Wintersemester 2018/2019

CEUS-Kalender: Wintersemester 2018/2019

Erster grenzüberschreitender Sprachenlehrertag

Samstag, 23. März 2019, 9 bis 16 Uhr, Lycée de la communication Metz, 3 boulevard Dominique François Arago, 57070 Metz Technopole

Zusammenführung des Französischlehrertages der Universität des Saarlandes und des Deutschlehrertages der Region Grand Est in einer neuen deutsch-französischen Form, die sich an Lehrer des Primar- und Sekundarbereichs als auch an Dozenten und Studierende von Hochschulen und Universitäten richtet. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis Do, 14. März 2019 wird gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Gastvortrag: „Religion nach der Aufklärung“

Dienstag, 19. März 2019, 19 Uhr, Rathausfestsaal St. Johann, Saarbrücken

Im Rahmen der Tagung: Bildung und „Aufklärung(en)“. Ideale und Realitäten – Epochen und Kulturen findet am Dienstag, 19. März um 19 Uhr im Rathausfestsaal in Saarbrücken ein öffentlicher Gastvortrag von Prof. em. Dr. Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg) zum Thema "Religion nach der Aufklärung" statt. Anschließend wird zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Weitere Infos zur Tagung und zum Gastvortrag finden Sie hier.

Podiumsdiskussion: Migrationsbewegungen und Grenzen: Zwischen Regulierung und Integration

Donnerstag, 14. März 2019, 16 Uhr, Haus der Großregion, 11 Boulevard John Fitzgerald Kennedy, Esch-sur-Alzette

Podiumsdiskussion moderiert von Prof. Dr. Birte Nienaber (Universität Luxemburg) im Rahmen der Reihe „Forum Großregion“. Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Französisch (mit Verdolmetschung). Um Anmeldung bis zum 10.03.2019 wird gebeten.

Mehr Infos und Anmeldung hier.

Gastvortrag: „Who Was Nietzsche’s Good European?“

Mittwoch, 27. Februar 2019, 16 Uhr c.t., Campus, Gebäude B2.2, Raum 1.08 (Hörsaal II)

Gastvortrag von Prof. Elijah Millgram (University of Utah), Gastwissenschaftler an der Professur für Praktische Philosophie. Mehr Infos zum Vortragenden hier und zur Veranstaltung hier.

Ringvorlesung Europäische Kulturstudien: "Europa in der Krise"

montags, 16-18 Uhr, Gebäude B3 1, Hörsaal II (0.13), Campus Saarbrücken

Im Wintersemester wird die interdisziplinäre Ringvorlesung des Masternebenfachs „Europäische Kulturstudien“ unter dem Rahmenthema „Europa in der Krise“ stattfinden. Dabei werden die einzelnen Beiträge Themen in den Blick nehmen, die einerseits den Krisenbegriff insgesamt thematisieren und gegen eine „Normalität“ abgrenzen. Andererseits werden spezifische Krisen der europäischen Geschichte und Kultur in den Mittelpunkt gestellt, die für die Entwicklung Europas konstitutiv sind. Dabei ist die zeitgenössische Krise Europas bzw. des politisch verfassten Europas auf mehreren Ebenen interessant.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Ringvorlesung Industriekultur quo vadis?

dienstags, 18:30-20:00 Uhr, Gebläsehalle des Weltkulturerbes

Heute ist Industriekultur eine Plattform für außergewöhnliche Kulturereignisse und ist auch touristisch ein zunehmend wichtiger Wirtschaftsfaktor. Was bedeutet Industriekultur heute? Wie hat sich Industriekultur in der Vergangenheit entwickelt? Und welches Potential und welche Perspektiven eröffnen sich für die Zukunft? Die Ringvorlesung ist Teil des neuen Zertifikats "Industriekultur – Kulturmanagement" an der Universität des Saarlandes. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte und ERIH – European Route of Industrial Heritage sind Partner dieses Industriekultur-Zertifikats der Universität des Saarlandes.

Mehr zum Programm finden Sie hier. Zum Flyer geht’s hier.

Europabezogenes Kursangebot des Zentrums für lebenslanges Lernen (ZelL)

Das Zentrum für lebenslanges Lernen bietet auch im Winteresemester 2018/19 zahlreiche Kurse mit Europabezug für Gasthörer/-innen an. Themen sind u. a. "Fit für Europa - Der Weg durch den europäischen Informationsdschungel", "Korruption ‒ Eine Gefahr für Europa?" oder "Medea: Der Mythos und seine Bearbeitungen".

Ausführliche Informationen zum Programm des ZelL und zu den Anmeldeformalitäten finden Sie hier.

