Die Generation Z in Europa
Generationenforschung mit Europa-Fokus
Die Generation Z und ihre Erwartungen, Perspektiven und Impulse insbesondere in Hinblick auf ihren Eintritt ins Arbeitsleben war ein zentrales Forschungsfeld von Prof. Dr. Christian Scholz an seinem Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes (Blog zum Thema).
In Kooperation mit dem CEUS wurde im November 2016 im europäischen Vergleich geforscht:
- Sind länderspezifische Unterschiede festzustellen?
- Welche Gemeinsamkeiten gibt es?
- Gibt es gar eine 'europäische' Generation Z, v. a. im globalen Vergleich?
"Generation Z in Europe" – Tagung des CEUS am 28. und 29. November 2016
Am 28. und 29. November 2016 fand in Kooperation mit der Villa Lessing - Liberale Stiftung Saar und mit Unterstützung des Internationalisierungsfonds der Universität des Saarlandes eine internationale Tagung zum Thema Generation Z in Europe statt. Expertinnen und Experten für die Generation Z aus Großbritannien, Spanien, Portugal, der Schweiz, den Niederlanden, Serbien, Russland und Bulgarien spürten europäischen Spezifika der Generation der ab 1995 Geborenen nach.
Der von Christian Scholz und Anne Rennig herausgegebene Tagungsband Generations Z in Europe. Inputs, Insights and Implications ist im Herbst 2019 bei Emerald erschienen.