Wähle dein Fach aus den Bereichen Sprachen und Literatur!
Die Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität des Saarlandes (UdS) bieten dir eine Vielzahl von Bachelor-, Master- und Lehramtsstudiengängen, um in die Welt der Worte einzutauchen. Das breite Fächerspektrum ermöglicht dir viele Kombinationen, auch mit Fächern anderer Richtungen wie Geschichte und Kultur.
Weitere Infos zu den verschiedenen Fächern erhältst du mit einem Klick auf das jeweilige Fach:
Bachelor
B.A.
Die Computerlinguistik erforscht die maschinelle Verarbeitung menschlicher Sprache und kombiniert dazu Inhalte und Methoden aus der Informatik und der Sprachwissenschaft. Ihre Modelle geben Antworten auf die Fragen, wie Sprache funktioniert, wie Sprache, Denken und Kommunikation zusammenhängen und wie sprachverstehende Computersysteme realisiert werden können. Aus der modernen Informationstechnologie ist die Computerlinguistik nicht mehr wegzudenken: intelligente Suchmaschinen, maschinelle Übersetzungssysteme oder Sprach-Dialogsysteme sind nur einige ihrer zahlreichen Anwendungsgebiete.
B.A.
B.A., interdisziplinär
EuLit ist der Studiengang für alle, die sich für Literatur, Film, Theater und andere Kunstwerke und deren kulturelle Zusammenhänge interessieren. Spätere Arbeitsbereiche sind z.B. Verlage, Kulturmanagement oder Medien in Europa. Das Studium ist sehr interdisziplinär und ermöglicht neben dem Pflichtfach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft die Wahl von zwei Schwerpunkten. Zur Auswahl stehen romanische, germanistische bzw. anglophone Literatur- und Kulturwissenschaften oder Kunstgeschichte.
B.A.
Der Studiengang vermittelt interdisziplinär Wissen zum Themenfeld Europa. Es gibt einen Kernbereich mit Sprachkursen, Praktikum, Auslandsaufenthalt und Lehrveranstaltungen aus Geographie, Politik, Recht, Interkultureller Kommunikation und Medienkulturen. In der Ausrichtung Vergleichende Literaturwissenschaft geht es um Wechselbeziehungen zwischen europäischen Literaturen, auch im Hinblick auf außereuropäische Sprach- und Kulturräume. Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine breitgefächerte Literatur- und Medienkompetenz und können z.B. in Verlagen, im Kulturmanagement oder in der Öffentlichkeitsarbeit und den Medien arbeiten.
B.A., interdisziplinär
B.A.
Wo Menschen leben, entstehen Geschichten: Sprache und Literatur sind basaler Bestandteil jeder kulturellen Gemeinschaft, auch im digitalen Zeitalter. Ein Germanistik-Studium (BA Haupt- oder Nebenfach) vermittelt sprach- und textanalytische Fertigkeiten und historisches Wissen als Voraussetzung kritischer Medienreflexion sowie Basiskompetenzen, die in der Kultur-, Verlags- und Medienbranche überall gebraucht werden.
B.A., interdisziplinär
Der Bachelorstudiengang Language Science bildet breit aufgestellte Sprachexpertinnen und Sprachexperten aus. Er zeichnet sich durch vielschichtige, auf individuelle Interessen abgestimmte Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Linguistik, Sprachverarbeitung, Phonetik und Translation aus und eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten. Je nach Schwerpunktsetzung qualifiziert der Studiengang für Berufstätigkeiten in den alten und neuen Medien, der Forschung, bei Softwareunternehmen sowie in Bereichen der (maschinellen) Übersetzung.
B.A.
B.A., international
Lehramt
LA
Wer Freude an der Beschäftigung mit Sprache und Literatur wecken will, muss diese zuerst selbst empfinden – und breite Kenntnisse grammatischer, semantischer, historischer, literarischer und didaktischer Sachverhalte erwerben. Nach dem Studium der Germanistik vermitteln Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer zentrale Kompetenzen, die für das Leben im deutschen Sprachraum und ein vertieftes Verständnis der deutschen Kultur unerlässlich sind.
Master
M.A.
Studierende der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft (AVL) beschäftigen sich mit literarischen Texten und überwinden dabei zeitliche, sprachliche, geografische, kulturelle und mediale Grenzen. Sie setzen Literaturen, Kulturen und Medien zueinander in Beziehung, sowohl in historischer Perspektive als auch mit aktuellem Zeitbezug. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen eine ausgeprägte Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit und bewegen sich souverän in komplexen interkulturellen Zusammenhängen.
M.A., interdisziplinär, international
Im dreisprachigen M.A. Border Studies beschäftigen sich Studierende mit hochaktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen zur Bedeutung von Grenzen und Grenzregionen. Das interdisziplinäre Studium findet an vier Partneruniversitäten in der Großregion statt und bietet eine raumwissenschaftliche oder eine kultur-/sprachwissenschaftliche Spezialisierung. Es qualifiziert für Berufe in grenzüberschreitenden oder interkulturellen Kontexten.
