Latein (Lehramt)
Das Fach Latein ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) wählbar (zur Fächerübersicht). Wird Latein als eines der Lehramtsfächer studiert, besteht die Möglichkeit, auch Griechisch als zusätzliches Fach (für LS1 + 2) hinzu zu wählen.
Die Lehramtsstudiengänge umfassen das Studium von zwei Lehramtsfächern und das Studium des Faches Bildungswissenschaften. Hier finden Sie weitere Informationen zu Aufbau und Abschluss des Lehramtsstudiums.
Lateinlehrerinnen und Lateinlehrer sind Expertinnen und Experten für gezielte und nach wissenschaftlichen Erkenntnissen gestaltete Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozesse im Fach Latein und über das Fach Latein. Die erforderlichen Kompetenzen erwerben sie in folgenden fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen:
- Grundlagen I und II
- Sprache und Grammatik I bis IV
- Literatur I bis V
- Fachdidaktik I bis III
In die fachdidaktischen Module sind ein semesterbegleitendes und ein vierwöchiges Schulpraktikum in Blockform integriert.
Sprachvoraussetzungen: Latinum und Graecum. Fehlende Sprachkenntnisse können in universitären Sprachkursen erworben werden.
Studienbeginn ab WS 2022/2023
- Prüfungsordnung (2022)
- Studienordnung (2022)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2012)
Studienbeginn ab WS 2021/22
- Prüfungsordnung (2021)
- Studienordnung (2021)
- Fachspezifischer Anhang zur Studien- und Prüfungsordnung (2012)
Studienplanung
Sonstiges
Studierende, die ihr Studium zu einem früheren Zeitpunkt begonnen haben, finden ihre Studiengangsdokumente unter den auslaufenden Ordnungen.
Mit dem viersemestrigen Zertifikatsstudium im Fach Griechisch können Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen des Lehramts Latein eine Zusatzqualifikation erwerben, die sie für die Erteilung von Altgriechisch-Unterricht an Gymnasien qualifiziert.
Zentrum für Lehrerbildung
Campus Saarbrücken
Geb. A5 4, 3. OG
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-64344
Zfl(at)mx.uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Studienfachberatung: Klassische Philologie
Dr. Christoph Catrein
Campus Saarbrücken
Gebäude B3 1, Raum 227
66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3740
c.catrein(at)mx.uni-saarland.de
Bewerbung
Alle Lehramtsfächer unterliegen derzeit Zulassungsbeschränkungen. Studienbeginn ist das jeweilige Wintersemester. Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge läuft bis 15. Juli.
Die Studienplatzbewerbung für ein erstes und ein höheres Fachsemester erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise für eine Bewerbung in ein höheres Fachsemester.
Bei Fragen rund um die SIM-Portale besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten. Dort finden Sie viele Informationen, Videos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Für Studieninteressierte mit ausländischer Vorbildung gelten zum Teil abweichende Regelungen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge
Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.
Qualitätsmanagement