Aktuelles

Wir freuen uns, Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Schmitt als Gastwissenschaftler an der Universität des Saarlandes begrüßen zu dürfen!
Prof. Dr. Dr. h.c. Hermann Schmitts Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die folgenden:
- Parteiendemokratie, insb. die Bedingungen und Mechanismen der Responsivität politischer Parteien gegenüber Veränderungen in den Politikpräferenzen ihrer Wähler:innenschaften
- Europawahlen (die er gemeinsam mit Karl-Heinz Reif 1980 erstmals als „second-order elections" charakterisiert hat)
- Fragen der politischen Repräsentation
- Öffentliche Meinung, insb. die Entstehung von "Stimmungen" (policy moods) und das Problem von sog. non-attitudes
Diesen Fragen geht er mit Blick auf die deutsche Politik und auf das Mehrebenensystem der Europäischen Union, aber auch im internationalen Vergleich nach. Methodisch handelt es sich dabei zumeist um international-vergleichende Umfrageanalysen und quantitative Inhaltsanalysen, sowie die Verknüpfung von beiden. Er war über einen langen Zeitraum einer der Hauptverantwortlichen der European Election Studies.
Seine Habilitation (venia legendi für Politikwissenschaft) erfolgte an der Freien Universität Berlin und an der Universität Mannheim, seine Promotion zum Doktor der Sozialwissenschaften (Dr. sc. pol.) an der Universität Duisburg. Hermann Schmitt ist emeritierter Professor für Electoral Politics an der University of Manchester und ist Research Fellow am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).

Ausschreibung: zwei studentische Hilfskräfte / Vacancies for two student assistants
An unserem Lehrstuhl sind zwei Stellen mit unterschiedlichen Schwerpunkten zum nächstmöglichen Zeitpunkt als studentische Hilfskräfte (ohne Abschluss) mit je acht Wochenstunden zu besetzen.
Weitere Details finden Sie in der Ausschreibung.
Bewerbungen in Form von einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben können bis zum 26. Mai 2023 an alexander.hartland@uni-saarland.de gerichtet werden.
Our chair has a vacancy for two student assistants (without a degree) for 8 hours per week starting as soon as possible.
Further details can be found in the job advertisement.
Applications in the form of a CV and a letter of motivation can be sent to alexander.hartland(at)uni-saarland.de by May 26, 2023.

New publication by Prof. Daniela Braun: "Text analysis of party manifestos"
This chapter provides insights into the traditional approach of estimating party preferences, that is, text analysis of party manifestos. Party manifestos, which reflect the official preferences that a party assumes on specific issues, have been scrutinised by numerous scholars of party competition. This contribution focuses on data from the MARPOR and the Euromanifestos projects, which can be considered as the two core long-term manifesto research projects covering national and European levels of governance, respectively. This chapter describes the method and data of the two manifesto projects and offers some pertinent examples of scholarly work. Moreover, it discusses the merits and limitations of manifesto data. The chapter concludes with an overview of the avenues for future manifesto research.

ActEU introduction video
In this video, Prof. Dr. Michael Kaeding and Prof. Dr. Daniela Braun introduce us to the ActEU project. "Activating European Citizens’ Trust in Times of Crises and Polarization" (ActEU) is a Horizon-funded Research and Innovation Action aiming to answer four key questions:
- How can we conceptualize and empirically measure political trust and legitimacy beyond the usual survey question “How much trust do you have in the Parliament?”
- Does the multi-level nature of European representative democracies require an identical level of citizen support at the regional, national and EU level?
- How is social polarization on key policy issues of our times –immigration, climate change, and gender inequality– challenging political trust in and legitimacy of democratic political systems?
- What can policymakers and civil society do to master these challenges?

New publication by Dr. Rosa M. Navarrete and Marc Debus: "The Importance of EU Issues in German Elections"
The decision-making processes employed by German politicians and voters in elections to the German Bundestag matter decisively for policy-making at the European level. When casting their vote, German voters choose their representatives and are in a position to use federal elections to keep European Union (EU) policy accountable and better defend their national interests. Nevertheless, the German press and political parties—with the exception of those on the radical right, like the Alternative for Germany (AfD—Alternative für Deutschland)—tend not to use EU issues to mobilize voters and do not politicize EU integration policy. This pro-European vocation would suggest there is no place for EU issue voting in Germany; however, this is not the case. This contribution disentangles the apparent consensus about the EU and assesses the nuances that indicate the Europeanization of German elections.

Vortragsreihe "Politik in Europa"
Im Sommersemester 2023 findet im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der beiden Lehrstühle für Politikwissenschaft Prof. Dr. Daniela Braun (Schwerpunkt Europäische Integration und Internationale Beziehungen) und Prof. Dr. Georg Wenzelburger (Komparative Europaforschung)– beides politikwissenschaftlichen Professuren am Cluster für Europaforschung CEUS – die Vortragsreihe „Politik in Europa" statt. Veranstaltungsplakat
Leider musste der für den 11.05.2023 angekündigte Vortrag von Frau Isabelle Guinaudeau kurzfristig ausfallen. Es ist für das WS 23/24 wieder ein Kolloquium unserer politikwissenschaftlichen Lehrstühle der FR Gesellschaftswissenschaftlichen Europaforschung des CEUS-Cluster geplant, in dessen Rahmen sie ihren Vortrag präsentieren wird. Sobald die Planung abgeschlossen ist, leiten wir die genauen Veranstaltungsinformationen gerne an Interessierte weiter.
Die weiteren Veranstaltungstermine bleiben bestehen und wir freuen uns über eine rege Teilnahme!
Um Voranmeldung an Vinciane.Pilz(at)uni-saarland.de wird gebeten. Die jeweiligen Räume werden Ihnen anschließend per E-Mail mitgeteilt.

