Promotion
ACHTUNG! Aktuelle Information zum Publikumsverkehr!
Zurzeit finden keine Sprechzeiten in unseren Räumen statt!
Für Beratungen und Fragen zum Promotionsvorhaben können Sie uns gerne telefonisch (0681/302 2400) oder per email (promotionen-nt@uni-saarland.de) kontaktieren. Wir sind von 8:00 bis 16:00 Uhr für Sie erreichbar, freitags bis 15:00 Uhr.
Bitte beachten: CORONA - Sonderregelungen betreffend die Promotionsordnung der Fakultät NT für die Zeit des eingeschränkten Funktionsbetriebes der Universität des Saarlandes
Promotionsordnung der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät
der Universität des Saarlandes vom 13. November 2013 (English version)
Please note: Only the German version of the Doctorate Regulations as published in the official gazette is binding. The English translation is to be used only as guidance for foreign candidates.
Das Promotionsverfahren
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle notwendigen Informationen und Formulare für Ihr Promotionsverfahren:
Das Promotionsverfahren der Fakultät NT
Der Weg zur eigenen Promotion
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle notwendigen Informationen und Formulare für Ihr Promotionsverfahren.
WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion die Aufnahme in die Promotionsliste unserer Fakultät ist!
Dazu benötigen Sie das Formular unter Schritt 1.
- 1. Schritt: Aufnahme in die Promotionsliste
- 2. Schritt: Eröffnung des Promotionsverfahrens
- 3. Schritt: Das Promotionskolloquium
- 4. Schritt: Veröffentlichung der Promotion (letzte Schritte zum Erhalt der Promotionsurkunde)
Zudem sieht die Promotionsordnung eine Registrierungspflicht für Promovierende vor. Das bedeutet, dass Promovierende von Beginn der Promotionsphase bis zum Erhalt der Urkunde im Studierendensekretariat entweder immatrikuliert oder registriert sein müssen.Nähere Informationen zur Registrierung und zur Immatrikulation als Promotionsstudent/in sowie eine Übersicht über die Promotionsfächer finden Sie hier sowie in diesem Infoschreiben auf englisch oder deutsch.
Das notwendige Formular zur Registrierung/Immatrikulation finden Sie hier (Merkblatt).
Anforderungen an Dissertationen in der Fakultät NT
Hinweise zur Vermeidung von Plagiaten
Grundsätze der Universität des Saarlandes zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Kriterien bei der Bewertung der Dissertation
Der Promotionsausschuss der ehemaligen Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät III hat eine Empfehlung zur Bewertung von Dissertationen erarbeitet, nähere Informationen finden Sie hier.
Graduiertenförderung der Universität des Saarlandes
weitere Informationen finden Sie hier
Lesetipp für Doktoranden und alle die, die es werden möchten!
Der Qualitätszirkel Promotion hat 2010 ein Handbuch herausgegeben ("Gemeinsam die Promotion gestalten"), welches hilfreiche Informationen für Promovenden enthält.
Veröffentlichte Dissertationen
Dissertationen unserer Fakultät finden Sie als Volltext in Sci Dok, dem Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes,die Erweiterte Suche finden Sie hier (Dokumentenart "Dissertation" und Fakultät "Fakultät NT" eingeben).
Antrag auf Aufnahme in die Promotionsliste der Fakultät NT
Die Zulassung zur Promotion erfordert die Aufnahme in die Promotionsliste der Fakultät sowie die Registrierung oder Immatrikulation an der Universität des Saarlandes.
Hierfür nutzen Sie bitte die folgenden Formulare:
- Antrag auf Aufnahme in die Promotionsliste
- Registrierung/Immatrikulation
als Doktorandin/Doktorand an der Universität des Saarlandes (Merkblatt) - Änderung der Immatrikulation/Registrierung als Doktorand/Doktorandin
Wichtig: Zum Antrag zwingend erforderlich ist sowohl die Urkunde Ihres bisherigen Abschlusses wie auch das benotete Zeugnis.
