Das Semester Programm

Im Folgenden finden Sie die gesamte Kursliste sowie persönliche Kursempfehlungen für UdS-Mitarbeiter:innen für das Wintersemester 2025/26.

Zum Anmeldeformular

Zu den FAQs

EduGuide: Gesamte Kursliste WiSe 25/26

Sonderformat Tag der Lehre 2026

Anmeldung und Kursbeschreibung

Zum ersten Mal findet ein ganzer Tag der Lehre an der Universität des Saarlandes statt!
Am 23. Januar 2026 von 9:00 bis 12:30 Uhr lädt die UdS alle Lehrenden herzlich ins Innovation Center auf dem Campus Saarbrücken ein, um gemeinsam über die Zukunft der Hochschullehre zu sprechen.

Künstliche Intelligenz verändert die Bildungslandschaft grundlegend – von der Erstellung von Kursmaterialien über neue Prüfungsformate bis hin zur Kompetenzentwicklung für die Zukunft. Der Tag der Lehre 2026 widmet sich diesen Fragen und bietet Raum für kreative Ansätze, kritische Reflexion und praxisnahe Beispiele aus der Hochschullehre.


Was erwartet Sie?

  • Impulsvorträge und Diskussionsrunden
  • Praxisbeispiele aus der Lehre und Interaktive Workshops
  • Postersession und Ausstellung von Lehrenden
  • Kollegialer Austausch in Präsenz

Keynote und Workshops

  • Keynote: Von PowerPoint zu PowerPrompt: ein neues Betriebssystem für Lehre?Speakerin: Mandy Schiefner-Rohs (RPTU Kaiserslautern)

     
  • Workshop 1: KI-Tools rechtssicher nutzen in Lehre und Studium
    Dozent: Prof. Dr. Georg Borges
    Diese Arbeitsgruppe richtet sich an alle, die interne oder externe KI-Tools in der Hochschullehre einsetzen oder entwickeln. Neben einen kompakten Überblick über rechtliche Anforderungen laut EU AI Act, und dem Einfluss von KI auf rechtssichere Prüfungen, können auch die spezifischen Vorgaben der UdS thematisiert werden.
     
  • Workshop 2: Wie wirksam ist meine Lehre? – Die eigene Lehre forschend in den Blick nehmen
    Dozent: Prof. Dr. Jörn Sparfeldt
    Zentrales Ziel universitärer Lehre ist der Kompetenzaufbau der Studierenden. Universitäten und wir als Lehrende gehen davon aus, dass die Studierenden am Ende einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls mehr wissen und kompetenter sind als zu Beginn. Doch was wissen wir als Lehrende tatsächlich über die Wirksamkeit unserer Lehre?
    Ausgehend von eigenen Lehrerfahrungen nehmen wir in diesem Workshop eine Forschungsperspektive auf die eigene Lehre ein und verschaffen uns einen Überblick über einerseits theoretische und methodische Grundlagen sowie andererseits praktische Umsetzungsbeispiele. Darauf aufbauend entwickeln wir konkrete Möglichkeiten, die Wirksamkeit eigener Lehre forschend in den Blick zu nehmen.
     
  • Workshop 3: Frag doch mal den Bot! KI als zusätzlicher Tutor
    Dozent: Dr. habil. Philipp Hövel
    In diesem Workshop präsentieren wir eine konkrete Anwendung von KI in der Lehre: ein KI-getriebener TutorBotfür die Theoretischen Physik. Im Unterschied zu frei verfügbaren Chatbots generiert der TutorBotseine Antworten aus Dokumenten, die von Lehrenden vorstrukturiert zur Verfügung gestellt werden. Nach einer kurzen Demonstration diskutieren wir Erfahrungsberichte zum Entwurf und der Nutzung aus dem laufenden Wintersemester und beleuchten das Transferpotenzial für Veranstaltungen in anderen Gebieten.
     
  • Workshop 4: Wissen mit allen Sinnen erleben: Informationen mit KI visuell, auditiv und interaktiv gestalten
    Dozent*in: Dr. Andreas Korbach (Dezernat LS), Yue Zhao M.Sc. (ZeLL)
    Wie kann Wissen individualisiert und flexibel vermittelt werden? Dieser Workshop zeigt, welche neuen und kreativen Zugänge generative KI bei der Wissensvermittlung eröffnet. Die Teilnehmenden lernen durch praktische Beispiele, wie sich Fachwissen in lebendige, multimodale Lerninhalte verwandeln lässt – von Musik und Podcasts über Videos bis hin zu visuellen Darstellungen. Im Fokus stehen KI-Tools zur Gestaltung multimodaler Lerninhalte. Der Workshop bietet einen inspirierenden Einblick in die Zukunft der Weiterbildung und lädt dazu ein, Wissen neu zu denken: mit allen Sinnen, interaktiv und kreativ.
     