Jahrestagung des DVPW-Arbeitskreises Europa- und Regionalismusforschung (AKER)
Die kommende Jahrestagung des Arbeitskreises der DVPW (Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft) für Europa- und Regionalismusforschung (AKER) wird am 25. und 26. Mai 2023 an der Universität des Saarlandes stattfinden.
Weitere Informationen
Im Rahmen der Tagung findet am 25. Mai von 17:30-19 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Aktuelle Entwicklungen und Grenzen der (europäischen) Integration" statt.

Ausschreibung: zwei studentische Hilfskräfte gesucht!
An den beiden Lehrstühlen für Politikwissenschaft sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als studentische Hilfskraft (ohne Abschluss) mit 8 Wochenstunden zu besetzen.
Bitte senden Sie Ihren Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (idealerweise in einer Datei) via E-Mail bis zum 30.04.2023 an rosa.navarrete(at)uni-saarland.de und georg.wenzelburger(at)uni-saarland.de

The Euromanifesto 2019 dataset is online
We are very pleased to announce that the 2019 Euromanifesto (EM) Project dataset is now published and available on GESIS (ZA7891)!

Neue Forschungsprojekte zu Demokratieförderung und genderbezogener Parteipolitik in Europa
Wie lässt sich politisches Vertrauen stärken und wie können genderbezogene Themen angemessen in der Parteipolitik Berücksichtigung finden? Mit diesen Fragestellungen zur Europa-Politik beschäftigen sich zwei neue europäische Forschungskonsortien. An ihnen beteiligt ist Daniela Braun, Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration und internationale Beziehungen und Collegiumsmitglied im Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes.

Gastvortrag zum Thema "Inhaltsanalyse" an der FernUni Hagen
Prof. Dr. Daniela Braun hielt an der FernUni Hagen einen Gastvortrag zum Thema "Inhaltsanalyse".
Der Vortrag ist unter folgenden Links abrufbar: Teil 1 und Teil 2

Vortrag über „Eurosceptic parties and their political implications"
Am 1. und 2. März 2023 fand die Tagung Castle Talks on Narratives on Borders in Europe statt, die vom Jean Monnet Center of Excellence und dem Jean Monnet Chair veranstaltet wurde.
Prof. Dr. Daniela Braun hielt hier einen Vortrag über "Eurosceptic parties and their political implications".

Aktuellste Publikation
Neue Publikation zum Thema paneuropäischer Parteien: Was sind paneuropäische Parteien, wie haben sich paneuropäische Parteiaktivitäten entwickelt und was sind ihre großen Herausforderungen?

Einladung zur Antrittsvorlesung
Die Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung lädt sehr herzlich zur gemeinsamen Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Daniela Braun, Herrn Prof. Dr. Martin Schröder und Herrn Prof. Dr. Georg Wenzelburger am Mittwoch, 25. Januar 2023 um 16:30 Uhr ein.
Die Veranstaltung findet im großen Hörsaal, Gebäude A1 7 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Einladung.

Europa-Podium 2023: Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wie viel politisches Vertrauen genießt die EU?
Podiumsdiskussion am Donnerstag, 19. Januar 2023 um 18:30 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann. Es diskutieren:
- Prof. Dr. Daniela Braun (Universität des Saarlandes)
- Patrick Lobis (Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, EU-Regionalvertretung in Bonn)
- Prof. Dr. Birte Wassenberg (Sciences Po Strasbourg)
- Moderation: Marc-André Kruppa (Saarländischer Rundfunk)
Weitere Informationen finden Sie in der Einladung.

60 Jahre Élysée-Vertrag: Gespräch mit Professorin Daniela Braun
Am Sonntag ist es 60 Jahre her, dass der Élysée-Vertrag unterschrieben wurde und 60 Jahre später scheint Europa am Scheideweg zu stehen: Die einen würden gerne mehr Europa wagen, andere stimmen wieder verstärkt nationalistische Töne an. Wo geht es hin mit Europa? Und welche Rolle spielen Deutschland und Frankreich dabei?
Ein Gespräch zwischen Prof. Daniela Braun und Katrin Aue am 17. Januar 2023 im SR 2.
Hier anhören

Aktuelle Publikation: "Who holds the union together? Citizens’ preferences for European Union cohesion in challenging times"
Although polarisation risks breaking up the European family, such conflicts paired with transnational challenges can also raise awareness of the need for more European Union (EU) cohesion. In order to approach the hitherto underspecified concept, this article connects the recent literature on social cohesion with research on various facets of public EU support – integration preferences, identity, voting behaviour, and solidarity. Building on survey data from 10 EU countries taken at the end of 2020, a latent class analysis identifies two distinct groups of preferences for EU cohesion: its friends and its foes. EU cohesion can be achieved by highlighting personal advantages of European integration and by stressing joint approaches to crises, civic education, and democratic processes.

Prof. Dr. Daniela Braun: Neue Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration
Prof. Daniela Braun, vormals Akademische Rätin am Geschwister Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München, ist neue Professorin für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Europäische Integration.