Gasthörerkurse Gesamtübersicht
Wichtige Hinweise:
- Hier werden nur Veranstaltungen aufgeführt, die in der Verantwortung des ZeLL liegen. Informationen zu Vorlesungen und Seminaren aus den Fachbereichen entnehmen Sie bitte dem LSF oder der entsprechenden Fachbereichs-Homepage. zum LSF Online-Vorlesungsverzeichnis
- Sie erhalten alle Informationen zu den digitalen Kursen des ZeLL (Zugangslink, Code, etc.) per Mail ca. einen Tag vor Kursbeginn. Wichtig dabei ist, dass Sie sich für den Kurs über unser Anmeldeformular angemeldet haben und uns Ihre Mailadresse zur Verfügung stellen.
- Die Anmeldung wird erst zu Semesterbeginn am 1. April bzw. am 1. Oktober freigeschaltet!
Wintersemester 2024/25
Einführungs- und Informationsveranstaltungen
In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige rund ums Gasthörerstudium von A wie Anmeldung bis Z wie Zugang zu Onlineveranstaltungen.
Wann: Donnerstag, 10.10.2024, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZeLL, Campus A4.2, SR 0.15
Beratung: Dr. Sabine Penth
In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen das ZeLL-eigene Veranstaltungsangebot für Gasthörer näher vor. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine Reihe von Dozentinnen und Dozenten persönlich kennenzulernen, die einen kleinen Einblick in ihre Kurse geben.
Am Ende der Veranstaltung können bei Bedarf auch allgemeine Fragen zum Gasthörerstudium gestellt werden.
Wann: Montag, 14.10.2024, 12.15–13.45 Uhr
Wo: Seminarraum des ZeLL, Campus A4.2, SR 0.15 und online über MS Teams (Link wird auf der Startseite des Gasthörerstudiums bekanntgegeben).
Beratung: Angelina Müller, M.A. und Dr. Sabine Penth
Wann: Donnerstag, 17.10.2024, 14:00 Uhr
Wo: Sprachenzentrum Geb. C5 4, 3. OG, vor dem Aufzug
Führung: Dr. Peter Tischer (Leitung des Sprachenzentrums)
Wann: Dienstag, 15.10.2024 um 11:00 Uhr
Wo: Universität des Saarlandes, Haupttor
Führung: Elmar Bosch, M.A.
Wann: Mittwoch, 16.10.2024 um 14:00 Uhr
Wo: SULB Geb. B1 1
Führung: Jutta Krekeler, M.A.
Altertumswissenschaften
Nicht nur in der Kunstgeschichte, auch in der Archäologie ist die intensive Betrachtung des Originalstücks von großer Bedeutung. Und nicht nur für die Kunst, auch für die Archäologie bieten das Saarland und seine Nachbarregionen hochinteressantes Material. Ziel des Kurses ist eine Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Fundstücken. Im Fokus wird diesmal unter anderem die Ausstellung „Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte stehen. Neben diesem Live-Termin sind virtuelle Museumsbesuche über MS Teams geplant.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 22.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154371
Semesterwochenstunden: 2
Der Nahost-Konflikt ist in jüngster Zeit wieder sehr prominent. Doch das Gebiet des heutigen Israel und Palästina ist bereits seit der Antike umstritten. Historische Quellen, zu denen das Alte Testament, aber auch mesopotamische und ägyptische Texte gehören, berichten davon. Auch zahlreiche archäologische Befunde geben Auskunft über die Besiedlung des Gebietes seit der Steinzeit. Der Kurs wird einen kleinen Ausschnitt des reichen Materials vorstellen, wobei der Schwerpunkt auf dem ersten Jahrtausend vor Christus, also der Zeit der biblischen Quellen, liegen soll. Letztlich war das Interesse an der Verifizierung der „Heiligen Schrift“ ein Startimpuls für die biblische Archäologie; auch dieser Aspekt der Wissenschaftsgeschichte soll gestreift werden.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 24.10.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154372
Semesterwochenstunden: 2
Ein blutiges Spektakel in der Arena, Spiele auf Leben und Tod zum Vergnügen der Römer, einem Volk, das durch Brot und Spiele ruhig gehalten wurde. So werden die „munera“ häufig plakativ charakterisiert. In diesem Kurs werden wir anhand antiker Literatur, Graffiti, Inschriften und archäologischer Überreste gemeinsam diese Charakterisierung überprüfen. Wo wurden sie „erfunden“, welches „business“ entwickelte sich rund ums sie, wie nutzten Politiker sie für ihren Wahlkampf und Kaiser für ihre Selbstdarstellung? Waren Gladiatoren immer Sklaven, gab es auch weibliche Kämpfer, wie war ihr Alltag und ihr sozialer Status? Und natürlich: Spartacus. Die Faszination, die das Phänomen noch heute ausübt, spiegelt sich in der Rezeption der Spiele wider: das Historiengemälde „Pollice Verso“ von Gérôme, die Filme „Spartacus“ und „Gladiator“ sowie eine Episode der Serie „Spartacus: Blood And Sand“ werden ebenfalls Gegenstand des Kurses sein.
Zum Abschluss besuchen wir gemeinsam die Ausstellung „Gladiatoren. Superstars mit Todesmut“, die im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken vom 14.9.2024–1.6.2025 gezeigt wird.
Wenn Sie sich schon etwas in die Materie einlesen möchten, empfehle ich: Christian Mann, Die Gladiatoren, München 2013.
Dozentin: Christine van Hoof
Kontakt: christine.vanhoof[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 04.11.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, SR 2.29
LSF-Nr.: 153873
Semesterwochenstunden: 2
Biologie
Der Kurs wird die Welt der Insekten mit Schwerpunkt Aculeata (Stechimmen) durchwandern. Der Kurs ist zweiteilig. Im ersten Teil (Oktober/November 2024) werden verschiedene Stechimmen, von den Solitärwespen und Solitärbienen bis zu den Staatenbildenden, betrachtet. Im zweiten Teil (Januar 2025) wird der Fokus auf der Honigbiene und der Imkerei liegen. Dieser Teil dient dann auch zur Vorbereitung auf den geplanten praktischen Teil im Sommersemester: Imkerei – Grundlagen und Arbeitstechniken.
Die Dozentin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Zoologie und betreut u. a. die Imkerei der Universität des Saarlandes. Einen ersten Eindruck zum Kurs bekommen Sie auch auf ihrer Homepage meusersbienchen.de.
