Language in Motion (M.A.)

Der Masterstudiengang "Language in Motion" stellt eine Weiterentwicklung des bisherigen Studiengangs "Theoretical Linguistics: Dynamics and Variation" dar mit einer stärkeren empirisch-praktischen Ausrichtung. Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Karriere in der Wissenschaft vor, vermittelt aber auch berufsrelevante Kenntnisse in statistischen Verfahren.

Auf theoretischer und praktischer Ebene werden die Studierenden zunächst an die neueste Forschung in der Linguistik herangeführt. Dabei machen sie sich in den sprachwissenschaft­lichen Kernbereichen mit neueren Theorien und Konzepten vertraut, die die Basis bereitstellen für eine spätere Schwerpunktbildung. In experimentellen oder korpuslinguistischen Projekten erwerben sich die Studierenden die Kompetenz zur eigenständigen Entwicklung und Durchführung empirischer Studien. Der (optionale) Besuch einer Sommerschule dient der Vernetzung mit der wissenschaftlichen Community schon zu einem frühen Zeitpunkt der Karriere.

Inhalte & Struktur

Die Inhalte des Studiengangs umfassen Prozesse wie den Erwerb der Muttersprache, die Produktion und Verarbeitung sprachlicher Äußerungen in einer konkreten Äußerungssituation sowie theoretische Ansätze zur Modellierung dynamischer Prozesse. Des weiteren geht es um die Entwicklung von Sprache in ihrer historischen Dimension, die Verschiedenheit und Gleichartigkeit von Dialekten innerhalb eines größeren Sprachraums sowie die Abhängigkeit grammatischer Phänomene von Textsorte, Register oder Kommunikationskanal.

Das Studium ist in Vollzeit auf vier und in Teilzeit auf sieben Semester angelegt. Es müssen Prüfungsleistungen im Umfang von 120 CP erbracht werden, von denen 28 CP auf die Masterarbeit entfallen.

  • Modul AT: Advanced Topics in Theoretical Linguistics
  • Modul FE: Further Explorations in Theoretical Linguistics
  • Modul AM: Advanced Methods in Theoretical Linguistics
  • Modul DV: Language, Dynamics and Variation
  • Modul GM: Graduation Module

Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studienordnung und dem Modulhandbuch.

Zugangsvoraussetzungen
  • Bachelor- oder äquivalenter Hochschulabschluss mit sprachwissenschaftlichen Anteilen im Umfang von mind. 30 CP und einer Gesamtnote von 2,0 oder besser. Kann die Äquivalenz des vorgelegten Hochschulabschlusses nicht festgestellt werden, ist eine Zulassung unter Auflagen möglich.
  • Nachweis über das Modul "Einführung in die Neuere Deutsche Sprachwissenschaft" oder das Modul "Einführung in die englische Linguistik" der entsprechenden Bachelorstudiengänge der Universität des Saarlandes oder äquivalente Module. Wird diese Voraussetzung nicht erfüllt, kann die Zulassung vorläufig erfolgen, sofern die entsprechenden Prüfungen nachgeholt werden.
  • Falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF: mind. 4 (in allen Prüfungsteilen), DSH: mind. 2, Goethe-Institut: C2.
  • Falls die Muttersprache nicht Englisch ist: fortgeschrittene Englischkenntnisse auf dem Niveau CAE, IELTS Academic: mind. 6.5 in allen vier Band Scores, TOEFL: mind. 90, Sprachtest der FR Anglistik und Amerikanistik oder das Fach Englisch in der Schule sieben Jahre lang bis zum Abitur. Der Nachweis kann innerhalb des ersten Semesters nachgereicht werden.

Detaillierte Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in §35 der fachspezifischen Bestimmungen.

Ordnungen & Studienplanung

Bewerbung

Das Studium kann zum Wintersemester und zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Bewerbungsphase läuft von Anfang Juni bis zum 31. August für das Wintersemester und von Anfang Dezember bis zum letzten Tag im Februar für das Sommersemester.

Ausländische Studienbewerber, die noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, bewerben sich bis zum 15. Juli für das Wintersemester und bis zum 15. Januar für das Sommersemester.

Die Studienplatzbewerbung erfolgt online über die SIM-Portale der Universität des Saarlandes. Bei Fragen zu den SIM-Portalen besuchen Sie bitte unsere SIM Saarland Hilfeseiten.

Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischer Vorbildung

Studienbewerber, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist noch keinen anerkannten Deutschnachweis besitzen, können sich für die externe Teilnahme an der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) bzw. für den vorbereitenden Deutschkurs an der Universität des Saarlandes (Internationales Studienzentrum Saar) bewerben.

Für die externe Teilnahme an der DSH sind Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau C1 nötig. Bewerber mit Deutschkenntnissen auf geringerem Niveau als C1 können sich für den vorbereitenden Deutschkurs bewerben.

Beachten Sie bitte unbedingt die abweichende Bewerbungsfrist (15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester). Später eingereichte Anträge auf Zulassung zum Masterstudium ohne anerkannten Deutschnachweis können nicht berücksichtigt werden.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester (Vollzeit)
Teilzeitstudium möglich
UnterrichtssprachenDeutsch und Englisch
Erforderliche DeutschkenntnisseTestDaF: 4, DSH: 2, Goethe: C2
Erforderliche Englischkenntnissez.B. CAE, IELTS Academic: 6.5, TOEFL: 90
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Nele Hartung
Tel.: 0681 302-57542
nele.hartung(at)mx.uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Zentrale Studienberatung

Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Zentrale Studienberatung

Akkreditierte Studiengänge

Als eine der ersten Hochschulen bundesweit hat die Universität des Saarlandes das Verfahren der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen. Seit 2012 trägt sie das Siegel des Akkreditierungsrats.

Qualitätsmanagement