Perspektiven
Masterstudium
Ein Bachelor-Abschluss ist ein erster qualifizierender Abschluss, der für ein weiterführendes Masterstudium an der Universität des Saarlandes, im Inland und im Ausland qualifiziert. Direkter Anschluss an den Bachelor Europawissenschaften ist an der Universität des Saarlandes in einigen interdisziplinären Masterstudiengängen oder in den Fachdisziplinen gewährleistet.
Masterstudiengänge an der Universität des Saarlandes
Möglichkeiten und Beispiele zur Weiterqualifikation in den Masterstudiengängen der Universität des Saarlandes:
- Border Studies
- Historisch orientierte Kulturwissenschaften
- Angewandte Kulturwissenschaften
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Geschichte
- Europäische Kulturstudien
- Interkulturelle Kommunikation
- Religion in Europa
- Praxisbezogene Literaturwissenschaft Französisch
- Masterprogramm am Europa-Institut: Europäisches und internationales Recht / European and International Law
Weitere Masterstudiengänge der Universität des Saarlandes

Berufliche Perspektiven
Mit dem Bachelorabschluss Europawissenschaften und auch mit einem weiterführenden Masterabschluss bieten sich den Absolventinnen und Absolventen berufliche Möglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen:
- Europäische Entwicklung
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Projektentwicklung und Projektmanagement
- Regionalmanagement, Regionalentwicklung, Tourismus, Wirtschaftsförderung
- Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Marketing
- Bildung und Weiterbildung
- Personalentwicklung und Beratung
- Verwaltung, Dokumentation
- …
Mögliche Arbeitgeber (Auswahl):
- Europäische Institutionen
- Institutionen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Nichtregierungsorganisationen
- Unternehmen
- Öffentliche Einrichtungen und öffentlicher Dienst
- Medien: Zeitungen/Rundfunk/Fernsehen
- Bildungseinrichtungen
- Kultureinrichtungen
- Verlage, Bibliotheken, Archive
- Tourismus
- Agenturen
- Verbände
- Kammern
- Parteien
- Existenzgründung/Selbstständigkeit
- …

Career Center der Universität des Saarlandes
Das Career Center der Universität des Saarlandes ist Anlaufstelle für alle Fragen zu den Themen Bewerbung und praxisnahe Gestaltung des Studiums. Studierende finden im Karriereportal Praktikums- sowie Werkstudierendenstellen und auch Stellen zum Berufseinstieg.
Bei der jährlichen großen Campusmesse next können sich Studierende und Ausstellende in lockerer Atmosphäre austauschen und kennenlernen. Darüber hinaus gibt es jedes Semester ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen rund um den Berufseinstieg in Kooperation mit Unternehmen und weiteren Partnern.
Auf den Webseiten stellt das Career Center umfangreiche Informationen zur Verfügung. Es bietet Einzelfallberatungen an, insbesondere für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt orientieren möchten.
Alle Angebote des Career Centers sind kostenfrei!
Kontakt: career(at)uni-saarland.de
www.facebook.com/saaruni.careercenter
www.instagram.com/saaruni.careercenter
Agentur für Arbeit: EURES – Arbeiten in der Grenzregion oder im Ausland
Wenn Sie in einer Grenzregion zu Deutschland leben und arbeiten möchten, unterstützt Sie EURES (European Employment Services), ein EU-weites Netzwerk, in dem u.a. öffentliche Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zusammenarbeiten. EURES unterstützt auch bei der Jobsuche oder bei der Vermittlung von Praktika in der Großregion SaarLorLux oder europaweit.
Kontakt und Informationen
CEUS | Cluster für Europaforschung – Studienkoordination Europawissenschaften
Elisabeth Marx, M. A.
Campus C5 3, Zi. 2.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 302 70438
E-Mail: europastudium(at)uni-saarland.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung per E-Mail
Offene Sprechstunde via MS-Teams: Freitag, 10 bis 11 Uhr
Bitte melden Sie sich im Vorfeld für die Sprechstunde per E-Mail an.
Sie können auch gerne einen alternativen Termin vereinbaren.
www.uni-saarland.de/ceus
Studienfachberatung
Studienfachberatung Europawissenschaften: Geographien Europas
Dr. Ines Funk
Studienfachberatung Europawissenschaften: Neu-Zeit-Geschichte
Carsten Geimer
Dr. Rainer Möhler
Studienfachberatung Europawissenschaften: Vergleichende Literaturwissenschaft
Dr. Claudia Schmitt
Zentrale Studienberatung der Universität des Saarlandes
Ansprechpartner: Peter Hell, M. A.