Gastvortrag: "Trust, loyalty and cooperation - wishful thinking and legal principles governing the relations between EU - Member States"

Montag, 4. Februar 2019, 18 Uhr im Hörsaal des Europa-Instituts (Geb. B21, Raum 3.08/3.09)

Gastvortrag von Prof. Dr. Roland Bieber, Universität Lausanne. Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Anmeldungen bitte bis 01.02.2019 an llm(at)europainstitut.de

Podiumsdiskussion: Europäisch studieren? Chancen und Risiken einer "Europäischen Universität"

Freitag, 1. Februar 2019, 14 Uhr c.t., Campus, Gebäude E1 1, Raum 4.07

Podiumsdiskussion mit Sandra Baumann (Université du Luxemburg), Hanno Dornseifer (Präsident der IHK Saarland), Christian Wagner (Vizepräsident der Universität des Saarlandes) und Martin Wedel (Europaschule Luxemburg). Mehr Infos hier

Podiumsdiskussion „Bürger, Parteien, Parlament – Eine kritische Vorausschau auf die Europawahlen im Mai 2019“

Do, 24. Januar 2019, 18:30 Uhr, Rathausfestsaal St. Johann, Saarbrücken

Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes und seine Partner (ASKO Europa-Stiftung, die Europäischen Akademie Otzenhausen, das Europe direct-Informationszentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken, das Goethe-Institut Nancy und das Institut français Saarbrücken) feiern die deutsch-französische Woche 2019 mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion, mit den Gästen: Prof. Dr. Dieter Bingen (Politikwissenschaftler, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt), Prof. Dr. Uwe Jun (Politikwissenschaftler, Universität Trier), Dr. Nicolas Hubé (Politikwissenschaftler, Université Paris I Panthéon Sorbonne). Die Moderation hat der Historiker und Leiter des Frankreichzentrums Prof. Dr. Dietmar Hüser von der Universität des Saarlandes.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung beim Frankreichzentrum bis 17. Januar 2019 wird gebeten: fz(at)mx.uni-saarland.de.

Mehr Infos hier.

Gastvortrag zum Thema „Migrationsstudien und Flüchtlingsforschung: Aktuelle Forschungstendenzen“

Do, 17. Januar 2019, 18:00 Uhr, Graduate Center (Gebäude C9 3), Campus Saarbrücken

Seit 2015 ist Migration in Europa ein Mainstream- Thema. Neben den Medien, der Politik und der Bevölkerung wird das Thema „Migration“ auch zunehmend in der Wissenschaft diskutiert. Ist Migration gleich „Flüchtlinge“? Wenn man den allgemeinen öffentlichen Diskurs so verfolgt, könnte der Eindruck entstehen. Aber was sind Migrationsstudien? Unterscheidet sich die Flüchtlingsforschung davon? Die Wissenschaft tendiert selbst derzeit dem öffentlichen Diskurs zu folgen – sicherlich auch durch erhoffte zusätzliche Fördermöglichkeiten – Migrationsstudien und Flüchtlingsforschung gleichzusetzen. Dieser Beitrag will zeigen, dass es hier nicht zu negierende Unterschiede gibt und dass eine kritische Forschung genau in diesen Unterschieden für sich selbst auch eine Chance sehen kann.

Prof. Dr. Birte Nienaber ist Professorin für Politische Geographie an der Universität Luxemburg. Sie studierte Geographie, Politikwissenschaft und Ethnologie an den Universitäten Münster und Rouen. Nach ihrer Promotion in Münster folgte eine PostDoc-Phase am Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig sowie eine Juniorprofessur und Habilitation an der Universität des Saarlandes. Derzeitige Forschungsprojekte befassen sich zum Beispiel mit Jugendmobilität in Europa (z.B. H2020 MOVE), Aufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge (z.B. FNR REFUGOV), dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (z.B. H2020 CEASEVAL) sowie Grenzen und Migration. Sie koordiniert die luxemburgischen Kontaktstellen der European Migration Network und der European Fundamental Rights Agency. Ferner ist sie im Board of Directors‘ der IMISCOE (Europäisches Netzwerk der Migrationsforschung) und im Lenkungsausschuss des UniGR-Center for Border Studies.

 

Gastvortrag von Prof. Dr. Jun Xiao (Wuhan University) am Europa-Institut: „Possible Options of a Multilateral Investment Court”

Mo, 14. Januar 2019, 12:00-13:00 Uhr, Gebäude B2 1, Hörsaal 308/309, Campus Saarbrücken

Am 14. Januar wird Prof. Dr. Jun Xiao vom Wuhan University Institute of International Law von 12-13 Uhr einen Gastvortrag am Europa-Institut halten. Der Titel des Vortrags lautet: "Possible Options of a Multilateral Investment Court" und findet im Hörsaal des Europa-Instituts statt (Campus, Geb. B2 1, HS 308/309). Der Vortrag wird in englischer Sprache sein.

