Tagung: „Artifizielle Hermeneutik”
Vom 19. bis zum 21. November 2025 findet die Tagung „Artifizielle Hermeneutik. Kontingenz, Sinn & Digitalität” an der Universität des Saarlandes statt, die von Joachim Harst (AVL) und Markus Lenz (Romanistik) veranstaltet wird.
Im Zentrum der Tagung steht die Frage, wie sich hermeneutische Ansätze produktiv mit computergestützten Analysemethoden und artifiziell generierter Literatur verbinden lassen.
Tagungsprogramm
Mittwoch – 19.11.2025
17 Uhr – Keynote, Lesung und Empfang
- Joachim Harst & Markus Lenz: Eröffnung
- Jörn Noller: Kontingenz und Mündigkeit im digitalen Raum
- Juan S. Guse: Alpha Centauri in Ewigkeit – Lesung & Gespräch mit Patricia Gwozdz
Donnerstag – 20.11.2025
9:30-12:30 Uhr – Zeichen und Muster. Postartifizielles Interpretieren
- Markus Lenz: “Un coup de dés” und Spuren von Sinn: Interpretieren im postartifiziellen Raum
- Michael Seemann: Infrastruktur und Semantik. Large Language Models als dividuelle Subjektivität im Raum der Sprache
- Simon Roloff: Die Berechnung des Westens. Operative Texte der digitalen Literatur
14:00-17:00 Uhr – Werkzeuge und Herausforderung. KI in der Philologie
- Tobias Kraft: Weil wir es nicht (mehr) modellieren können. KI als Paradigmenwechsel in der digitalen Editionsphilologie
- Julian Nantke: Kontingenz und Konzingenzbewältigung in der geisteswissenschaftlichen Arbeit mit Algorithmen: Beispiele aus der literaturwissenschaftlichen Praxis
- Haimo Stiemer: Zwischen Zeichen und Zahlen? Zu den Herausforderungen einer Computationellen Hermeneutik
18:00 Uhr – Keynote
- Sybille Krämer: Jenseits der Hermeneutik? Über Interpretation, Digital Humanities und die Geisteswissenschaften
Freitag – 21.11.2025
9:30-12:30 Uhr – Artifizielle Textgenese. Sinnspuren und Widerstände
- Stephanie Catani: Metadigitale Literatur oder: Zur Widerständigkeit des Generativen
- Joachim Harst: Fremdes Verstehen. Zur Hermeneutik artifizieller Texte (Bajohr, Parrish)
- Martin Bartelmus: Wahrsagerei versus KI. Allison Parrishs Poetik der Randomness und ihrer Kritik an LLM
13:30-15:30 – Kontingenz und Systematik. Zur Verortung artifizieller Literatur
- Ronald Röttel: Kommentierende Paratexte artifizieller Literatur (seit 1960)
- Philipp Weber: Automatisiertes Schreiben und Écriture automatique. Zum Surrealismus der KI