Dozentin: Dr. Susanne Meuser
Kontakt: s.meuser[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine; vier Termine ab dem 30.10.2024 und vier Termine ab dem 08.01.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 154373
Semesterwochenstunden: 2
Germanistik / Literatur und Sprache
Nach Vorbild der bekannten Lese- oder Literaturkreise widmen wir uns jedes Semester jeweils einem literarischen Schwerpunktthema und lesen gemeinsam bekannte und unbekanntere Werke der (Welt-)Literatur, die dann zusammen diskutiert werden. Im Sommersemester beschäftigen wir uns mit Romanen aus verschiedenen Ländern, die sich mit historischen und politischen Umbruchsituationen des ausgehenden 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beschäftigen.
Geplante Themen:
- Luca di Fulvio: Es war einmal in Italien
- Lisa Tetzner: Die schwarzen Brüder
- Louis de Bernière: Traum aus Stein und Federn
- Lawrence Durrell: Alexandria-Quartett, Bd. 1: Justine
- Anna-Maria Caspari: Ginsterhöhe
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
6 Termine ab dem 14.10.2024; Vorbesprechung am 14.10.2024, danach 5 Termine jeweils am 2. Montag im Monat ab dem 11.11.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.00–21.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154374
Semesterwochenstunden: 2
Rousseau gehört zu den bekanntesten Denkern der Aufklärung. Er hat zahlreiche Texte zur Kulturkritik, zur Staatsphilosophie und zur Pädagogik geschrieben, zudem eine umfangreiche Autobiographie („Die Bekenntnisse“). Rousseau ist wichtig und zugleich umstritten – eine schillernde Figur in einer geistesgeschichtlich sehr spannenden Epoche. Wir werden uns mit seinem Leben und selektiv mit seinem Werk sowie dessen Einordnung ins aufklärerische Denken beschäftigen. Zusätzlich ist Rousseau jedoch auch Protagonist mehrerer deutscher Romane (Lion Feuchtwanger, Ludwig Harig, Karl-Heinz Ott), ein kurioses Phänomen, das geradezu auffordert, Rousseaus Leben und Werk in Beziehung zur Literarisierung zu setzen. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit Leben und Werk Rousseaus; der im Anschluss stattfindende zweite Kurs wird seine Literarisierung in den Blick nehmen. Beide Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra[at]freenet.de
8 Termine ab dem 17.10.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154375
Semesterwochenstunden: 2
Durch Analyse und Vergleich fremder Autobiographien werden die Kursteilnehmer/-innen die jeweiligen literarischen Spielarten von autobiographischem Schreiben und die Vielfalt dieses Genres kennen lernen. Sichtbar werden die fließenden Grenzen zwischen Wahrheit und Dichtung und die Möglichkeiten von Offenbarung und Verbergen im Sinne des Authentischen.
Methoden zur Rekonstruktion des eigenen Lebenslaufes und der Familiengeschichte, wie sie in der Familientherapie üblich sind, sollen helfen, eigene Themen zu entwickeln. Außerdem liefert die Kursleiterin Hilfestellungen bei der Überwindung eventueller Schreibblockaden. Die entstehenden autobiographischen Texte der Teilnehmer/innen werden analysierend besprochen, aber nicht bewertet; jeder soll seinen einzigartigen Ressourcen auf die Spur kommen und zu seiner spezifischen Ausdrucksweise finden.
Ziel der Veranstaltung ist die Ermutigung der Kursteilnehmer/innen, einen kleinen, eigenen autobiographischen Text über einen bestimmten Lebensabschnitt so zu vollenden, dass er den eigenen literarischen, künstlerischen Ansprüchen genügt.
Einen ersten Einblick ins Kursthema liefert die Folge unseres „Podcast für lebenslanges Lernen“ PolL mit der Dozentin, online unter dem Link podcast-uni-saarland.de/poll007.
Dozentin: Uschi Schmidt-Lenhard
Kontakt: u.schmidt-lenhard[at]mx.uni-saarland.de
7 Termine ab dem 22.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 17.00–18.30 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154376
Semesterwochenstunden: 2
In Literaturwissenschaft und -kritik tobt ein Kampf um die Deutungshoheit der DDR-Vergangenheit, wo es keine '68er-Revolte gab. Nach den Erfolgen der AfD im Osten wird schärfer denn je debattiert. Es geht um Gewalt in Familie und Staat, ums Verschweigen und versäumte Aufarbeitung von NS-und Stasizeiten. „Ostalgisch verklärte“ Erinnerungen sorgen für Debatten. Wir reden u. a. über Reiner Kunze, Christa Wolf, Monika Maron, Anne Rabe, Ines Geipel, Thomas Brussig, Jana Hensel, um Abgedriftete und die „Möglichkeit von Glück“. Schließlich geht es um „Kairos“ und die Frage, warum Jenny Erpenbeck echte Chancen auf den Literaturnobelpreis hat und die Literaturkritik heftig über fiktionale Erinnerungen und deren Fehler streitet.
Dozent: Dr. Armin König
Kontakt: arminkoenig1[at]gmail.com
4 Termine ab dem 04.11.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154377
Semesterwochenstunden: 1
„Vor allem erstrebe ich eine Aussöhnung des Morgenlandes mit dem Abendlande […]. Darum bemühe ich mich in meinen Büchern, Sympathien für die Orientalen […] zu erwecken.“
Diesen Satz hat Karl May in einem seiner letzten Interviews geäußert. Ob ihm dies gelungen ist, gilt es in diesem Seminar zu überprüfen. Der Kurs beleuchtet insbesondere die Werke des Orientzyklus und der Mahdi-Reihe sowie weitere Werke, deren Handlungsorte im Orient liegen. Karl Mays Vermächtnis soll hierbei historisch sowie religionswissenschaftlich untersucht werden und der Frage nachgegangen werden, ob Karl May, wie mit seinen Winnetou-Romanen schon teilweise geschehen, gecancelt werden sollte, oder ob er wirklich zu einer Art Völker- und Religionsverständigung beigetragen hat.
Der meistgelesene deutsche Schriftsteller erzeugte in seinen Werken viel Spannung, er vermittelte dabei aber auch einiges an Wissen. Ob dieses nun der historischen Wahrheit entspricht, gilt es aufzuarbeiten und mit wissenschaftlichen Kriterien zu hinterfragen. In den Fokus sollen auch historische Ereignisse wie der Mahdi-Aufstand oder die Sklaverei in Ägypten und dem Sudan genommen werden, die von Karl May literarisch verarbeitet wurden. Schlussendlich soll der interreligiöse Dialog, der von Karl May angestoßen wurde, hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit erforscht werden.