Anmeldung bis 12. Januar 2019 unter llm(at)europainstitut.de.

Vortrag: Immersives Theater in der deutschen und in der französischen Theaterlandschaft

Mi, 09. Januar 2019, Gebäude B3 1, Sitzungssaal 0.11, Campus Saarbrücken

Dr. Florence Baillet von der Université Paris III hält einen Vortrag zum Thema: "Immersives Theater in der deutschen und in der französischen Theaterlandschaft" im Rahmen des Themenschwerpunkts „Theater über Grenzen“ des Frankreichzentrums. Gastgeberin ist Frau Prof. Dr. Romana Weiershausen, Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes.

Mehr Infos hier.

Gastvortrag von Prof. em. Dr. Dr. Claus Artur Scheier (TU Braunschweig): ›Wunder von Ferne oder Traum‹ – Überlegungen zur virtuellen Realität

Di, 8. Januar 2019, 18:00-20:00 Uhr, Gebäude C5 3, Raum 3.24, Campus Saarbrücken

Die industrielle Revolution hat von Anfang an auch die natürliche Traumdisposition des modernen Menschen, die »Fabrikware der Natur« (Schopenhauer) ergriffen, den Traum industrialisiert und seinen tradierten Begriff funktionalisiert (Freud). Daraus resultierte eine neue Form der Produktion: die Simulation, und ein neuer Typ hochtechnischer Produkte: die virtuellen Welten. Wie unterscheiden sich Traum und virtuelle Realität? Dieser Frage wird Prof. em. Dr. Claus-Artur Scheier in seinem Vortrag auf den Grund gehen. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Mehr Infos hier.

Gastvortrag: "Ecrire l’Afrique-Monde au théâtre – Theater als Denkraum afrikanischer Positionen im 21. Jahrhundert"

Mittwoch, 19. Dezember 2018, 16–18 Uhr, Campus B3 1, Sitzungssaal 0.11

Gastvortrag von Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) im Themenschwerpunkt des Frankreichzentrums "Theater über Grenzen". Gastgeberin: Prof. Dr. Romana Weiershausen, Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes.

Studium des deutschen und französischen Rechts: Tag der offenen Tür am Centre Juridique franco-allemand

Samstag, 8. Dezember 2018, ab 8.30 Uhr, Audimax-Gebäude (Campus B4 1)

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Mehr Infos hier.

Tagung zu kulturwissenschaftlichen Border Studies: „Cultural Borderlands: Literatures, Film, and Aesthetic Practices“

Freitag, 7. Dezember 2018, Campus C7 4 (Computerlinguistik), und Samstag, 8. Dezember 2018, Campus C9 3 (Graduate Center)

Forum für Nachwuchswissenschaftler aus fünf europäischen Ländern. Organisiert vom Lehrstuhl für Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr.  Astrid Fellner) in Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Institut und dem DAAD-Ostpartnerschaftsprogramm der Universität des Saarlandes sowie dem UniGR Center for Border Studies. Alle Interessierten sind herzlich willkommen (um vorherige Anmeldung wird gebeten).

Mehr Infos hier.

3. Spanischlehrertag an der Universität des Saarlandes

Freitag, 7. Dezember 2018, ab 9 Uhr, Gebäude des Exzellenzclusters (E1 7), Campus Saarbrücken

Unter dem Motto „La España plural/Spaniens Vielfalt“. Organisiert von den Romanistik-Lehrstühlen von Prof. Janett Reinstädler und Prof. Claudia Polzin-Haumann.

Mehr Infos hier.

17. Afrikanische Filmtage

Do, 29. November - Mo, 3. Dezember 2018

Saarbrücken

Die Afrikanischen Filmtage stellen das aktuelle Filmschaffen der anglophonen und frankophonen Länder Afrikas vor. Dazu führen eingeladene Regisseure und Filmexperten in die Kinokulturen des Kontinents und seiner Diaspora ein. Das Programm rückt die sprachliche und kulturelle Vielfalt des afrikanischen Kontinents in den Fokus.

Mehr Infos hier und hier.

Europa-Vortrag des Historischen Instituts: "Asiatische Revolutionen im europäischen Diskurs. Europa und der Aufstieg und Fall asiatischer Imperien in der Frühen Neuzeit"

Mittwoch, 28. November 2018, 18 Uhr c.t.