  • Workshop 5: Pl.AI.ful Learning Experience ohne Programmierkenntnisse – dein eigener Edu Escape Room ganz einfach
    Dozentin: Svenja Geißler (KIT, Karlsruhe)
    Studieren darf Spaß machen! Genau das gelingt mit Edu Escape Rooms, denn sie bieten vielfältige Möglichkeiten für aktivierende Lehrformate. Sie eignen sich zur Vermittlung von Inhalten, zur Lernstandserhebung oder als kreative Projektarbeit. Mit ein paar Tricks und kostenlosen Tools lassen sich Escape Rooms selbst entwickeln. In diesem 75-minütigen Workshop erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe Einführung in die Welt der Edu Escape Rooms. Anhand eines erprobten Workflows wird gezeigt, wie man einen Escape Room ohne Programmierkenntnisse und teure Programme erstellen und wie KI bei der Entwicklung unterstützen kann. Nach der Einführung arbeiten die Teilnehmenden angeleitet an ihrem ersten eigenen Escape Room. Voraussetzung ist ein Zugang zu Moodle oder die Installation des kostenlosen H5P-Editors LUMI vorab.
     
  • Workshop 6: KI für Mutige. Die Held*innenreise als Lehr-Lern-Methode für alle Fächer
    Dozentinnen: Prof. Dr. Cristina Andenna, Dr. Miriam Weiß
    In diesem Workshop wird eine innovative Lehrmethode vorgestellt, die an der Universität des Saarlandes für das Fach Geschichte entwickelt und erprobt wurde: die sogenannte Held*innenreise. Im Mittelpunkt steht dabei Künstliche Intelligenz – nicht als bloßes Thema, sondern als aktive „Mentorin“, die die Lernenden auf ihrer Reise begleitet. Während des Workshops soll gemeinsam eruiert werden, wie sich dieses erzählerische Konzept auf andere Fachrichtungen übertragen lässt. Die Teilnehmenden bringen ihre eigene Expertise mit und sind eingeladen, die Potenziale und Herausforderungen der Held*innenreise in ihrem jeweiligen Fachkontext zu diskutieren. So sollen aus einem Beispiel weitere kreative Ideen für didaktische Vielfalt in der Hochschullehre entwickelt werden.
     
Thema 1 courses and workshops in English When ChatGPT Knows Too Much About You (Risks Associated with Private Data Exposure)

„Aus unserem „Teach your teacher“ Projekt: Unser Masterstudent in Data Science and AI, Herr Saqib, erklärt, was mit Ihren Daten passiert, wenn man sie in LLMs eingibt.“

Course description

This course explores the data privacy and security risks associated with the use of generative AI tools such as ChatGPT. When users share personal or organizational information, this data may be stored and used to improve models, which poses a risk of external exposure or reconstruction. If the system “knows too much” about you, even small fragments of information such as your workplace, location, or specific events, can be linked together, leading to re-identification and unintended disclosure. The course also highlights how conversational AI can influence decisions or embed advertising in ways that are difficult to detect, raising concerns about manipulation and trust. Through case studies and interactive exercises, participants will learn to identify unsafe data sharing practices, recognize persuasive or biased AI responses, and adopt practical strategies to safeguard their personal and institutional information.
Learning objective: Participants will understand the risks of sharing private data with generative AI, recognize potential manipulations, and apply best practices for secure and responsible use.
The course will be held in a hybrid format, enabling you to participate remotely.

Thema 1 courses and workshops in English Unlocking Git & GitHub: The Foundations of Code Collaboration

„Praxisorientiert: Der perfekte Einstieg in kollaboratives Arbeiten mit Git – auch für Nicht-Programmierer:innen.“

Course description

In this course, you'll discover how to manage different versions of your code and configuration files using Git, a widely-used version control system (VCS). Will also guide you through setting up an account on GitHub, enabling you to create remote repositories to securely store your projects. You'll gain a deep understanding of Git's core features, learning both basic and advanced techniques like branching and merging. Will show you how a solid grasp of Git can be invaluable for troubleshooting or resolving issues, and how to leverage a VCS for collaborative work through platforms like GitHub. By the end of the course, you’ll be proficient in using Git to maintain your code history and collaborating with others on GitHub, where you'll begin building your own portfolio.