Dozent: Markus Dunsbach
Kontakt: mekkes93[at]gmx.net
8 Termine ab dem 12.11.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154378
Semesterwochenstunden: 2
Rousseau gehört zu den bekanntesten Denkern der Aufklärung. Er hat zahlreiche Texte zur Kulturkritik, zur Staatsphilosophie und zur Pädagogik geschrieben, zudem eine umfangreiche Autobiographie („Die Bekenntnisse“). Rousseau ist wichtig und zugleich umstritten – eine schillernde Figur in einer geistesgeschichtlich sehr spannenden Epoche. Wir werden uns mit seinem Leben und selektiv mit seinem Werk sowie dessen Einordnung ins aufklärerische Denken beschäftigen. Zusätzlich ist Rousseau jedoch auch Protagonist mehrerer deutscher Romane (Lion Feuchtwanger, Ludwig Harig, Karl-Heinz Ott), ein kurioses Phänomen, das geradezu auffordert, Rousseaus Leben und Werk in Beziehung zur Literarisierung zu setzen. Der erste Teil des Kurses beschäftigt sich mit Leben und Werk Rousseaus; dieser im Anschluss stattfindende zweite Kurs wird seine Literarisierung in den Blick nehmen. Beide Kurse können auch unabhängig voneinander besucht werden.
Dozent: Kerst Walstra
Kontakt: kerst.walstra[at]freenet.de
8 Termine ab dem 12.12.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154379
Semesterwochenstunden: 2
Wer kennt ihn nicht, den Satz vom Mann, der mal eben Zigaretten holen wollte und dann nicht mehr zurückkehrte?! In der Literatur findet sich das Motiv des Verschwindens in unzähligen Varianten inszeniert. Und Metamorphosen lassen an Ovid oder Kafka denken. Wie sich Verschwinden und Verwandlung ereignen, dem soll in einer Auswahl von kurzen Romanen nachgegangen werden. Die Werke im Einzelnen: Natalia Ginzburg: Die Straße in die Stadt (1942); Elena Ferrante: Tage des Verlassenwerdens (2002); Jon Fosse: Das ist Alise (2003); Han Kang: Die Vegetarierin (2007); Tanguy Viel: Das Verschwinden des Jim Sullivan (2013) und Antoine Laurain: Eine verdächtig wahre Geschichte (2020).
Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn[at]t-online.de
8 Termine ab dem 16.12.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154380
Semesterwochenstunden: 2
Eine „Rückkehr des Lateinunterrichtes“, das heißt die wachsende Beliebtheit des Faches Latein, wird in unserer Zeit immer wieder festgestellt. Latein ist aber keinesfalls die älteste indoeuropäische Sprache, die wir kennen und verstehen. Lange zuvor wurde das Hethitische in Anatolien verschriftet. Seine Texte sind interessant, sowohl als Originalquellen für die Geschichte und Kultur der Hethiter, als auch für eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen moderner Sprachen. Der Kurs wird die Grundzüge der hethitischen Sprache vorstellen und sich der Lektüre von Originaltexten widmen, entsprechend dem Niveau der Teilnehmer. In diesem Semester sollen dabei Texte über die Hethiter und ihre anatolischen Nachbarn behandelt werden. Da die Texte in Umschrift vorliegen, wird die größte Hürde, das mühsame Erlernen der Keilschriftzeichen, weitgehend vermieden.
Dozentin: Dr. Ulrike Bock
Kontakt: ulrike.bock[at]uni-saarland.de
8 Termine ab dem 09.01.2025
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154381
Semesterwochenstunden: 2
Geschichte
Mit über 100 Häusern gibt die saarländische Museumslandschaft einen spannenden Einblick in die Geschichte und Kultur des kleinen Bundeslandes. Sie ist vielseitig und doch bei vielen Bürgern des Landes nicht wirklich bekannt. Pandemiebedingt mussten wir unsere Kulturtouren zu den Schätzen und Kleinoden unserer Museen, Archive und Sammlungen aussetzen; nun möchten wir mit diesem Kurs wieder an unsere Museums-Exkursionen anknüpfen.
In diesem Semester stehen Museen zum Thema „Saarländische Lebens- und Arbeitswelten“ im Mittelpunkt der Kulturtour. Die Themen reichen von der noch funktionstüchtigen feinmechanischen Werkstatt eines auch als Erfinder und Tüftler erfolgreichen Handwerkers über den Kohleabbau und die Salzgewinnung bis hin zu genialen technischen Erfindungen für das automatische Abspielen von Musikstücken und geben damit einen spannenden Querschnitt durch die Vielfalt saarländischen Arbeitens und Lebens.
Geplante Termine und Ziele:
- 15.10.2024 Vorbesprechung, online via MS Teams
- 22.10.2024 Salzbrunnenhaus Sulzbach, Auf der Schmelz, 66280 Sulzbach
- 29.10.2024 Mechanischer Musiksalon Weiskirchen, Triererstr. 6, 66709 Weiskirchen
- 05.11.2024 Feinmechanisches Museum Fellenbergmühle, Marienstr. 34a, 66663 Merzig
- 12.11.2024 Besucherbergwerk Rischbachstollen, Am Grubenstollen 13, 66386 St. Ingbert [bitte ca. 3 Stunden einplanen!]
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
5 Termine ab dem 15.10.2024; online-Vorbesprechung am 15.10.2024, danach 4 Museumsbesuche ab dem 22.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Präsenz, Treffpunkte siehe Terminliste
LSF-Nr.: 154382
Semesterwochenstunden: 2
Die Person Jesu ist bisher zumeist von Theologen dargestellt und einer breiten Bevölkerungsmehrheit vor allem aus kirchlicher Sicht vermittelt worden. In dieser Veranstaltung geht es nicht um den Christus des Glaubens, sondern um den historischen Menschen Jesus von Nazareth. Was können wir heute über ihn wissen? Manche fragen sich, ob er wirklich gelebt hat. Aus historischer Sicht sind solche Fragen nur aufgrund von Quellen zu beantworten. Daher geht es in dem Seminar um die wichtigsten schriftlichen Zeugnisse, die uns Auskunft über seine Lehre und seinen Prozess geben, und um die besondere Eigenart der christlichen und nichtchristlichen Schriftquellen. Auch erhaltene materielle Quellen werden behandelt und auf ihre Echtheit geprüft; zu den frühesten „Herrenreliquien“ gehören das Turiner Grabtuch, das Bluttuch von Oviedo, der Schleier von Manoppello und Reste des Kreuzes. Zum besseren Verständnis der Lebensverhältnisse zur Zeit Jesu darf ein Blick auf die römische Herrschaft in Palästina nicht fehlen. Schließlich steht der Prozess Jesu im Mittelpunkt des Interesses, und hier vor allem der Grund für seine Hinrichtung in Jerusalem durch die römische Besatzungsmacht. Und wie lässt sich das leere Grab deuten?