Campus B3 2, Hörsaal 003

Vortrag von PD Dr. Sven Trakulhun, Universität Konstanz.

Mehr Infos hier.

Tête-à-tête: Deutsch-französische Reflexionen: "Für ein Theater jenseits von Grenzen"

Mittwoch, 21. November 2018

Théâtre de la Manufacture, 8 rue Baron Louis, 54 014 Nancy Cedex

Eine Veranstaltung des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes mit dem Centre franco-allemand de Lorraine, dem Goethe-Institut Nancy, dem Institut français Saarbrücken und dem Théâtre de la Manufacture/CDN Nancy Lorraine.

Mehr Infos hier.

1. grenzüberschreitender Sprachenlehrertag in Metz: „Nachbarsprache und Mehrsprachigkeit“

Sa, 17. November 2018, 9-16 Uhr

Metz

Muss leider wegen der angekündigten Streiks in Frankreich entfallen! Ein Ersatztermin wird sobald wie möglich bekannt gegeben.

Zusammenführung des Französischlehrertages an der Universität des Saarlandes und des Deutschlehrertages der Region Grand Est zu einem neuen deutsch-französischen Forum.

Mehr Infos hier.

Gastvortrag: "Unternehmens- und Wirtschaftsarchive – Geschichtsakteure zwischen Klio, Kommerz und Kommunikation"

Donnerstag, 15. November 2018, 17 Uhr

Stadtarchiv Saarbrücken

Gastvortrag von Dr. Manfred Grieger (ehem. Leiter der Historischen Kommunikation der Volkswagen-AG) im Rahmen des 4. Workshops des Deutsch-französisch-luxemburgischen Doktorandenkollegs "Internationale Geschichte interdisziplinär - Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im 20. Jahrhundert" (Universität des Saarlandes │Université Paris-Sorbonne│Universität Luxemburg).

Mehr Infos hier.

„Forum Großregion“: Öffentliche Podiumsdiskussion zur grenzüberschreitenden Mobilität in der Bildung

Mittwoch, 7. November 2018, 16 Uhr

Esch-sur-Alzette (Haus der Großregion)

Podiumsdiskussion mit dem Titel „Realitäten und Visionen der grenzüberschreitenden Mobilität im Bildungsbereich“ im Rahmen des Interreg VA Großregion-Projekts „UniGR-Center for Border Studies“. Die Diskussion wird simultan verdolmetscht. Alle Interessierten sind eingeladen.

Mehr Informationen hier.

Wissenschaftliches Seminar „Border Studies“: Inter- und Transdisziplinarität: ein b/ordering Prozess?

Mo, 5. + Di, 6. November 2018

Trier

Das Seminar beleuchtet nicht nur den trennenden Aspekt von Grenzen, sondern auch ihre Funktion als Verbindung zwischen zwei Polen. Dabei werden ganz unterschiedliche Fachrichtungen in einem interdisziplinären Dialog zusammengeführt. In der Veranstaltung geht es unter anderem um die Chancen und Herausforderungen dieser Interdisziplinarität.

Darüber hinaus wird diskutiert, wie transdisziplinäre Grenzarbeit gestaltet werden kann und wie man das akademische Wissen nutzen kann, um gesellschaftliche Prozesse zu beeinflussen - beispielsweise die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, die grenzüberschreitende Raumentwicklung, Mehrsprachigkeit, Migration oder grenzüberschreitende Arbeitsmärkte.

Mehr Infos hier.

Info-Basar zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2018/2019

Mo, 15. Oktober 2018, 10-14 Uhr

Foyer des Audimax, Gebäude B4 1

Info-Basar mit vielen Service-Einrichtungen und studentischen Initiativen im Foyer des Audimax. Auch das Europa-Kolleg CEUS beteiligt sich mit Informationen zum Zertifikat „Europaicum“.

Weitere Informationen zum Programm hier.

Infotag für Erstsemester der Philosophischen Fakultät

Mo, 8. Oktober 2018

Gebäude A5 4, B3 1 und B3 2

Informationen rund ums Studium an der Saar-Uni und zu ihrem Studiengang erhalten Studienanfänger der Philosophischen Fakultät beim Infotag auf dem Campus am 8. Oktober. Auch das Europa-Kolleg CEUS beteiligt sich mit Informationen zum Zertifikat „Europaicum“.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Abonnieren Sie den CEUS-Kalender!

Wir bieten Ihnen den regelmäßigen Versand der Veranstaltungshinweise per E-Mail an.

Bitte schreiben Sie uns eine kurze Mail an ceus(at)uni-saarland.de, wenn Sie den Kalender abonnieren möchten.