalten Sie einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.
- Auch Inhouse Angebote für Fakultäten oder Zielgruppen können nachgefragt werden.
- Download: Hochschuldidaktik Programmflyer aktuell
- zurück zur Startseite der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik
Arbeitsstelle Hochschuldidaktik | Leitung: Dr. Birgit Roßmanith | birgit.rossmanith[at]uni-saarland.de [...mehr]