Dozent: Dr. Hans-Joachim Kühn
Kontakt: hans-joachim-kuehn[at]gmx.de
8 Termine ab dem 22.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 16.15–17.45 Uhr, vierzehntäglich
Ort/Format: Campus B3.2, Hörsaal 0.03
LSF-Nr.: 153872
Semesterwochenstunden: 2
Die mittelalterliche Bevölkerung war „jung“: Sie bestand zu einem hohen Anteil an jüngeren, zu einem kleinen Teil an alten Menschen. Doch wie lange dauerte nach zeitgenössischen Vorstellungen die Kindheit, und welche Chance hatte ein Kind, ein höheres Alter zu erreichen? Gab es dabei Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen? Welchen Platz in der Gesellschaft hatten alte Menschen? Wie war ihr Ansehen? Welche Formen der Fürsorge gab es, gerade auch für kranke ältere Menschen? Was geben Selbstzeugnisse über die Erfahrungen und Wahrnehmungen des Alters preis? Im Seminar gehen wir diesen vielfältigen Fragen unter Berücksichtigung der jeweils unterschiedlichen sozialen Verhältnisse nach.
Dozentin: Dr. Christa Jochum-Godglück
Kontakt: christa.jochum-godglueck[at]t-online.de
8 Termine ab dem 29.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154383
Semesterwochenstunden: 2
Die Großregion – ein modernes politisches Konstrukt, das einen Staat, eine Region, eine Teilregion und zwei Bundesländer umfasst und auf die Menschen oft sehr anonym und gesichtslos wirkt. Historisch betrachtet finden sich jedoch zwischen den beteiligten Regionen und Landschaften Saarland, Lothringen, Luxemburg, Wallonie und Rheinland-Pfalz vielschichtige Verbindungen und Beziehungen. Zahlreiche interessante Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart wurden hier geboren oder haben hier gewirkt, haben hier wichtige Abschnitte ihres Lebens verbracht und Prägungen erfahren. Jede von ihnen gibt der Großregion ein individuelles Gesicht. In diesem Kurs werden bekanntere und unbekanntere Personen aus der Großregion vorgestellt.
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte unserer Homepage sowie dem LSF.
Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 06.11.2024
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154384
Semesterwochenstunden: 1
Seit dem 11. September ist die Islamische Welt verstärkt ins Bewusstsein der Weltöffentlichkeit gerückt. Durch die verstärkte Migration der vergangenen Jahre ist die Thematik nicht mehr „weit weg“, sondern direkt in Europa angekommen. Fast jeder wird in seinem unmittelbaren Umfeld beruflich oder privat mit Zuwanderern aus dem islamischen Raum konfrontiert. Unkenntnis der fremden Kultur und Religion erzeugt Unsicherheit, die zu Angst vor dem Fremden oder auch zu falscher Rücksichtnahme führen kann; beides steht einer Integration der Zuwanderer im Weg und ist zudem dem gesamtgesellschaftlichen Klima abträglich. Orientalisten, Religionswissenschaftler und Historiker können Abhilfe schaffen, indem sie solide Kenntnisse über die islamische Welt, ihre Geschichte, Religion, Kultur(en) und Sprachen vermitteln. Der Kurs bietet Einblicke in unterschiedliche Aspekte von Geschichte und Kultur der islamischen Welt.
Dozentin/Moderation: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 14.11.2024
Tag und Uhrzeit: Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154385
Semesterwochenstunden: 2
Teil 5: Das Spätmittelalter
Das Mittelalter ist eine Epoche, die viele Menschen fasziniert; sie interessieren sich für Burgen und Ritter, besuchen Museen und Ausstellungen zur mittelalterlichen Geschichte oder versuchen, bei Mittelalterfestivals und -märkten in die Geschichte einzutauchen. Der Kurs will Ihnen einen Überblick über Geschichte und Kultur des Mittelalters, historische Zusammenhänge, Besonderheiten und Wandlungsprozesse geben.
Nachdem wir uns im Sommersemester schwerpunktmäßig mit der Geschichte des Vorderen Orients und mit dem Römisch-deutschen Reich seit dem Interregnum beschäftigt haben, werden wir im fünften Teil des Kurses unter anderem den Blick auf unsere europäischen Nachbarn richten. Es soll etwa um den Hundertjährigen Krieg, aber auch um Skandinavien, die Hanse, die kirchengeschichtlichen Entwicklungen und die Krisen des Spätmittelalters gehen.
Dozentin: Dr. Sabine Penth
Kontakt: sabine.penth[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 04.12.2024
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154386
Semesterwochenstunden: 2
Das Papsttum wurde im Laufe des Mittelalters zur zentralen Institution der westeuropäischen Christenheit. Über Jahrhunderte hinweg stritten die Päpste mit den Kaisern um die Führungsrolle in Europa. Doch was ist, wenn es zwei Päpste gibt? Immer wieder kam es dazu, dass zwei Päpste den Anspruch erhoben, der rechtmäßige Bischof von Rom und damit der oberste Hüter des Seelenheils zu sein. Wie kam es dazu, und wie verhielten sich die anderen Bischöfe oder die Könige in solchen Situationen? Von Anastasius Bibliothecarius im 9. Jahrhundert über die kaiserlichen Gegenpäpste des Hochmittelalters und das Große Schisma bis zum konziliaren Gegenpapst Felix V. im 15. Jahrhunderts werden kurze Schlaglichter auf einige dieser Krisensituationen geworfen.
Dozent: PD Dr. Dr. Christian Vogel
Kontakt: ch.vogel[at]mx.uni-saarland.de
4 Termine ab dem 06.01.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 18.15–19.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154387
Semesterwochenstunden: 1
Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung / Politik
Spätestens seit 2022 steht mit der „Zeitenwende“ die Vorstellung im Raum, die bisher praktizierte Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland neu auszurichten und mit den geopolitischen sowie geostrategischen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen. Auf der Basis des politikwissenschaftlichen Standardwerks von Gunther Hellmann über die „Deutsche Außenpolitik“ (2024) geht der Gasthörerkurs daher folgenden Fragen nach: Was macht überhaupt die deutsche Außenpolitik? Wie gestaltete sich die deutsche Außenpolitik der Exportnation Deutschland zwischen 1949 bis 1990? Welche Rolle kommt der BRD nach der Wiedervereinigung in der internationalen Gemeinschaft zu? Was unterscheidet „grüne“ von „roter“ oder „schwarzer“ Außenpolitik? Wie sieht die Zukunft deutscher Außenpolitik aus?
Seien Sie dabei, wenn der ehemalige Außenminister Heiko Maas im Dezember bei diesem Gasthörer-Kurs in eine spannende Diskussionsrunde einsteigt – verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit zum direkten Austausch!
Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 14.10.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154388
Semesterwochenstunden: 2
In einem Wahlkampf zwischen Donald Trumps erneuter Kandidatur zur US-Präsidentschaft und einem alternden Amtsinhaber Joe Biden ziehen die Vereinigten Staaten mehr denn je die Aufmerksamkeit der Welt auf sich.
In 8 Kapiteln wird die Vermittlung eines Gesamtbildes der USA angestrebt:
- Kapitel 1: Das politische System und die anstehenden Wahlen
- Kapitel 2: Der Weg zur Unabhängigkeit und Verfassung
- Kapitel 3: Die Westwärtsbewegung
- Kapitel 4: Die Sklaverei
- Kapitel 5: Die Bürgerrechtsbewegung
- Kapitel 6: Kulturelle Unterschiede zu Deutschland
- Kapitel 7: Einwanderung – die Rolle der Hispanics
- Kapitel 8: Sprache und Identität
Dozent: Dr. Bruno von Lutz
Kontakt: b.vonlutz[at]dai-saarland.de
8 Termine ab dem 21.10.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 154389
Semesterwochenstunden: 2
„Die politische Diskussionskultur geht den Bach runter.“ „Wir können nicht mal mehr miteinander reden.“ Solche Aussagen hört man in den letzten Jahren häufiger und nicht zuletzt die Pandemie, der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Gazakrieg, das Erstarken der AfD und des BSW, Beleidigungen und Angriffe gegen Politiker:innen und der Umgang mit alledem in Gesellschaft und Politik führen statt zu mehr Diskussion eher zu verhärteten Fronten – mehr Monolog, weniger Dialog – egal ob auf der Straße, in den Medien oder in der Familie.
Zeit, den Dialog zu stärken, wenn schon nicht in Präsenz, dann zumindest online. Diese Veranstaltung soll ohne konkrete inhaltliche Vorgaben starten. Gemeinsam wollen wir über das diskutieren, was gerade in Deutschland und der Welt passiert. Politik, Religion, Kultur – jede:r Teilnehmer:in bringt seine/ihre Expertise bzw. Kenntnisse aus der Tagespresse ein, ergänzt durch den Dozenten. In jeder Veranstaltung verständigen wir uns auf das Thema für die nächste Sitzung. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.
Dozent: Christian Kiefer M.A.
Kontakt: christiangkiefer[at]gmail.com
8 Termine ab dem 22.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 19.00–20.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154390
Semesterwochenstunden: 2
Die Präsidentschaftswahlen am 5. November 2024 gelten als „Schicksalswahl“ – nicht nur für die USA, sondern auch für die transatlantischen Beziehungen. Hinter der Frage, wer (wieder) ins Weiße Haus einzieht, stehen grundsätzliche Richtungsentscheidungen: Zukunft der NATO und westlicher Sicherheitspolitik, Verhältnis USA und Europa in der neuen Weltarchitektur. Daher beleuchtet der Kurs vorrangig folgende Fragen: Wie geht es in den USA nach Joe Bidens erster Amtszeit innen- wie außenpolitisch weiter? Welche politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungstendenzen deuten sich an? Welche Wirkungen haben die neuen innenpolitischen Machtverhältnisse auf Außenpolitik und Stellung der USA in der liberalen Weltordnung einerseits und für die transatlantischen Beziehungen andererseits?
Dozent: Dr. Torsten Mergen
Kontakt: torsten.mergen[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 09.12.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154391
Semesterwochenstunden: 2
Katholische Theologie
Die Heiligenverehrung im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit bietet faszinierende Einblicke in die sozialen und religiösen Praktiken dieser Epochen. Sowohl männliche als auch weibliche Heilige spielten eine zentrale Rolle im Alltag und in der Spiritualität der Menschen. Der Kurs betrachtet die vielfältigen Funktionen und Bedeutungen der Heiligenkulte. Mögliche Betrachtungslinien umfassen etwa historische Texte und Quellenmaterial, um die Entwicklung und Auswirkungen dieser Praktiken besser zu verstehen.
Dozentin: Alessandra Bost
Kontakt: alessandra.bost[at]uni-saarland.de
4 Termine ab dem 29.10.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams
LSF-Nr.: 154392
Semesterwochenstunden: 1
Seit jeher stellen sich Menschen die Frage nach dem Ursprung der Welt und versuchen, ihre Entstehung zu erklären. Bereits vor den ersten universalen Religionen nahm man an, dass der gesamte Kosmos von einem oder mehreren Weltenschöpfern erschaffen wurde. Dass sich der christliche und der jüdische Glaube innerhalb des Alten Testaments ausführlich mit Gottes Schöpfung befassen, ist bekannt. Doch auch die frühen Hochkulturen, unter anderem Ägypten, eine der berühmtesten und ältesten, haben auf diese Fragen mit Schöpfungsmythen geantwortet.
Vergleicht man die altägyptischen Mythen und Texte über die Entstehung der Erde und des Lebens mit den biblischen Schöpfungserzählungen, so fallen bereits ohne eine tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik gewisse Ähnlichkeiten und Parallelen auf. In der Forschung spricht man teilweise gar von „Übernahmen“ altägyptischer Vorstellungen in biblisches Gedankengut. Der Kurs betrachtet die Rezeption altägyptischer Traditionen näher, analysiert und vergleicht die Mythen und Texte und arbeitet zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Dozentin: Nadine Schmidt
Kontakt: nadine.schmidt1996[at]gmx.de
4 Termine ab dem 29.01.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 18.00–19.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154393
Semesterwochenstunden: 1
Kunst- und Kulturwissenschaften / Kunstgeschichte
Im Olympiajahr 2024 widmet sich dieser Online-Kurs dem Kennenlernen und besseren Verständnis der Pariser Kunstgeschichte, insbesondere den hier entstandenen Werken vom antiken Lutetia bis zur Kunst der Gegenwart. Dafür sollen die Sammlungen der großen Museen nur insoweit berührt werden, als sie Werke im Zusammenhang mit der Stadt präsentieren: Ganz im Fokus steht dagegen der Stadtraum, stehen seine Gebäude, Plätze, Straßen, Parks, Skulpturen und ihr Wandel im Laufe der Zeit. Anlässlich der zum Jahresende geplanten Wiedereröffnung von Notre Dame soll eine Sitzung ganz der Kathedrale gewidmet sein, der in ihr bewahrten Baukunst der Gotik und ihren durch den Brand zutage geförderten „Geheimnissen“. Zehn statt acht Termine sind für das Pensum sicher angemessen.
Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen[at]mx.uni-saarland.de
10 Termine ab dem 14.10.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154394
Semesterwochenstunden: 2
Die brasilianische Gesellschaft ist seit ihren Ursprüngen von vielfältigen kulturellen Einflüssen und Identitäten geprägt. So setzt sich die Bevölkerung des größten südamerikanischen Landes heute u. a. aus indigenen Bevölkerungsgruppen, Nachfahren versklavter Afrikaner*innen und portugiesischer Kolonisatoren sowie Einwander*innen aus Europa und Asien zusammen. Obwohl sich einerseits der Mythos eines friedlichen Verschmelzens der Kulturen bis in die Gegenwart hält, ist die brasilianische Gesellschaft andererseits von einem tief verankerten Rassismus, sozialer Ungleichheit und damit einhergehenden Konflikten geprägt. Angesichts wachsender Diskriminierung von Minderheiten hat während der Amtszeit des rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro (2018–2022) auch die Auswanderung von Brasilianer*innen in Richtung Europa zugenommen.
In diesem Seminar nehmen wir die kulturelle Diversität Brasiliens, Aushandlungsprozesse kultureller Identität sowie historische und aktuelle Konflikte des Landes näher unter die Lupe. Dafür ziehen wir nicht nur soziologische und kulturwissenschaftliche Studien heran, sondern verschaffen uns im Rahmen eines gemeinsamen Rundgangs durch die Plakatausstellung „DiverCidades – Vielfalt in urbanen Räumen“ des deutsch-brasilianischen Vereins für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung, EXU e. V., auch einen konkreten Einblick in künstlerische Visionen und individuelle Migrationsbiografien von brasilianischen Künstler*innen, die in der Großregion SaarLorLux leben.
Dozentin: Anna Mensch
Kontakt: anna.mensch[at]hotmail.de
3 Termine ab dem 16.10.2024
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 16.10.2024, 14.00–18.00 Uhr und Donnerstag, 17.10.2024, 14.00–18.00 Uhr (Präsenz oder online via MS Teams), Freitag, 18.10.2024, 14.00–18.00 Uhr (Exkursion)
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15 und online via MS Teams sowie Exkursion zur Ausstellung „DiverCidades – Vielfalt in urbanen Räumen“ in Saarbrücken
LSF-Nr.: 154395
Semesterwochenstunden: 2
Zwei Jubiläen der Malereigeschichte formen den Zeithorizont dieser einstündigen Online-Veranstaltung. Zu einer Pariser Ausstellung des Jahres 1874 schreibt ein Kritiker abwertend von „Impressionismus“: Die Künstler um Claude Monet übernehmen diesen Terminus, der später als Ausgangspunkt der Moderne gelten wird. 1925 nennt eine Ausstellung der Mannheimer Kunsthalle die deutsche Malerei seit dem Expressionismus erstmals „Neue Sachlichkeit“, zeigt u. a. Dix, Grosz, Kanoldt und Max Beckmann. Die hier vertretenen Künstler wenden sich zwar gegen ungegenständliche Malerei, gleichwohl verfremden sie die sichtbare Welt. Die wichtigsten Strömungen der frühen Moderne zwischen diesen Polen werden durch Hauptwerke veranschaulicht, um Entwicklung, aber auch die besonderen Qualitäten der Bilder herauszuarbeiten.
Dozent: Dr. Bernhard Wehlen
Kontakt: b.wehlen[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 18.10.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 11.15–12.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154396
Semesterwochenstunden: 1
Mit dem Erwachen der Menschheit aus ihrem Dämmerungszustand entwickelt sie zunehmend ein Bewusstsein ihrer selbst und ihrer Stellung in der Schöpfung und sucht und findet dafür bildnerischen Ausdruck, was sie von Anfang an vom Tier unterscheidet. Im Verlauf der Jahrtausende wächst diese Bildwelt riesig an und kündet vom Verhältnis des Menschen zu seiner Mitwelt, zur Natur, zu seiner Geschichte, zu seiner Gottheit, von seinem Schicksalserleben und somit auch seinem Bewusstsein vom Tode. Einen besonderen Raum nimmt der politisch-gesellschaftliche Aspekt „Herrschen und beherrscht werden“, der bedrohte Mensch, Feindseligkeit, Krieg und als Gegenpol Freundschaft und Liebe ein.
Wie spiegelt sich dies alles in seiner Mimik, Körpersprache, Kleidung u.v.m. wider? Ein riesiges, spannendes Unterfangen!
Dozent: Michael Wack
Kontakt: michael_wack[at]t-online.de
8 Termine ab dem 25.11.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 17.30–19.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.: 154397
Semesterwochenstunden: 2
Das Saarland hat überragende Kultur-Denkmäler und -events zu bieten: vom Unesco-Weltkulturerbe über die Richter-Fenster in Tholey, das Staatstheater, die Deutschen Radio-Philharmonie bis zu Film- und Musik-Events. Auch einzelne Kommunen glänzen durch Highlights. Aber trotz der Kleinheit des Landes prägt Zersplitterung die Szene. Es fehlt die Koordination, so verschwinden Top-Angebote oft unter Kraut und Rüben. Wir machen eine Bestandsaufnahme, erkunden Perspektiven einer koordinierten Kulturförderung und erörtern, ob und wie Kultur im Saarland sich neu erfinden muss. Eine Exkursion ist auch geoplant.
Dozent: Dr. Armin König
Kontakt: arminkoenig1[at]gmail.com
8 Termine ab dem 03.12.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus C 4.3, SR II (Raum -1.02) und online via MS Teams
LSF-Nr.: 153874
Semesterwochenstunden: 2
Musikwissenschaft
Wie lange gibt es die Gitarre in ihrer heutigen Form? Welche Arten von Gitarren gibt es und wo werden sie verwendet? Welche Entwicklungen hat sie geprägt?
Ob Antikriegslieder zu Zeiten des alten Fritz („O König von Preussen du großer Potentat, wie sind wir deines Dienstes so überdrüssig satt“) bis zu den Protestsongs des ersten und zweiten Weltkriegs, ob Lieder für mehr sozialen Ausgleich oder Umweltschutz, Gleichberechtigung („Neue Männer braucht das Land“) bis hin zu Wanderliedern der Neroterbewegung reicht das Spektrum der Inhalte, die einer großen Masse zugänglich sind. Wäre dies ohne die Gitarre möglich gewesen?
Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: ulrichspeicher[at]gmx.de
8 Termine ab dem 08.11.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 14.15–15.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.: 154398
Semesterwochenstunden: 2
Pharmazie
In Nahrungsmitteln, Alltagsgegenständen oder Arzneistoffen sind sowohl wichtige Bestandteile, als auch unerwünschte Inhaltsstoffe vorhanden. Die Frage ist nur, wieviel davon? Und bleiben die Stoffe unverändert oder werden sie über die Zeit zu anderen Stoffen, die eventuell sogar unangenehme Eigenschaften aufweisen? Die Zusammensetzung all dieser Präparate und die jeweiligen Anteile dieser Substanzen darin kann man oft nur mithilfe von komplizierten Versuchsaufbauten und teuren Messgeräten aufgeklärt werden, welche in diesem Kurs vorgestellt werden sollen.