M.A., nur als Nebenfach, interdisziplinär
Wer sich für die Geschichte, Literatur, Kultur sowie die Sprachen Europas interessiert und über die Grenzen der bisher und aktuell studierten Fächer hinausblicken möchte, wird im Masternebenfach Europäische Kulturstudien fündig. Das interdisziplinäre Nebenfach bietet aufgrund der Breite des Modulangebots die Möglichkeit, ein individuelles Qualifikationsprofil zu erstellen und Kompetenzen zu erwerben, die das eigene Profil für kulturbezogene berufliche Tätigkeiten schärfen.
M.A.
Der M.A. Germanistik qualifiziert für verschiedenste anspruchsvolle berufliche Tätigkeiten, u.a. in der Sprach- und Literaturvermittlung im In- und Ausland, in der Presse-, Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit, im Lektorat, im Journalismus sowie im Bildungs-, Redaktions- und Verlagswesen. Im Studium wählen die Studierenden aus den drei Schwerpunkten „Literatur und kulturelle Praxis“, „Deutsche Sprachwissenschaft“ und „Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“.
YouTube-Video zum Studienschwerpunkt: Deutsche Sprachwissenschaft
YouTube-Video zum Studienschwerpunkt: Literatur und kulturelle Praxis
YouTube-Video zum Studienschwerpunkt: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
M.A.
M.A., nur als Nebenfach
Interessiert ihr euch für die italienische Sprache und Kultur? Dieser Nebenfachstudiengang stellt die ideale Chance dar, Kompetenzen in diesem Feld zu erwerben bzw. zu vertiefen. Aufgrund seiner äußerst flexiblen und individuellen Gestaltung ergänzt das Nebenfach das Hauptfachstudium optimal. Der fachwissenschaftliche Schwerpunkt kann je nach persönlichem Interesse in der italienischen Sprach-, Literatur- oder Kulturwissenschaft gesetzt werden.
M.A., interdisziplinär
Dieser forschungsorientierte, bilinguale Kernbereichsmaster richtet sich an deutsch- und englischsprachige Studierende, die von der menschlichen Sprachfähigkeit begeistert sind und diese empirisch untersuchen möchten. Neben der Möglichkeit zur Vernetzung im linguistischen Forschungsmarkt bietet er aufgrund seiner empirisch fundierten Ausbildung auch Anknüpfungsmöglichkeiten in wissenschaftsnahen Berufsbereichen außerhalb der Linguistik.
M.Sc., interdisziplinär, international
Der Master-Studiengang Language Science and Technology kombiniert Grundlagen-, angewandte und kognitive Forschung zu Sprachverarbeitung und Sprachtechnologie. Studierende können aus einem breit gefächerten Lehrangebot aus den Bereichen Computerlinguistik, Psycholinguistik, Phonetik, Speech Science und Speech Technology wählen und individuelle Schwerpunkte setzen. Die Universität des Saarlandes ist eines der weltweit führenden Zentren für Computerlinguistik und Sprachtechnologie und bietet den Studierenden ein attraktives Forschungsumfeld. Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.
M.A., international
Der binationale Masterstudiengang Linguistica e didattica dell’italiano nel contesto internazionale (LIDIT) ist ein Joint Degree (Doppelabschluss Master of Arts/Laurea magistrale) in Zusammenarbeit mit der Università di Salerno. Der Studiengang ist grenzüberschreitend (erstes Jahr in Italien, zweites Jahr in Deutschland), interdisziplinär (doppelter Schwerpunkt Linguistik und Fremdsprachendidaktik) und anwendungsorientiert (zwei curriculare Praktika: fachdidaktisches Praktikum am Sprachenzentrum der UdS und lexikografisches Praktikum am Lessico Etimologico Italiano).
M.A.
Studierende mit der Kombination Romanistik (Italienisch) im Hauptfach und Europäische Kulturstudien im Nebenfach können an einem Doppelabschluss-Programm mit der Università per Stranieri di Siena teilnehmen.
M.A.
Der Masterstudiengang Translation Science & Technology zeichnet sich durch eine enge Verzahnung des Studiums neuer Sprachtechnologien, empirischer Forschung und einer hochwertigen Ausbildung in Übersetzungswissenschaften aus. Je nach Interesse kann der Studiengang neben Deutsch und Englisch mit einer weiteren Fremdsprache (Französisch, Italienisch oder Spanisch) studiert werden. Zu den potenziellen Arbeitgebern der Absolventinnen und Absolventen zählen weltweit agierende Sprachdienstleister, Übersetzungsbüros, Industriekonzerne und Softwareunternehmen sowie internationale Organisationen.