Topics:

  • Introduction to Version Control, Git and GitHub
    Understand the basics of version control and the roles Git and GitHub play in software development. - Unlocking the Power of Version Control Learn how to track changes, manage versions, and utilize version control tools to effectively manage your codebase.
     
  • Mastering Git Locally
    Install, configure, and use Git to manage local repositories with essential commands like staging, committing, and branching.
     
  • Navigating Remote Repositories
    Gain the skills to set up, manage, and synchronize remote repositories using GitHub.
     
  • Seamless Collaboration
    Master Git’s collaboration tools, including branching, merging, and pull requests, to work effectively with a team.
     
  • Capstone Project
    Apply your Git and GitHub skills in a hands-on project to create, manage, and collaborate on a repository.
     
Thema 1 courses and workshops in English Frame VR for Everyone: Create Virtual Spaces Without Coding

„Praxisorientiert: Lernen Sie von Frau Chu von der Hong Kong Polytechnic University, wie man das Metaverse mit Flipped Classroom kombiniert, um Ihre Studierenden durch den virtuellen Raum zu aktivieren.“

Course description

Are you looking for new ways to engage Generation Z students who thrive on active participation in online learning?
In this taster session, we will introduce Frame VR, a Metaverse platform, and demonstrate how it can enhance students’ motivation for autonomous learning in a flipped classroom setting. Miss Carman Chu from the Hong Kong Polytechnic University will share her case of adopting this tool in her teaching. All are welcome. No coding experience is required — as long as you have a computer connected to the internet, you can create your own virtual space in Frame VR for free. Join us now!

Thema 2 Multimedia-Material Wissenschaftliche Poster gestalten mit Affinity Publisher

„Praxisorientiert: Ein professionelles und günstiges Tool mit Vorlagen und Gestaltungsmöglichkeiten macht die Arbeit effizienter und professioneller.“

Das lernen Sie im Kurs

Lernen Sie, ein wissenschaftliches Poster schnell und professionell mit Hilfe von Vorlagen und Ihrem gewünschten Corporate Design zu gestalten. Außerdem bekommen Sie jede Menge Tipps und Tricks aus der Praxis eines Profi-Designers. Wir verwenden das Programm Affinity Publisher – eine professionelle, aber dennoch preisgünstige Software für Windows, iPad oder Mac.

Termin 1: Styleguide und Grundlagen

  • Warum Affinity Publisher statt PowerPoint oder Word?
  • Vorteile der Verwendung eines Styleguides
  • Farbpalette, Hilfslinien & Raster festlegen
  • Platzierung von Logos

Termin 2: Textgestaltung und Bildintegration

  • Formatvorlagen für unterschiedliche Textinhalte
  • Einfügen von Bildern
  • Infokästen erzeugen
  • Bilder und Text ausrichten

Termin 3: Fortgeschrittene Techniken und Export

  • Bildbeschriftungen erstellen
  • Exportieren als PDF für den Copyshop oder zum selbst ausdrucken
  • Bilder von Text umfließen lassen
  • Einbindung von Excel-Tabellen und -Diagrammen
Thema 2 Multimedia-Material Logo-Design für Einsteiger: Von der Skizze bis zur Umsetzung mit Affinity Designer

„Praxisorientiert: Schritt-für-Schritt-Erklärungen und Best-Practice-Beispiele von unserer Kommunikationsdesignerin Frau Serf von SULB.“

Course description

Bevor wir unser eigenes Logo entwerfen, schauen wir uns gemeinsam die Welt der Logos an. Wir machen einen Ausflug in die Design-Theorie, analysieren Logos, die uns täglich begegnen, und finden heraus, was ein gutes Logo ausmacht. Was ist eigentlich eine Wort-Bild-Marke? Wie bringt man wichtige Aussagen auf den Punkt? Anschließend stellen wir uns im gemeinsamen Austausch der Aufgabe: Wie fange ich an? Wie komme ich von der Idee zur Skizze und schließlich zum digitalen Entwurf? Welche Rolle spielen Schriften und Farbigkeit? Wir lernen das Programm Affinity Designer kennen und erfahren, wie wir dort unsere Idee für die Anwendung umsetzen können.
 