Zusätzlich zum Antrag auf Aufnahme in die Promotionsliste bringen Sie bitte das ausgefüllte Formular zur Registrierung oder Immatrikulation mit den dazu notwendigen Unterlagen mit ins Dekanat. Nach Aufnahme in die Promotionsliste der Fakultät leiten wir Ihren Antrag an das Studierendensekretariat weiter.
Nur für Systems Engineering, Physik und SuD: Die Eignungsfeststellung muss im Vorfeld erfolgen und findet mittels eines spezifischen Eignungsfeststellungsverfahrens statt. Das Muster dazu finden Sie hier.
Nähere Informationen zur Registrierung und zur Immatrikulation als Promotionsstudent/in sowie die Liste der Promotionsfächer finden Sie hier.
Sollten Sie es bisher übersehen haben, hier noch einmal die Hinweise zur Vermeidung von Plagiaten!
Graduiertenschule der Fakultät NT
Seit dem 01.01.2012 können Sie sich in die Graduiertenschule der Fakultät einschreiben.
Im Rahmen der Graduiertenschule können Sie promotionsbegleitende, fachübergreifende Weiterbildungen besuchen.
Die erfolgreiche Teilnahme wird Ihnen abschließend mit einem Zertifikat bescheinigt.
Zudem können Sie als Teilnehmer/in der Graduiertenschule Fördermittel für die aktive Teilnahme an Tagungen und Kongressen beantragen.
Informationen dazu finden Sie hier
Die Funktion des wissenschaftlichen Begleiters/ der wissenschaftlichen Begleiterin
Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis und Vermittlung bei Konflikten des Doktoranden/ der Doktorandin mit seinem Betreuer/ seiner Betreuerin
Der wissenschaftliche Begleiter/ die wissenschaftliche Begleiterin ist jedoch kein automatischer "Ersatzbetreuer" für den Fall, dass der Doktorvater/ die Doktormutter aus dem Dienst der Universität des Saarlandes ausscheidet.
Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Abschluss
Für Bewerberinnen und Bewerbern mit ausländischem Abschluss stellen wir einen Leitfaden und eine Checkliste zur Verfügung.
Die detaillierten Informationen finden Sie hier.
Bewerber und Bewerberinnen mit FH-Abschluss
Für Bewerber und Bewerberinnen mit einem Fachhochschulabschluss einer inländischen Fachhochschule gelten besondere Zulassungsvoraussetzungen. Diese finden sich in unserer gültigen Promotionsordnung unter § 3 (2) Punkt 5.
Hier stellen wir außerdem eine Checkliste zur Verfügung.
Bewerberinnen und Bewerber aus Homburg
Studierende der Fakultät 2 aus dem Bereich der Human- und Molekularbiologie in Homburg können an unserer Fakultät promovieren.
In diesem Fall muss der Doktorvater an unserer Fakultät kooptiert sein. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bitte bedenken Sie aber, dass Sie den Dr. rer. nat. auch an der medizinischen Fakultät erwerben können.
Förderung von Kongressteilnahmen in der Chemie
Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie können aus Mitteln der Elisabeth- und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung Fördergelder für die Teilnahme an Kongressen beantragen.
Details dazu hier
Weiterbildung und Netzwerkbildung während der Promotion
Das Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes GradUS möchte Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer an der UdS ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten bieten und zu einer kooperativen, transdisziplinär und international orientierten Promotionskultur beitragen.
Alle Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Die fachübergreifende Graduiertenschule der Fakultät NT
Seit dem 01.01.2012 bietet Ihnen die Fakultät die Teilnahme an der Graduiertenschule der Fakultät an.
Einen Antrag auf Aufnahme in die Graduiertenschule der Fakultät können alle Doktorandinnen und Doktoranden stellen, die einen Antrag auf die Aufnahme in die Promotionsliste stellen bzw. bereits in die Promotionsliste der Fakultät eingetragen sind, wobei die Mindestzeit für die Teilnahme an der Graduiertenschule 12 Monate beträgt.
Hierfür wird eine mit der Betreuerin/ dem Betreuer der Promotion abgestimmte Ausbildungsvereinbarung geschlossen.
Mit erfolgreichem Abschluss Ihrer Promotion erhalten Sie ein Zertifikat, welches die zusätzlich erworbenen Kompetenzen ausweist und Ihre Teilnahme an der Graduiertenschule dokumentiert.