Dozent: Dr. Stefan Boettcher
Kontakt: s.boettcher[at]mx.uni-saarland.de
8 Termine ab dem 08.01.2025
Tag und Uhrzeit: Mittwoch, 16.15–17.45h
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Philosophie
Der Kulturkritiker, Philosoph und Übersetzer Walter Benjamin (1892–1940) hat erst nach dem Zweiten Weltkrieg die ihm gebührende Wertschätzung in der alten Bundesrepublik erfahren, zuallererst durch Theodor W. Adorno. In den USA erlangte er Ende der 1960er Jahre durch Hannah Arendt Bekanntheit. Benjamins Schriften zur Metaphysik, Geschichtsphilosophie, zur Sprach- und Übersetzungstheorie sowie seine kulturpolitischen Essays haben einen nachhaltigen Einfluss auf so unterschiedliche Denker wie Giorgio Agamben, Jacques Derrida, Susan Sontag oder Jürgen Habermas ausgeübt.
Der Kurs widmet sich dem frühen Aufsatz „Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen“, den Essays „Über das mimetische Vermögen“ und „Zur Kritik der Gewalt“. Wenn Zeit bleibt, können auch Teilstücke aus der „Einbahnstraße“ herangezogen werden. (Sämtliche erwähnten Texte sind gemeinfrei im Netz verfügbar).
Dozent: Dr. Klaus Bonn
Kontakt: kl3ju5-bonn[at]t-online.de
8 Termine ab dem 21.10.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.00–17.30 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Hartmut Rosa hat sich zur Aufgabe gemacht, zu klären, inwiefern es in der postmodernen Gesellschaft zunehmend schwierig geworden ist, Glückseligkeit zu erlangen. Hierfür betrachtet er die Zeitstrukturen, die in den vergangenen Jahrzehnten Einfluss auf unser Leben gewonnen haben. Er stellt dabei die Diagnose, dass facettenreiche Beschleunigung dazu führe, dass wir unsere Selbstbestimmung verlören und wir uns einer wuchernden Entfremdung gegenübersähen, die unserem Glück entgegenstünde.
Werk: Hartmut Rosa, Beschleunigung und Entfremdung. Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit, aus dem Englischen von Robin Celikates, Berlin 9. Aufl. 2022.
Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92[at]gmail.com
4 Termine ab dem 04.11.2024
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 1
Postmoderne Philosophie stellt zentrale Kategorien des überlieferten Denkens in Frage, etwa das Sein, das Subjekt oder die Sprache. Statt individuell-ontologischer Urheberschaft werden sozial-emergente Konstruktionsmechanismen diskutiert. Diese Umlenkung des Blickwinkels erschüttert bisherige Selbstverständlichkeiten. Der Kurs beschäftigt sich mit postmoderner Philosophie vor allem anhand der Sozialphilosophie von Niklas Luhmann. Luhmann, der einmal von sich sagte „Ich kann nur in Unterschieden denken“, hat mit seiner Systemtheorie eine differenzlogische und selbstreferentielle Perspektive entwickelt. Durch sein Konzept der Beobachter-Relativität werden Erkenntnisse an ihren Erkenntnisort rückgebunden. Dies verhindert vermeintlich alternativlose Wahrheiten – oder wie es Luhmann ausdrückt: „Es gibt keine privilegierten, konkurrenzfrei operierenden [...] Positionen, von denen allein aus die Welt richtig beobachtet werden könnte. [...] Es gibt kein ‚Subjekt‘“. In dieses Denken wird das Seminar eintauchen.
Dozent: Dr. Léonard Loew
Kontakt: Leonard.Loew[at]gmx.de
4 Termine ab dem 03.02.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, SR 3.19 – Achtung, reiner Präsenz-Kurs, keine hybride Teilnahme möglich!
LSF-Nr.: 153876
Semesterwochenstunden: 1
Sokrates, Platon und Aristoteles sind Namen, die für viele Personen untrennbar mit der europäischen Kultur verbunden sind. Zugleich wären die Lehren dieser Denker für uns verloren, wären sie nicht durch arabischsprachige Gelehrte übersetzt, rezipiert und diskutiert worden. Unter anderem al-Fārābī, Avicenna und Averroës begründeten während der Zeit des europäischen Hochmittelalters eigene philosophische Schulen. Sie stellten Theorien zur Logik, Metaphysik, Philosophie des Geistes, politischer Philosophie sowie Ethik von großer philosophischer und historischer Relevanz vor, die weithin und über die folgenden Jahrhunderte diskutiert wurden und bis in die heutige Zeit ihre Spuren hinterließen.
Dozent: Dr. Philip Rieger
Kontakt: philip.rieger92[at]gmail.com
4 Termine ab dem 03.03.2025
Tag und Uhrzeit: Montag, 19.15–20.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 1
Psychologie
In diesem Online-Seminar werden grundlegende Konzepte der Künstlichen Intelligenz (KI) mit einem Schwerpunkt auf Sprachmodelle vermittelt. Angesprochen sind Personen, die bisher wenig Berührung mit dem Thema hatten. Die Seminarinhalte umfassen die Arten der KI, Maschinelles Lernen, neuronale Netze sowie die Funktionsweise und Anwendung von Sprachmodellen und Sprachassistenten. Weitere Themen sind die Chancen und Herausforderungen der Automatisierung sowie ethische und soziale Aspekte. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen und ein Blick auf zukünftige Entwicklungen runden das Programm ab. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis von KI und ihren Anwendungen im Alltag zu vermitteln. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich insbesondere mit der Anwendung des KI-Sprachmodells ChatGPT vertraut zu machen.
Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info[at]winnerconsult.de
6 Termine ab dem 05.11.2024
Tag und Uhrzeit: Dienstag, 18.00–20.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Ich habe ein Gedächtnis wie ein Sieb! Was wollte ich im Keller...? Ich vergesse so viel… Dies sind bekannte Floskeln, die immer wieder zu hören sind. Tatsache ist, dass geistige Fitness nicht nur ein Thema für ältere Menschen ist, sondern sich durch alle Altersgruppen zieht. Wie keine Generation zuvor sind wir gefordert und fordern uns.