Termin 1 :

Ausflug in die Design-Theorie und erste Schritte

  • Überblick (Gute Logos, schlechte Logos)
  • Analyse
  • Vorstellung der eigenen Ziele und Ideen
  • Recherche
  • Analoges Skizzieren einer Logoskizze (Wort-Bild-Marke)

Termin 2:

Einstieg in Affinity Designer

  • Ausarbeiten der Logoskizze
  • Einführung in die wichtigsten Werkzeuge des Programms
  • Beispiel einer Bild-Marke gemeinsam digital umsetzen
  • Erstellen eines digitalen Logoentwurfs

Termin 3:

Reinzeichnung des Logos für Druck und Web

  • Einführung in die Schriftwelt
  • Farbwahl
  • Ausarbeiten des Logoentwurfs
  • Feinschliff und Fertigstellung des Logoentwurfs
  • Vorstellung der Logoentwürfe
Thema 2 Multimedia-Material Plakatgestaltung: Von der Idee bis zur Umsetzung mit Affinity Designer

„Praxisorientiert: Sie haben sicher schon die beeindruckenden Plakate von Frau Serf an der UdS gesehen – möchten Sie wissen, wie sie entstanden sind?“

Course description

Was macht ein gutes Plakat aus? Wie vermittle ich Botschaften klar und effektiv? In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Plakatgestaltung kennen. Gemeinsam entwickeln wir eigene Plakatideen von der Skizze bis zum fertigen Entwurf.
Wir werfen einen Blick auf starke Beispiele, machen erste Skizzen von Hand und steigen dann in das Layout-Programm Affinity Designer ein. Wie lassen sich Inhalte strukturieren und visuell ansprechend umsetzen? An wen richtet sich das Plakat? Welche Bedeutung haben Layout, Typografie, Farbe und Bildkomposition? Diesen Fragen stellen wir uns im Austausch und präsentieren zum Abschluss die fertigen Plakate in der Runde.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur Ideen, Neugier und Lust aufs Gestalten!
 

Termin 1 :

Ideen Skizzieren und Einstieg ins Programm

  • Vorstellung der eigenen Idee
  • Beispiele für gute Plakate
  • Recherche
  • Skizzieren von Hand
  • Einstieg in Affinity Designer und die Werkzeuge des Programms
  • Arbeiten an einem digitalen Entwurf in Designer

Termin 2:

Umsetzung und Ausarbeitung

  • Vorstellung der Skizze
  • Einführung in die Anwendung von Schriften, Farben, Formen und Fotografien
  • Arbeiten an einem digitalen Entwurf in Designer
  • Checkliste mit Anforderungen prüfen
  • Feinschliff und Fertigstellung des fertigen Plakats
  • Vorstellung der Plakatentwürfe
Thema 2 Multimedia-Material Design Challenge: Videos in der Lehre? Ja, bitte!

„In dieser praxisorientierten Challenge möchten wir Sie dazu motivieren, Videos für Ihre Lehre mit internen sowie Low-Budget-Tools schnell und kreativ zu gestalten.“

Course description

Ob zur Wissensvermittlung, zur Aktivierung oder als Feedbackformat – Videos bieten Zuschauern die Möglichkeit, Inhalte selbstgesteuert, wiederholbar und motivierend zu erschließen. Für Lehrende können sie gleichzeitig eine nachhaltige und zeitsparende Lösung sein – vorausgesetzt, die Produktion ist unkompliziert. Unser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mit minimalem Aufwand maximale didaktische Wirkung erzielen! Lernziele: In drei praxisnahen Challenges entwickeln Sie drei eigene Lehrvideos in drei unterschiedlichen Formaten – mit kostenlosen oder hochschulinternen Tools. Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Beispielvideos und persönliche Unterstützung durch die Dozentin helfen Ihnen dabei, Ihre Ideen direkt umzusetzen.
 

Aufbau jedes Termins

  • Impulsphase: Einführung in didaktische und technische Grundlagen
  • Selbstlernphase und Praxisphase vor Ort: Inspiration durch Beispielvideos & Schritt-für Schritt- Tutorials, eigene Videoproduktion

Challenge 1

 Erklärvideo mit animiertem Avatar (27. Januar)

  • Ziel: Einen effizienten Workflow für Talking-Head-Videos mit PowerPoint und Avatar meistern
  • Belohnung: Zugang zu geheimen KI-Tipps & Tools für Avatar-Videos auf dem nächsten Level!