Als Teilnehmer/in der Graduiertenschule können Sie zudem Fördermittel für die aktive Teilnahme an Tagungen und Kongressen erhalten.
Das Antragsformular für die Aufnahme in die Graduiertenschule (=Ausbildungsvereinbarung) sowie die Richtlinien für die Vergabe der Fördermittel finden Sie weiter unten.
Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Veranstaltungen von GradUS
Der Umfang der im Rahmen der Graduiertenschule zu besuchenen Veranstaltungen beträgt 12 SWS, wobei Sie selber entscheiden, wann Sie diese Veranstaltungen besuchen. Die hierfür ausgestellten Bescheinigungen sammeln Sie und reichen Sie am Ende Ihrer Promotion zusammen mit dem Antrag auf Eröffnung Ihres Promotionsverfahrens im Dekanat ein.
Die Teilnahme an den zusätzlichen Lehrveranstaltungen soll der wissenschaftlichen Weiterbildung dienen, z.B. der Erweiterung des Grundwissens in ein anderes Fachgebiet hinein. Des Weiteren ist eine methodische Erweiterung der Promotion möglich.
Fachnahe Doktorandenprogramme in der Fakultät
Folgende fachnahe Doktorandenprogramme werden in unserer Fakultät angeboten:
- Doktorandenprogramm SYCMA "Synthese und Charakterisierung von Materialien und Werkstoffen", weitere Informationen
- Doktorandenprogramm "Naturstoffe", weitere Informationen
- EuroPhD in Pharmaceutical Sciences, weitere Informationen
- DocProBio, Doktorandenprogramm in Human- und Molekularbiologie, weitere Informationen
- DocMASE, European Joint Doctoral Programme in Materials Science and Engineering, weitere Informationen
Das Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes (GradUS) - Qualifizierung und Netzwerkbildung
Das Graduiertenprogramm der Universität des Saarlandes GradUS ...
... möchte Doktorandinnen und Doktoranden aller Fächer an der UdS ergänzende Qualifikationsmöglichkeiten bieten und zu einer kooperativen, transdisziplinär und international orientierten Promotionskultur beitragen.
Alle Informationen zu diesem Programm finden Sie hier.
Förderung von Kongressteilnahmen in der Chemie
Doktorandinnen und Doktoranden der Chemie können aus Mitteln der Elisabeth und Professor Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung Fördergelder für die Teilnahme an Kongressen beantragen.
Details dazu hier
DAAD-Projekt "GradUS global"
Doktorandinnen und Doktoranden, die wissenschaftliche Konferenzen im Ausland besuchen oder Forschungsaufenthalte bzw. Praktika im Ausland absolvieren wollen, können sich bei GradUS global um eine finanzielle Unterstützung bewerben.
Außerdem können sie internationale Workshops bzw. kleine Konferenzen durchführen oder renommierte ausländische Wissenschaftler zu Gastvorträgen einladen.
Auch die Förderung von fachspezifischen Kursen oder Workshops ist möglich.
Das Projekt bietet allerdings nicht nur reine Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch eine Plattform für intensiven Austausch zwischen Doktoranden/innen und Professoren/innen aller Fachrichtungen.
- Englischsprachiger Flyer von GradUS global
- Weitere Detailinformationen: www.uni-saarland.de/gradus
Graduiertenschule der Fakultät - Formulare & Richtlinien
- Antrag auf Aufnahme in die Graduiertenschule der Fakultät (=Ausbildungsvereinbarung), Formular zum Download
- Richtlinien für die Vergabe von Fördermitteln für die promotionsbezogene, aktive Teilnahme an Kongressen und Tagungen
Präsentation: Vorstellung der Graduiertenschule der Fakultät, pdf
Die Begutachtung der Dissertation soll innerhalb von zwei Monaten erfolgen (§7 Abs. 4 der Promotionsordnung der NTFs).
Alle Gutachten sollen dem Promotionsbüro im Original vorliegen, müssen aber vorab unbedingt per email geschickt werden (promotionen-nt@uni-saarland.de).
