Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Lehrstuhls für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts. Dieser Lehrstuhl widmet sich im Schwerpunkt den strafrechtlichen Aspekten der Informationsgesellschaft und der Digitalisierung, einschließlich des europäischen Rahmens und der verfassungs- und menschenrechtlichen Fundamente einer modernen Strafrechtswissenschaft.

    • eurocrim

      Rechtsetzungsvorgänge und Rechtsakte des europäischen Straf- und Strafprozessrechts

      mehr eurocrim
    • EPPO-LEX

      The legal research library on the European Public Prosecutor's Office

      mehr EPPO-LEX
    • STREAM-EAW

      Strengthening Trust in the European Criminal Justice Area through Mutual Recognition and the Streamlined Application of the European Arrest Warrant

      mehr STREAM-EAW

Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M. (UPenn) ist seit 2022 Inhaber der Professur für Europäisierung, Internationalisierung und Digitalisierung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts an der Universität des Saarlandes.

Welche Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 angeboten werden, erfahren Sie hier.

Sie haben eine Frage an den Lehrstuhl? Schreiben Sie uns eine E-Mail an ls-brodowski(at)uni-saarland.de.

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Golla/Brodowski (Hrsg.), IT-Sicherheitsforschung und IT-Strafrecht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2023, ISBN: 978-3-16-162179-6, DOI: 10.1628/978-3-16-162184-0, darin: Brodowski, Das IT-Strafrecht als Grenze der IT-Sicherheitsforschung, S. 37–55

  • Grützner/Pötz/Kreß/Gazeas/Brodowski (Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen, Heidelberg: C.F. Müller, 55. Lfg. zur 3. Aufl. 2023

  • Brodowski, Europäische Kriminalpolitik seit dem Vertrag von Lissabon – ein Streifzug, in: Camilla Bertheau/Werner Beulke/Matthias Jahn/Anke Müller-Jacobsen/Charlotte Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, Heidelberg: C.F. Müller, 2023, S. 375–387, ISBN: 978-3-8114-5449-1

  • Brodowski, Die Digitalisierung der strafjustiziellen Zusammenarbeit in der EU, ZStW 135 (2023), S. 659–678, DOI: 10.1515/zstw-2023-0026 (10/2023)

  • Brodowski, Grenzschließungen und Grenzkontrollen als Achillesferse der Großregion, in: Daniel Kazmaier/Florian Weber (Hrsg.), Universität in der Pandemie / L’Université en temps de pandémie. Jahrbuch des Frankreichzentrums, Bielefeld: transcript, 2023, S. 191–206, ISBN: 978-3-8376-6789-9, DOI: 10.14361/9783839467893-011 (10/2023)

  • Brodowski, § 30 Die Ermittlung von Datenschutzverstößen im digitalen Raum und § 32 Melde-, Mitwirkungs- und Rechenschaftspflichten im Spiegel von nemo tenetur, in: Arne Klaas/Carsten Momsen/Tim Wybitul (Hrsg.), Datenschutzsanktionenrecht. Handbuch für die Unternehmens- und Anwaltspraxis, München: C.H. Beck, 2023, ISBN: 978-3-406-79459-9:

  • Brodowski, Strafrechtsrelevante Entwicklungen in der Europäischen Union – ein Überblick, StV 2023, 707–718 (09/2023)

  • Brodowski/Nowak, Kommentierung der §§ 41, 42, 43, 84 BDSG, in: Heinrich Amadeus Wolff / Stefan Brink (Hrsg.), BeckOK Datenschutzrecht, München: C.H. Beck, 45. Edition 2022 (09/2023)

Aktuelle Informationen

Podiumsdiskussion zu »Klimaklebern«

Über die Frage, ob es sich bei den Aktionen der »Letzten Generation« um notwendigen Protest oder strafbares Unrecht handelt, wird Prof. Brodowski am 30. November 2023 um 18:00 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Rathauses St. Johann mit weiteren Rechtsexperten, Politikern und Klimaaktivisten diskutieren.

Veranstaltung: Die Zukunft moderner Strafrechtspflege

Im Zeichen der Erinnerung an Prof. Dr. Joachim Vogel, RiOLG (1963–2013) wird am Samstag, den 25. November 2023 eine wissenschaftliche Veranstaltung zur Zukunft moderner Strafrechtspflege an der Goethe-Universität in Frankfurt/Main stattfinden. Prof. Brodowski wird über die Zukunft des europäischen Strafrechts referieren.