Challenge 2 

Ein interaktives Quiz mit Storytelling im Video (28. Januar)

  • Ziel: Ein interaktives Wissensquiz, das mit H5P erstellt wurde, soll in ein spannendes Storyline-Format integriert werden.
  • Belohnung: Zusatz-Tipps für kreatives Storytelling mit H5P

Challenge 3

 Feedback-Videos gestalten (29. Januar)

  • Ziel: Problemorientierte Videos als Feedback oder Aufgabenformat für Ihre Zielgruppe erstellen
  • Belohnung: Ihr eigener animierter Avatar (Challenge 1) als Emoji/GIF + exklusive Handreichung „Videoerstellung in der Lehre“ von der Dozentin


Zum Abschluss: Austausch & Inspiration Gemeinsamer Rückblick auf Ihre Projekte, kreative Lösungen und Learnings – für nachhaltige Impulse in Ihrer Lehre.

Thema 2 Multimedia-Material Gestaltung & Textsatz für Online & Print: Tipps vom Profi

„Infoveranstaltung: Kurz und knapp professionelle Tipps für eine ansprechende Gestaltung anzuhören und zu erhalten.“

Course description

Wieso fällt es eigentlich sofort ins Auge, dass ein Text von einem Laien gestaltet wurde? Lernen Sie in diesem Kurs die Tricks und geheimen Regeln der Profis kennen für überzeugende, seriös und professionell wirkende Texte.

  • Typografie und Schrift:
     
    • Wie wählt man die richtige Schriftart für Print oder Online aus?
    • Welche Schriftarten harmonieren miteinander, und welche sollte man vermeiden?
    • Leerzeichen, Satzzeichen, Anführungszeichen, Auslassungszeichen, Trenn-/Binde-/Bis-/Gedankenstriche richtig anwenden.
  • Textlayout und Formatierung: :
     
    • Optimale Werte für Schriftgröße, Zeilenabstand und Zeilenlänge.
    • Flattersatz vs. Blocksatz: Wann verwendet man was?
  • Bild-Text-Kombinationen:
     
    • Wie ordnet man Bilder und Text auf einer Seite harmonisch an?
    • Wie kann mir ein Gestaltungsraster helfen, schnell ansprechende Layouts zu erstellen?
  • Online, Web und Social Media:
     
    • Welche Regeln gelten für die Textgestaltung online?
  • Seitenrand und Weißraum:
     
    • Formeln für einen harmonischen Seitenrand.
    • Effektive Nutzung von Weißraum für eine klare Gestaltung. Tipps und Tricks aus der Praxis eines Profi-Designers
  • Tipps und Tricks aus der Praxis eines Profi-Designers
Thema 2 Multimedia-Material Praxis Fotorecht: Bilder sicher verwenden, online und im Druck

„Infoveranstaltung: Prof-Tipps, bringen Sie Ihre Fragen gerne mit!“

Course description

In früherem Zeiten mussten allenfalls Verleger, Redakteure und Fotografen sich mit den Feinheiten des Urheberrechts auseinandersetzen. Heutzutage veröffentlicht fast jeder Fotos (ob eigene oder fremde): Zeit sich mit den Fallen und Kuriositäten des Fotorechts zu beschäftigen.

  • Was heißt „Urheberrecht“, „Recht am eigenen Bild“ und „berechtigtes Interesse“?
  • Von wem darf ich Fotos veröffentlichen? Wann muss ich um Einverständnis fragen?
  • Was muss ich beachten bei Bildern von Kindern und Jugendlichen?
  • Welche Rechte habe ich an meinen Fotos als Fotograf/in?
  • Verliere ich meine Rechte beim Posten von Fotos auf Social Media?
  • Nach wie vielen Jahren erlöschen die Rechte an einem Foto?
  • Was muss ich bei Fotos aus Bilddatenbanken (Stockfotos) beachten?
  • Was muss ich bei KI-Fotos beachten?
  • Tipps und Erfahrungen aus der Praxis

    Sie können gerne eigene Fotos mitbringen (auf USB-Stick oder vorab per E-Mail an zimmermann@designladen.com)!