Die Fächerwahl absichern
Mit dem Studyfinder Interessenstest kannst du herausfinden, welches Studium am besten zu dir und deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Die Studyfinder Erwartungschecks für verschiedene Fächer zeigen dir, ob deine Vorstellungen von deinem Wunschfach zutreffen.
Jetzt bewerben!
Du hast dein Wunschfach gefunden? Dann bewirb dich noch heute für deinen Studienplatz an der Universität des Saarlandes. Wenn du noch Fragen hast, beraten dich unsere Experten und Expertinnen bei der Zentralen Studienberatung gerne persönlich.
Erfahrungsberichte von Studierenden

Leyla Gärtner:
Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation
"Saarbrücken hat einen klaren Vorteil: Frankreich liegt direkt vor der Haustüre. Immerhin ist man von Saarbrücken innerhalb von zwei Stunden mit der Bahn mitten in Paris. Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist aber neben guten Französisch-Kenntnissen auch die Motivation, für mindestens ein Semester in einem Französisch sprechenden Land zu leben – die Auswahl ist groß, reicht von Kanada bis Kongo."

Nathalie Wagner:
Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
"Der Studiengang sensibilisiert für die Komplexität kultureller Identitäten und Prozesse. Man lernt, den eigenen Standpunkt zu relativieren, kommt weg von einer ethnozentrischen Weltsicht. Da die Studenten Lehrveranstaltungen in Deutschland, Frankreich und Luxemburg absolvieren, lernen wir unterschiedliche Lehrmethoden kennen und haben mit Kommilitonen aus verschiedenen Herkunftsländern zu tun."

Wiebke Lehnert:
Literatur-, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums
"Alles in allem ist grenzüberschreitendes Studieren ideal, um neue Kontakte zu knüpfen, seine Sprachkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Kompetenzen zu erweitern. Durch das Studium in drei Ländern beweist man, dass man sich in verschiedene Universitätssysteme einarbeiten kann – was sicherlich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht."
-
-
Weitere Erfahrungsberichte
-
Paul Weis: Germanistik
-
Anna Spasiano: Computerlinguistik
-
Christin Weiß: Language Science
-
Top-Betreuung und -Bibliotheken, Zertifikate und Praxiserfahrung für noch mehr Knowhow
- Das sehr gute Betreuungsverhältnis sowie abwechslungsreiche und innovative Lehr- und Lernformen sorgen für optimale Studienbedingungen.
- Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und die Bereichsbibliotheken bieten vor Ort gut sortierte Literatur zu allen Fächern.
- Mit studienbegleitenden Zertifikaten wie „Gender Studies“, „Katalanisch“ oder „Europaicum“ kannst du auch außerhalb des „Optionalbereichs“ zusätzliche Kompetenzen für deinen Berufsweg erwerben.
- In der vielfältigen Kultur- und Medienlandschaft der Großregion (Saar-Lor-Lux) kannst du schon während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln.
Umfangreicher Career Service, Grenzen überwindende Forschung und Studium
- Unser Career Center unterstützt dich mit einer Praktikums- und Jobbörse, Workshops zur Berufsvorbereitung und Beratungsangeboten beim Nebenjob oder Berufseinstieg.
- Die Forschungsschwerpunkte „Europa“ und „Digitalisierung“ verbinden die verschiedenen Fächer der Philosophischen Fakultät.
- Dank der Universität der Großregion (UniGR) kannst du grenzüberschreitend studieren – durch Lehrveranstaltungen inklusive Prüfung an den Partnerhochschulen in Kaiserslautern, Lüttich, Lothringen, Luxemburg und Trier.
- Auch die Transform4Europe-Allianz mit sechs bzw. demnächst neun weiteren Universitäten bietet einzigartige Möglichkeiten für das europaweite Studieren.

Berufspraxis in den Geisteswissenschaften: Was möchtest Du werden?
Dein geisteswissenschaftliches Studium an der Universität des Saarlandes ebnet dir den Weg zu einem Berufseinstieg in Branchen wie z.B. Literatur, Kultur, Tourismus, Journalismus, Marketing oder Public Relations. Auch eine akademische Karriere mit einer Promotion im Anschluss an den Master ist möglich. Der Optionalbereich, ein Ergänzungsfach innerhalb der Bachelorstudiengänge der Philosophischen Fakultät, ermöglicht dir schon während des Studiums die Berufsfeldorientierung und die Erweiterung deiner Soft Skills.
In Seminaren mit Berufspraktikerinnen und Berufspraktikern erwirbst du z.B. Kenntnisse im Bereich Journalismus, Kulturmanagement oder Marketing. Auch Veranstaltungen zu Fremdsprachenkenntnissen, interkulturellen Kompetenzen oder interdisziplinären Themen gehören zum Angebot. Ein Praktikum zur Berufsvorbereitung ist ebenfalls fester Bestandteil des Optionalbereichs; daraus ergeben sich häufig konkrete Karrierechancen – vom Nebenjob bis hin zum Berufseinstieg nach dem Bachelor.