Nachdem die Gutachten vorliegen, stehen sie den Mitgliedern des Promotionsausschusses und den zur Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden berechtigten Mitgliedern der Fakultät während der Vorlesungszeit zwei Wochen und in der vorlesungsfreien Zeit vier Wochen lang zur Einsicht zur Verfügung.
Erst nach Ablauf dieser Frist kann die Einladung zum Promotionskolloquium erfolgen (mit einer Frist von 10 Tagen!).
Die 2019 angeschaffte Campus-Lizenz der Plagiatssoftware „Turnitin Originality Check“ wird im Rahmen einer erweiterten Pilotierungsphase auf das komplette Jahr 2020 verlängert. Das Angebot zur Nutzung der Plagiatssoftware richtet sich an allen Mitglieder der Universität des Saarlandes. Mit der Plagiatssoftware können sämtliche Textarten ohne Einschränkung der Anzahl Prüfvorgänge einer Originalitätskontrolle bzw. einer Ähnlichkeitsanalyse mit bereits veröffentlichten Quelltexten
unterzogen werden.
Informationen zur Nutzung der Plagiatssoftware finden Sie HIER.
Nach Annahme der Dissertation findet ein wissenschaftliches Kolloquium vor einem Prüfungsausschuss statt.
Beachten Sie hierbei bitte, dass wir eine Ladungsfrist von 10 Tagen rechnen.
Um zu Promotionskolloquium einladen zu können, benötigen wir von Ihnen folgende Angaben:
- den Termin (mit uns vereinbart),
- den Namen des Vorsitzenden,
- den Namen des promovierten akademischen Mitarbeiters und
- den Raum, in dem das Kolloquium stattfindet.
Zusammensetzung des Prüfungsausschusses
- dem Vorsitzenden
einem Universitätsprofessor der Fakultät NT
(oder kooptiertem bzw. gleichgestellten Mitglied) - den zwei Berichterstattern
Qualifikation gem. § 7, Abs. 1 der Promotionsordnung der NTFs - einem promovierten akademischen Mitarbeiter der Fakultät NT,
Nachwuchsgruppenleiter des ZHMB oder einem promovierten akademischen Mitarbeiterkooperierender Forschungseinrichtungen auf Antrag (siehe dazu Artikel 1, § 8 Abs. 1 der Ordnung zur Änderung der aktuellen Promotionsordnung vom 28.10.2010)
Der Promotionsausschuss weist darauf hin (Sitzung vom 28.02.2011), dass im Prüfungsausschuss nach §8 der promovierte akademische Mitarbeiter nicht aus dem Arbeitskreis des Betreuers der Doktorarbeit kommen darf.
Zudem sollte in dem Prüfungsausschuss nicht mehr als ein Mitglied eines Instituts/ Lehrstuhls vertreten sein.
Handlungsanleitung zur Durchführung von Promotionskolloquien mit MS Teams
Gemäß Sonderregeln zur Promotionsordnung für die Zeit der Pandemie und die Zeit des eingeschränkten Funktionsbetriebs der Universität des Saarlandes können Promotionskolloquien als Videokonferenz durchgeführt werden. Durchführungshinweise dafür finden Sie hier
Richtlinien für Bewerber aus Homburg
Bis auf den 2. Berichterstatter (extern möglich) müssen die anderen Mitglieder aus der Fakultät oder kooptiert sein (Liste der kooptierten Professoren der Fakultät NT).
Mindestens eine Person des Prüfungsausschusses muss zwingend aus der Fakultät NT sein (Fakultätsratsbeschluss vom 05.03.2003).
Die Nachwuchsgruppenleiter des ZHMB gelten in diesem Sinne als "kooptiert", können also als akademische Mitarbeiter im Prüfungsausschuss mitwirken (Antrag von Prof. Schmitt, der am 09.06.2004 vom Promotionsausschuss bewilligt wurde).
Wie die Zusammensetzung des Prüfungssausschusses aussehen kann, erfahren Sie hier.