Thema 3 Digitales Lehren und Lernen Einführung in Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Technologien und Anwendungsfelder

„Infoveranstaltung: Um KI beim Lehren und Lernen sinnvoll anzuwenden, muss man ihre Grundlagen verstehen. Unsere Stabstelle D informiert Sie.“

Course description 
Dieser Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre gesellschaftliche Relevanz. Teilnehmende lernen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Technologien hinter ihnen stehen und wie sie im Hochschulkontext sinnvoll und im Einklang mit rechtlichen Vorgaben, in Hinblick auf den EU AI Act, eingesetzt werden können. 
Themen: 

  • Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Grundlagen und Begriffe Überblick über verschiedene KI-Typen Chancen und Risiken von KI im Hochschulbereich Datenschutz &
  • Ethik im Umgang mit KI-Systemen  

    Lernziele: 

  • Künstliche Intelligenz und ihre Grundprinzipien verstehen
  • Unterschiedliche Arten von KI-Systemen erkennen und einordnen
  • Relevante Anwendungsbereiche und Risiken einschätzen können
  • Verantwortungsbewussten Umgang mit KI-Systemen entwickeln

     

Thema 3 Digitales Lehren und Lernen Generative KI im Arbeitsalltag praktisch nutzen

„Infoveranstaltung: Wenn Sie die Grundlagen bereits kennen, informiert Sie unsere Stabstelle D gezielt über Anwendungsmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen an der UdS.“

Course description

Dieser Kurs vermittelt praxisnah, wie generative KI-Tools wie Microsoft Copilot im Hochschulalltag effektiv eingesetzt werden können. Neben typischen Anwendungsbeispielen lernen die Teilnehmenden auch, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Arbeit mit sensiblen oder personenbezogenen Daten (DSGVO-Konformität) zu beachten sind.

Themen:

  • Was ist generative KI? Grundlagen von LLMs
  • Prompt Engineering: Wie man die richtigen Eingaben macht
  • Grenzen und Fehlerquellen generativer KI
  • Datenschutz und rechtlicher Rahmen bei der Nutzung von KI-Tools

Lernziele:

  • Funktionsweise generativer KI-Tools verstehen
  • Eigene Prompts sicher und zielgerichtet formulieren
  • Produktive Nutzung generativer KI im Hochschulalltag erproben
  • Sensibilisierung für Datenschutz und Qualitätssicherung im Umgang mit LLMs

     

Thema 3 Digitales Lehren und Lernen Diversity-Orientation-Training und das digitale Spiel - Sensibilisierung für Diversität, Chancengleichheit und Inklusion

„Unsere Kolleginnen von CDM bieten dieses interaktive Training zur Sensibilisierung für Vielfalt an und stellen ihr digitales Spiel vor.”

Course description

Das Diversity Orientation Training (DOT) vermittelt allen UdS-Mitarbeitenden, die mit Studierenden zu tun haben, zentrale Grundlagen zu Diversität, Antidiskriminierung und Inklusion. Durch Impulse, Fallstudien und interaktive Übungen fördert das Training Ihre Sensibilität für diese Themen und zeigt praxisnahe Wege auf, wie Vielfalt im Arbeits- und Lehralltag konstruktiv gestaltet werden kann. Ziel ist es, eine inklusive und faire Hochschulkultur aktiv mitzugestalten.

Präsenztermin (2 Stunden)

Selbstreflexion und Awareness-Training: Durch interaktive Übungen erweitern die Teilnehmer:innen (TN) persönliche Wahrnehmung für unbewusste Denkmuster (Unconscious Bias).Arbeiten mit Fallstudien: Anhand von Beispielen aus der Beratungspraxis entwickeln die TN konkrete Strategien zum Umgang mit Vielfalt im Kontext der Hochschullehre, -verwaltung und Unterstützungsangebote.Praxisimpulse aus der Universität: Die TN lernen Maßnahmen und Unterstützungsangebote an der UdS kennen, u.a. zur Vereinbarkeit von Beruf/ Studium und Familie sowie zur Inklusion von Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.

Selbstlerneinheit (30 Minuten):

Ergänzend zum DOT absolvieren die TN im Anschluss als Selbstlerneinheit das Diversity Game UdS.
 

