FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit

FONTE-Stiftungsgastprofessur 2025/26

PD Dr. Christian Meierhofer

Im Wintersemester 2025/26 lehrt der Germanist PD Dr. Christian Meierhofer als FONTE-Stiftungsgastprofessor an der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaft, Deutschen Philologie und Englischen Philologie in Münster promovierte er 2009 an der Universität Bremen. Im Jahr 2017 folgte die Habilitation mit der Verleihung der Venia Legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Allgemeine Literaturwissenschaft. Seit 2018 arbeitet Christian Meierhofer auf einer Heisenberg-Stelle der DFG an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel mit seinem Projekt „Theatrum mundi – mundus theatri. Konstitutionsbedingungen des Dramas um 1700“. Bisherige Gastdozenturen führten ihn an renommierte Hochschulen in Europa, Korea und den USA. 

In seiner Forschung befasst sich Christian Maierhofer schwerpunktmäßig mit deutscher Literatur vom späten 15. bis zum 21. Jahrhundert und interessiert sich u. a. für die Literatur- und Wissensgeschichte im europäischen Kontext, die historische Kommunikations-, Medien- und Presseforschung, Literatur-, Kultur- und Medientheorie sowie populäre und nichtfiktionale Gattungen und Sachbuchliteratur. 

Christian Maierhofer ist Herausgeber der Reihe „Kulturwissenschaft“ bei germanistik.ch. Verlag für Literatur- und Kulturwissenschaft und Mitherausgeber der Zeitschrift „Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen“, die sich nicht-fiktionalen Textsorten und Buchformaten sowie deren Produktion, Distribution, Rezeption und Verarbeitung widmet. Im Bereich der Lehre ist er als Editor in Chief beteiligt am Projekt „digitaler Lernraum Germanistik“

Weitere Informationen zu Christian Maierhofer auf seiner Institutsseite

 
Lehrveranstaltungen von PD Dr. Christian Meierhofer im Wintersemester 2025/26
  • Seminar: Haus – Geld – Ehe. Literatur und Ökonomie im frühneuzeitlichen Europa

    Weitere Informationen

     

  • Seminar: Göttin Occasio. Die ergriffene/verpasste Gelegenheit in Literatur und Medien der Frühen Neuzeit

    Weitere Informationen

 

 

FONTE-Stiftungsgastprofessur an der Universität des Saarlandes

Mit der FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit bezieht das Cluster für Europa­forschung exzellente Nachwuchs­­wissen­schaftler­innen und -wissenschaftler in seine europa­bezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre ein. Zudem werden sie mit den Europa-Akteuren der Universität vernetzt und erhalten eine Platt­form für ihren weiteren wissen­schaftlichen Werdegang. Ziel der gemeinsamen Stiftungs­gast­professur des CEUS und der FONTE-Stiftung ist es, hochqualifizierten Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftlern während der Zeit ihrer Bewerbung auf (unbefristete) Professuren eine erste Berufs­perspektive zu bieten. Inhaberinnen und Inhaber der Stiftungsgast­professur erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, nach der Habilitation Erfahrungen in der Hochschul­lehre zu sammeln und darüber hinaus ihr Forschungs- und Lehrprofil zu erweitern. Die FONTE-Stiftungsprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit wurde zum Wintersemester 2023/24 eingerichtet.

Die Vorteile der Stiftungsgastprofessur auf einen Blick
  • Lehren und Forschen sowie aktive zukunftsorientierte Vernetzung in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld an der Universität des Saarlandes mit ausgewiesener Frankreich- und Europa-Expertise: Akteure aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft arbeiten zusammen.
  • Anschluss an exzellente Forschungsprojekte und Nachwuchsförderprogramme mit Europabezug.
  • Anbindung an das Nachwuchskolleg Europa/Möglichkeit der Durchführung von Workshops mit Graduierten etc.
  • Möglichkeit der Einbindung in Leuchtturm-Programme des Clusters für Europaforschung: Saarbrücker Europa-Konferenz, Exzellenzlabor Europa (Kooperation mit der Villa Vigoni), Europa-Gastprofessur u. v. m.
FONTE-Stiftung zur Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses

Die FONTE-Stiftung fördert seit über 20 Jahren begabte und engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihrer literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeit. Das Programm zur Förderung von FONTE-Stiftungsgastprofessuren liegt schwerpunktmäßig auf Forschung und Lehre zu europäischen Autorinnen der Frühen Neuzeit bzw. zu genderspezifischen Fragestellungen. 

Bisherige FONTE-Stiftungsgastprofessor:innen am CEUS