Letzte Schritte zum Erhalt der Promotionsurkunde
Zur Veröffentlichung Ihrer Dissertation benötigen Sie die folgenden Unterlagen:
- Zwei gedruckte Pflichtexemplare der Dissertation (ein Exemplar für die NTNM-Bibliothek und ein Exemplar für das Dekanat)
- Den Laufzettel "Abgabe der Pflichtexemplare": hierauf wird die Abgabe der beiden Pflichtexemplare und die elektronische Veröffentlichung (s.u.) quittiert.
- Zwei von Ihnen und von der SULB unterschriebene Exemplare des "Veröffentlichungsvertrags": eines für Sie und eines für die SULB.
- Die unterschriebene "Übereinstimmungserklärung" für die SULB.
Mit diesen Unterlagen kommen Sie ZUERST zu uns, da die Veröffentlichung durch die SULB erst nach Bestätigung durch das Promotionsbüro erfolgen kann (siehe Punkt 1 auf dem Formular). Danach dann führt Sie Ihr Weg in die SULB zum weiteren Gegenzeichnen des Laufzettels. Das 1. Pflichtexemplar bringen Sie zur NT-Bereichsbibliothek (C 6.2), das 2. Pflichtexemplar, inklusive des unterschriebenen Laufzettels, geben Sie zu den Sprechzeiten im Promotionsbüro ab.
ACHTUNG:
Bei kumulativen Promotionen müssen Sie bitte VORAB mit Ihren Verlagen klären, unter welchen Bedingungen Sie den Veröffentlichungsvertrag mit der SULB unterzeichnen können.
Veröffentlichung der elektronischen Dissertation in SciDok
Das Publizieren erfolgt im pdf-Format.
Um Ihr Dokument in SciDok einzubringen, müssen Sie über einen Internetzugang verfügen. Zudem müssen Sie das vorbereitete Pdf-Dokument auf dem Rechner gespeichert haben und das entsprechende Anmeldeformular aufrufen.
In das Formular müssen einige Angaben (Titel der Arbeit in Deutsch und Englisch, Name des Doktorvaters, Datum der mündlichen Prüfung, maximal fünf Schlagworte jeweils in Deutsch und Englisch sowie eine Kurzbeschreibung/ Abstract in Deutsch und Englisch) eingetragen werden.
Anschließend können diese Angaben und das Dokument selbst in einen Zwischenspeicher kopiert werden.
Nach einer Qualitätskontrolle durch Mitarbeiter der Institute bzw. der Universitätsbibliothek kann das Dokument dann im WWW freigegeben werden.
Für weitere Rückfragen wenden Sie sich bitte an die:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Tel.: ++49/ 681/ 302-3076
Fax: ++49/ 681/ 302-2796
scidok(at)sulb.uni-saarland.de
Befreiung von der Verpflichtung zur Veröffentlichung
Auf begründeten Antrag der Bewerberin/ des Bewerbers kann die Fakultät den Inhalt der Dissertation erst nach einer angemessenen Zeitdauer von höchsten 2 Jahren nach dem Tag des Kolloquiums öffentlich zugänglich machen (§13 Abs. 7 der Promotionsordnung der NTFs) oder die Bewerberin/ den Bewerber von der Verpflichtung zur Ablieferung einer elektronischen Version befreien.
Dies kann beispielsweise bei laufenden Patentverfahren im Zusammenhang mit der Promotion von Bedeutung sein.
Veröffentlichte Dissertationen unserer Fakultät
Dissertationen unserer Fakultät finden Sie als Volltext inSci Dok, dem Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes, die Erweiterte Suche finden Sie hier (Dokumentenart "Dissertation" und Fakultät "Fakultät NT" eingeben).
Promotionen pro Studienjahr in der Fakultät NT
In die Promotionsliste unserer Fakultät sind insgesamt etwa 640 Doktorandinnen und Doktoranden eingetragen.
Pro Jahr werden im Schnitt 95 Promotionen abgeschlossen.
Diese verteilen sich wie folgt auf die Fachrichtungen:
- Biowissenschaften - 14
- Chemie - 21
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - 15
- Pharmazie - 20
- Physik -15
- Systems Engineering - 12
(Durchschnitt der letzten 10 Jahre)
Veröffentlichte Dissertationen unserer Fakultät
Dissertationen unserer Fakultät finden Sie als Volltext inSci Dok, dem Wissenschaftsserver der Universität des Saarlandes, die Erweiterte Suche finden Sie hier (Fakultät NT aklicken und Dokumenttyp "Dissertation" auswählen).