In der aus acht Terminen bestehenden Kursreihe haben Sie die Möglichkeit, Ihre „grauen Zellen“ zu aktivieren. Sie lernen Übungen kennen, die alle Gehirnfunktionen gleichermaßen beanspruchen, um Ihr Denkvermögen im Alltag zu vermehren, und Ihre geistige Leistungsfähigkeit flexibel halten können. Das Übungsprogramm, das mit Freude und ohne Leistungsdruck durchgeführt wird, trainiert bei allen Terminen die gesamten Gedächtnis- und Hirnleistungen.
Sie werden online durch das Programm geführt. Legen Sie, bevor Sie das Programm starten Blatt und Stift bereit!
Dozentin: Edeltrud Schätzel
Kontakt: info[at]e-schaetzel.de
6 Termine ab dem 08.11.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 09.30–11.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Jeden Tag verschwinden einige Tier und Pflanzenarten von diesem Planeten. Auch Kulturen vergehen und mit ihnen das Wissen über die Heilkräfte dieser Pflanzen. Nicht nur das Wissen über die Wirkungen der Pflanzen, sondern auch das Wissen über mentale und soziale Praktiken. Unter welchen psychologischen und sozialen Bedingungen hatten die Mittel und Praktiken der Druiden, Schamanen, und Geistheiler Erfolg? Wie kamen sie zu diesem Wissen über Pflanzen und mentale Praktiken? Wären diese heute in der westlichen Welt auch erfolgreich? Und vor allen Dingen: Was sagt die Wissenschaft dazu?
Dozent: Ulrich Speicher
Kontakt: ulrichspeicher[at]gmx.de
8 Termine ab dem 08.11.2024
Tag und Uhrzeit: Freitag, 16.15–17.45 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Entdecken Sie die faszinierende Welt des Humors. Dieses Seminar richtet sich an interessierte Personen, die ein vertieftes Verständnis für die Psychologie des Humors entwickeln möchten.
Themen:
- Die Grundlagen und verschiedenen Stile des Humors.
- Die positiven Auswirkungen von Humor auf Gesundheit und Stressbewältigung.
- Wie Humor zwischenmenschliche Beziehungen stärkt und Konflikte löst.
- Praktische Übungen zur Entwicklung eigener Humorfähigkeiten.
- Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten durch Humor.
Das Seminar bietet einen Einblick in die psychologischen und neurologischen Grundlagen des Lachens und der verschiedenen Humorstile. Sie erfahren, wie kulturelle Unterschiede das Humorverständnis beeinflussen und wie Humor im Alltag und Beruf effektiv eingesetzt werden kann. Lassen Sie sich von humorvollen Übungen inspirieren und erleben Sie die transformative Kraft des Humors.
Dozent: Dipl.-Psych. Nico Janzen
Kontakt: info[at]winnerconsult.de
2 Termine ab dem 17.01.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 17.01.2025, 14.00–18.00 Uhr und Samstag, 18.01.2025, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus A4.2, SR 0.15
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 2
Nahrung hat viele Funktionen; u. a. kann Ernährung als Antidepressivum wirken. Sie kann den Körper zu Höchstleistungen anregen, aber auch den Körper belasten und blockieren. In diesem dreiteiligen Workshop blicken wir auf das Thema Nahrung als Gesundmacher. Insbesondere wird die Bedeutung von Darm und Seele aufgezeigt und auf die Erkenntnisse aus der Praxis und Forschung eingegangen. Sie erhalten einen informativen Überblick und lernen komplexe Zusammenhänge besser verstehen. Ziel des Workshops ist es, ein neues Bewusstsein für gesunde Ernährung zu bekommen.
Dozentin: Waltraud Ewen
Kontakt: waltraudewen[at]konzeptmenschsein.de
2 Termine ab dem 07.02.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 10.15–11.45 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 1
In der Wissenschaft gibt es den Nachweis, dass Meditieren die mentale und körperliche Gesundheit verbessert. In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die Tiefen der meditativen Welt. Lassen Sie uns eine Reise durch die aktuellen Studien vornehmen, die eine völlig neue Sichtweise auf diese jahrtausendalte Methode eröffnet. Sie lernen unterschiedliche Meditationstechniken kennen, um selbst zu meditieren und damit einen Einblick in die Praxis der Meditation zu bekommen.
Dozentin: Waltraud Ewen
Kontakt: waltraudewen[at]konzeptmenschsein.de
4 Termine ab dem 28.02.2025
Tag und Uhrzeit: Freitag, 28.02.2025, 10.15–11.45 Uhr sowie Freitag, 07.03., 14.03. und 21.03.2025, 10.15–11.00 Uhr
Ort/Format: MS Teams
LSF-Nr.:
Semesterwochenstunden: 1
Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
„Sprich, dass ich dich sehe; atme, dass ich dich erkenne“ forderte schon Sokrates (4. Jh. v. Chr.). Er erfasste somit die Stimme als Ausdrucks- und Eindrucksphänomen gleichermaßen. Damit wies er auch darauf hin, dass Stimme und Sprechweise eine herausragende Rolle in der mündlichen Kommunikation haben. Die Stimme, die uns im besten Falle lebenslang dient, bedarf jedoch ihrerseits der Pflege und speziellen Hygiene. Oberstes Ziel jedes Stimmtrainings ist immer ihre Gesundheit und Tragfähigkeit, so dass unsere Persönlichkeit wohlklingend durch sie hindurch tönen kann. Das Seminar vermittelt entsprechendes Fachwissen in Theorie und Praxis zu wesentlichen Aspekten der Stimme und nimmt Bezug zu dem Themenkomplex Redeangst, Lampenfieber und Furcht vor stimmlichem Versagen.
Dozentin: Dorothee Neurohr-Gebhardt
Kontakt: neurohr-gebhardt[at]tomgeb.de
1 Termin am 18.01.2025
Tag und Uhrzeit: Samstag, 09.00–16.00 Uhr
Ort/Format: Campus B3.1, SR 2.17
LSF-Nr.: 153876
Semesterwochenstunden: 1
Zusatzangebote
Dieser Einführungskurs ist für Sie als Gasthörer kostenlos zugänglich. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Zu Studienbeginn werden für alle Erst-Semester-Studierenden die beiden Software-Tools Microsoft Teams und das Learning Management System Moodle vorgestellt. Das sind die beiden Hauptwerkzeuge zur digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).
Info
Bitte haben Sie Verständnis, dass erst beim ersten Termin eines jeden Kurses festgestellt werden kann, ob die Nachfrage ausreichend ist, um die Veranstaltung stattfinden zu lassen.
Universität des Saarlandes | Zentrum für Lehren und Lernen (ZeLL)
Campus A4 2 | 66123 Saarbrücken
Erreichbarkeit Mo–Do von 9–14 Uhr und Fr von 9–12 Uhr
zell-gh[at]uni-saarland.de | Tel. 0681 302-3533