Thema 3 Digitales Lehren und Lernen 30 Ideen, wie KI dein Sprachenlernen leichter macht – für Lernende & Lehrende

„Der Kurs erfolgt zwei Ziele: Lernmethoden und Didaktik mit neuen Möglichkeiten umzudenken sowie eine Community für KI im Sprachlernen an der UdS weiter aufzubauen.“

Course description

Im Sommer wurden wir im Kurs mit Herrn Davide Clemente von vier KI-Plattformen (LLMs) und deren technischen Anwendungen im Sprachenlernen inspiriert. Doch was passiert, wenn wir klassische Sprachdidaktik bzw. Lernstrategien und KI gemeinsam denken?

In diesem Workshop lernen Sie konkrete Strategien, wie KI das Sprachenlernen und -lehren nicht ersetzt, sondern sinnvoll ergänzt. Wir kombinieren bewährte Methoden mit den Technologien und finden heraus, wie sich daraus eine stärkere, individuellere und motivierende Lernumgebung entwickeln lässt.

Themen: wie die klassische Sprachdidaktik für Stufe 1–3 durch KI-Tools in folgenden Perspektiven bereichert werden kann:

die klassische Sprachdidaktik

  • Allgemeine Strategien zur Sprachförderung
  • Aufbau einer unterstützenden Lernumgebung/Community
  • Strategien für das Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
  • Feedback und Bewertung

Sprachniveaus

  • Stufe 1: Anfänger (Grundkenntnisse)
  • Stufe 2: Mittelstufe (funktionale Sprachverwendung)
  • Stufe 3: Fortgeschrittene (selbstständige Sprachverwendung)

Diese Didaktik kann durch KI-Tools in folgenden Perspektiven bereichert werden:

  • Erstellung der Lernmaterialien
  • Individualisierung der Sprachpraxis und Datengesteuertes Lernen
  • Diagnose und Leistungsbewertung
  • Motivation, z. B. durch Gamification und Unterstützung

Als Tool konzentrieren wir uns auf ein kostenfreies LLM, z. B. Google AI Studio, und betrachten weitere KI-Möglichkeiten als Beispiel.

Termin 1

  • Konfiguration vordefinierter Skripte, Rollen und Verhalten (KI-Agent)
  • Allgemeine Strategien und Herausforderungen zur Sprachförderung mit KI
  • Strategien zum Vokabel- und Grammatiklernen
  • Aufbau einer unterstützenden Lernumgebung mit KI

Termin 2

  • Strategien für das Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen
  • Feedback und Bewertung mit KI
  • Ergebnis: 30 Ideen aus unserer Sammlung
Thema 4 Plattformen & Werkzeuge für Edu Digitale Selbstverteidigung - Cybersecurity für den Alltag

„Infoveranstaltung: systematisch und kompakt.“

Course description

Wir alle sind heute online, faktisch rund um die Uhr.
Das ist meistens praktisch, oft notwendig aber immer auch gefährlich.
Ständig laufen wir Gefahr, dass unsere Daten in die falschen Hände geraten, dass wir ausspioniert werden, dass unsere Passwörter geknackt werden, womöglich unsere gesamte digitale Identität gestohlen, übernommen wird. Wir sind einer Flut von betrügerischen Mails ausgesetzt, bewegen uns unbedarft in sozialen Netzwerken, benutzen öffentliche WLANSs und wundern (oder ärgern) uns am über eine seltsam "treffsichere" Werbeflut.

Der Kurs zeigt an verschiedene Fallbeispiele einige praktische Grundregeln, wie man als User seinen Online-Alltag etwas sicherer gestalten kann.

Thema 4 Plattformen & Werkzeuge für Edu Digitales Marketing - Erste Schritte: Übersicht der Inhalte

„Infoveranstaltung: Der perfekte Einstieg ins digitale Marketing – kompakt und verständlich.“

Course description

Online-Marketing, Content-Marketing, Socialmedia-Marketing, Email-Marketing, SEO, SERPS, SEA, KPI, CTR, CTA, SEM, Conversions und nicht zu vergessen: ROI, CPI und CPC!

Ach, Sie haben gerade nix verstanden? Dann sind Sie hier richtig! Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, die einen Einstieg ins Digitale Marketing suchen.

Es werden Begriffe geklärt, Beispiele vorgestellt, eigene Ideen zum Digitalen Marketing und ersten Kampagnen entwickelt sowie einfache Möglichkeiten der Datenanalyse aufgezeigt.

Projekt-Beispiele aus der Praxis ergänzen das Grundlagenwissen und zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für eigene Marketingprojekte.