Der Dr. Eduard Martin-Preis wird jährlich an die besten Nachwuchswissenschaftler/innen der Universität des Saarlandes vergeben.
Hier finden Sie die Liste unserer Preisträger/innen (Fakultät NT).
Hier finden Sie die Liste der Preisträger/innen der ehemaligen Fakultät 7.
Hier finden Sie die Liste der Preisträger/innen der ehemaligen Fakultät 8.
Seit 2013 stellen die Doktorandinnen und Doktoranden der Fakultät ihre Promotionsthemen im Rahmen einer Postersession in der Aula der Universität vor.
Der Doktorandentag 2019 findet statt am Mittwoch, den 6. November 2019 ab 13 Uhr in der Aula der Universität.
Weitere Informationen zum diesjährigen Doktorandentag finden Sie hier.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden am Ende der Veranstaltung über die Vergabe von Posterpreisen.
Posterpreise 2019
Nadine Poitiers
"The Unprecedented Chemistry of Siliconoids"
Nils Steinbrück
"Perylene Polyphenylmethylsiloxanes for Optoelectronic Applications"
Quirin Werthner
"Network based mathematical modelling of HPV transmission and cervical cancer in Germany"
Posterpreise 2018
Selina Neuhaus
"Modellierung der anisotropen Plastizität zweiphasiger Stähle"
Martin Reis
"Investigation of stochastic noise in DIC measurements"
Öznil Budak
Rishab Handa
Posterpreise 2017
Hannah Britz:
Mohammed Hijjo:
"Minimizing Fuel Costs of Conventional Power Backup Systems in Developing Countries"
Nadine Poitiers:
"Functionalization and Cluster Expansion of a Si6 Cluster (Siliconoids)"
Posterpreise 2016
Christiane Dings: Pharmacokinetic/ Pharmacodynamic Modelling of Acetylsalicylic Acid and its Major Metabolite Salicylic Acit
Mohammed Hijjo: Microgrid Energy Management for Buildings Subject to Grid Outages
Frederik Scherff: Simulation der Materialeigenschaften von Dualphasenstahl auf Basis von 3D-Mikrostrukturen
Posterpreise 2015
Anna Dembek, Pharmazeutische Biologie: Characterization of patient-derived tumor-associated macrophages and setup of an in vitro model
Tobias Dier, Analytische Chemie: Analysis and Characterization of Electrochemically Decomposed Lignin Using Liquid Chromatography and High Resolution Mass Spectrometry
Marco Zeiger, Nanotechnologie Funktionaler Energiespeichermaterialien: Electrochemical energy storage with carbon onions
Promotionen in der Fakultät NT
- Zuständig in Promotionsangelegenheiten ist das Promotionsbüro des Dekanats (promotionen-nt(at)uni-saarland.de; Tel. 0049 681 302 2400).
- Termine der Promotionskolloquien finden Sie unter Aktuelles.
Sprechstunde in Promotionsangelegenheiten:
Corona-bedingt finden KEINE Sprechstunden statt!
in Gebäude A5.1, EG, Raum 0.08
Frau Manuela Pügner
Frau Beate Tiefenbrunner
Anmerkung:
Während der Sprechstunde ist die telefonische Erreichbarkeit
im Promotionsbüro sehr eingeschränkt!
Promotionskolloquien der Fakultät NT
Eine kalendarische Übersicht aller Promotionskolloquien der Fakultät NT finden Sie
Hinweis zur Bekanntgabe der Termine der Promotionskolloquien:
Zur Festlegung von Terminen für Promotionskolloquien muss in jedem Fall rechtzeitig VORAB eine Nachfrage beim Promotionsbüro erfolgen.
Ein freies Zeitfenster in diesem Kalender ist ohne Abstimmung mit dem Promotionsbüro/ Dekanat keine Gewähr dafür, dass dieser Termin noch verfügbar ist.
Allgemeine Datenschutzerklärung
Die allgemeine Datenschutzerklärung finden Sie hier.