News

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Gruppe von Michael Hahn mit bis zu 1,4 Millionen Euro.

Im Rahmen des Emmy-Noether-Programms erhält Michael Hahn eine prestigeträchtige Förderung zum Aufbau seiner Forschungsgruppe. Das Projekt zielt darauf ab, neue Architekturen des Maschinellen Lernens für Künstliche Intelligenz zu entwickeln.

Aktuelle große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT basieren auf der Transformer-Architektur, die ihre Fähigkeiten zum logischen Denken grundsätzlich…

[...]

Erich Steiner, emeritierter Professor für englische Übersetzungswissenschaft in unserer Fachrichtung, hielt am 17. Oktober 2025 einen Gastvortrag vor der Philological Society of England  am University College London zum Thema „Agency in translation: some ideological battles and their implications for (machine-) translation”.

Ein Video des Vortrags ist auf der Website der Gesellschaft oder hier verfügbar.

[...]

Sechs wissenschaftliche Publikationen unserer Fachrichtung wurden beim  International Joint Conference on Natural Language Processing & Asia-Pacific Chapter of the Association for Computational Linguitics, 2025 angenommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

Main conference:

“Language Arithmetics: Towards Systematic Language Neuron Identification and Manipulation”
 von Daniil Gurgurov, Katharina Trinley, Yusser Al Ghussin, Tanja Baeumel, Josef van Genabith, Simon Ostermann"Pro… [...]

Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen unserer Fachrichtung wurden bei Empirical Methods in Natural Language Processing (EMNLP) angenommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

“A Rigorous Evaluation of LLM Data Generation Strategies for Low-Resource Languages”. Von Tatiana Anikina, Jan Cegin, Jakub Simko, Simon Ostermann. Accepted to the 2025 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing (Long Papers)“Reason to Rote: Rethinking Memorization in Reasoning”
Vo… [...]

Ab dem Wintersemester 2025/26 wird der Masterstudiengang Translation Science and Technology im Rahmen des Programms Integrierte Internationale Studiengänge mit Doppelabschluss durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert. Die Förderung läuft bis September 2027.

Die Förderung richtet sich an Double-Degree-Studierende, die für zwei Auslandssemester nach Spanien oder Italien gehen. Sie profitieren…

[...]

Fünf wissenschaftliche Beiträge unserer Fachrichtung wurden bei dem ACL 2025 SRW (Student Research Workshop) angenommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

“Unstructured Minds, Predictable Machines: A Comparative Study of Narrative Cohesion in Human and LLM Stream-of-Consciousness Writing.” von Nellia Dzhubaeva, Katharina Trinley und Laura Pissani.“Small Models, Big Impact: Efficient Corpus and Graph-Based Adaptation of Small Multilingual Language Models for Low-Resource… [...]

Drei wissenschaftliche Beiträge unserer Fachrichtung wurden bei der Recent Advances in Natural Language Processing (RANLP) 2025 angenommen.
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

“Cross-Lingual Fact Verification: Analyzing LLMs Performance Patterns Across Languages.” von Hanna Shcharbakova, Tatiana Anikina, Natalia Skachkova und Josef van Genabith.“AIDEN: Automatic Speaker Notes Creation and Navigation for Enhancing Online Learning Experience.” von Stalin Varanasi, Umer Butt,… [...]

Wissenschaftliche Beiträge unserer Fachrichtung wurden bei dem  Conference on Language Modeling (COLM) 2025 angenommen. 
Herzlichen Glückwunsch an alle Autorinnen und Autoren!

“Contextualize-then-Aggregate: Circuits for In-Context Learning in Gemma-2 2B” von Aleksandra Bakalova, Yana Veitsman, Xinting Huang und Michael Hahn.“A Meta-Evaluation of Measuring LLM Misgendering” von Arjun Subramonian, Vagrant Gautam, Preethi Seshadri, Dietrich Klakow, Kai-Wei Chang und Yizhou Sun."How Relative Input… [...]

Am 10. Juli 2025 findet eine Präsentation zum Master-Studiengang „Translation Science and Technology“ statt. Der Studiengang kann auch als internationaler Doppelabschluss in Kooperation mit den Universitäten Metz (Frankreich), Alicante (Spanien) und Brescia (Italien) absolviert werden.

Termin: Donnerstag, 10.07.2025, von 13:50 bis 14:15 Uhr (anschließend Beratung).
Ort: Gebäude A2.2, Raum 1.27.  

Der Studiengang kombiniert Inhalte aus den Bereichen Übersetzung und Sprachtechnologie. Es ist…

[...]

Ab dem Wintersemester 2025/26 bietet der Masterstudiengang Translation Science and Technology eine weitere attraktive Möglichkeit zur Internationalisierung: Unsere Fachrichtung hat eine neue Double-Degree-Partnerschaft mit der französischen Université de Lorraine (Standort Metz) vereinbart.

Im Rahmen dieser Kooperation können jährlich jeweils zwei Studierende an einem integrierten Doppelabschlussprogramm teilnehmen. Auf französischer Seite ist der Masterstudiengang Technologies de la…

[...]