Thema 4 Plattformen & Werkzeuge für Edu Selbst-Marketing: Die eigene Website mit WordPress erstellen

„Eine Webseite von null auf erstellen. Das Wissen unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes Marketing im Internetzeitalter erfolgreich umzusetzen und die digitale Welt besser zu verstehen.“

Course Description

Ihr Projekt im Kurs: Kreieren Sie Ihre eigene Webpräsenz! In diesem Kurs erstellen Sie eine ansprechende und professionelle Website für Ihr persönliches Portfolio, Ihren Lebenslauf oder Ihre Projekte.

  • Termin 1:
     
    • Begriffe und Konzepte: Homepage, Seite, Blog, Beitrag
    • Wichtige Voreinstellungen
    • Website planen und einrichten
  • Termin 2:
     
    • Design-Themes auswählen
    • Textgestaltung und Formatierung
    • Einbettung von Bildern, PDFs, Links, Multimedia-Inhalten
  • Termin 3:
     
    • Benutzerfreundlichkeit wahren
    • Kompatibilität mit Smartphone und Tablet
    • Tipps zu Datenschutz und Impressum
  • Termin 4:
     
    • Nützliche Plugins integrieren
    • Pflege, Updates und Backup
    • Tipps zur Suchmaschinen-Optimierung
Thema 4 Plattformen & Werkzeuge für Edu Word für eigene Projekte - mehr als nur Texterfassung

„Word systematisch und strukturiert entdecken, mit vielen Übungen und Gespräche im Kurs.“

Course description

Staunen Sie, welches Potential in Word steckt und wie Sie es effektiv für Ihre Projekte nutzen!

Wenn Sie mehr aus Word herausholen möchten, wenn Sie Word effektiv für Ihre Projekte einsetzen möchten, vom Referat bis zur Doktorarbeit, vom Geschäftsbrief bis zum Rundschreiben dann ist dieser Kurs genau das richtige für Sie.

Word? Da kommt doch eigentlich jeder damit klar – eigentlich. Schnell mal einen Brief geschrieben, das Referat reingetippt, die Einladung fürs Grillfest erstellt … geht doch. So „irgend wie“. Aber schon mal darüber nachgedacht, wieso Word ein Textverarbeitungsprogramm und nicht bloß ein Texterfassungsprogramm ist? Nach dem Kurs wissen Sie die Antwort!

Lernen Sie, wie Sie Word strukturiert und systematisch in Ihren Projekten einsetzen!
Einiges werden Sie vielleicht bereits kennen, anderes wird überraschend neu sein. Einiges werden Sie bei der täglichen Arbeit sofort einsetzen können, anderes vielleicht nur seltener. In jedem Fall wird der Kurs Ihre Arbeit mit Word verändern.

 

Thema 4 Plattformen & Werkzeuge für Edu Erfolgreiche Projekte mit Excel: Grundlagen

„Systematischer Kurs mit vielen Übungen.“

Course description

Sie setzen Excel bereits Ihren Projekten ein, aber Sie merken, dass Sie an der ein oder anderen Stelle schnell an Ihre Grenzen stoßen? Sie haben das Gefühl, dass Sie manche Features von Excel zwar kennen, aber "so richtig" verstanden haben Sie sie nicht. Sie ahnen, dass es für ihr Projekt womöglich eine Excel-Lösung gibt, aber Sie wissen nicht so recht, wie Sie bei der Fülle an Möglichkeiten die Excel bietet die passende Option finden? Dann wird dieser Kurs genau das richtige für Sie sein!

Der Kurs vermittelt einen Überblick über das Programm Excel, so dass am Ende einfache aber auch anspruchsvollere Kalkulationen sicher und professionell mit Excel durchgeführt werden können.
Grundlegende Techniken wie das korrekte Adressieren von Zellinhalten, das Arbeiten mit Tabellenblättern, mit Tabellen, mit Diagrammen und das professionelle Gestalten von Ausdrucken, werden an praktischen Projekt-Beispielen erläutert und geübt.
Der Kurs möchte Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende auch in der Lage versetzen neue, weitere Möglichkeiten von Excel selbstständig zu entdecken und erfolgreich in eigenen Projekten einzusetzen.

Kontakt: 

Yue Zhao (she/Ms.)

Universität des Saarlandes / Zentrum für Lehren und Lernen Lernen / Campus A4 2, Raum 2.15 / 66123 Saarbrücken / via Mail eduguide@uni-saarland.de