Publikationen

Buchpublikationen

  • Seh-Texte. Zur Erweiterung des Textbegriffs in konkreten und nach-konkreten visuellen Texten. 
    Zirndorf 1984, 367 S.
  • Stadt ist Bühne. Kulturpolitik heute. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1999, 177 S.

Als Herausgeberin

  • mit Karl Riha: Kurt Schwitters: Eile ist des Witzes Weile. Eine Auswahl aus dem Werk.
    Reclam, Stuttgart 1985 (UB)
  • mit Karl Riha: H. C. Artmann: „wer dichten kann ist dichtersmann“.
    Eine Auswahl aus dem Werk. Reclam: Stuttgart 1986 UB Nr. 8264)
  • Christina Weiss: Schrift écriture geschrieben gelesen: für Helmut Heißenbüttel zum siebzigsten Geburtstag. Stuttgart, Klett-Cotta, 1991

Beiträge

  • Der Ort der Handlung ist die Papierfläche. 
    In: Papier als künstlerisches Medium. Katalog, hg. v. D. Gerhardus und Galerie St. Johann,
    Saarbrücken 1980 (auch in italienischer Fassung)
  • Christina Weiss und Bernd Philippi:
    Elementarität und Experiment. Handlungs- und Sprachreflexion in der Lyrikproduktion 1978/79. 
    In: Der Deutschunterricht Bd. 32, H. 1, 1980
  • Bilder für Nomaden. Die Malerei Victor S. Sanovecs.
    In: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg, Nr. 32/33, 1984
  • Leitern ins Freie. Gedanken zur Malerei B. J. Kellers. 
    In: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst Nürnberg, Nr. 34/35, 1985
  • Christina Weiss und Armand Nivelle, Manfred Schmeling, Simon Ruffing:
    Semantische Analyse poetischer Texte. Ein Saarbrücker Modell. 
    In: Deutsche Sprache H. 1, 1985
  • Subversiv ist das Wort, wo die Seite seiner Weiße sich auftut.
    Heinz Gappmayrs Sprachkonzepte – Bildkonzepte. 

    In: von für über Heinz Gappmayr. Hg. v. Peter Weiermair. Verlag der Innsbrucker Allerheiligenpresse und Verlag für moderne Kunst, Zirndorf 1985
  • Subversion statt Beschwichtigung. Über die Funktion der Literaturkritik. 
    In: Hessische Blätter für Volksbildung H. 3, 1985
  • Alphabete des Sehens.
    In: Oskar Holweck. Werkverzeichnis der Zeichnungen.
    Hg. v. Jo Enzweiler und Sigurd Rompza. Saarbrücken 1985
  • Konkrete Poesie als Sprachkritik. 
    In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Band 10, Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967.
    Hg. v. Ludwig Fischer. München 1986
  • Das Zitat als Fetisch. Zur Ästhetik von Jürgen Mau. 
    In: Jürgen Mau: Korrespondenzen. Katalog, Kunstverein Schwetzingen, Schwetzingen 1987
  • Farbe: Maß in Vibration. 
    In: Adolf Fleischmann. Katalog, Saarbrücken 1987
  • Schrei in die Schrift 
    In: s. j. schmidt „schreibwerke & kopfstücke“. Museum Bochum, 1987
  • Material als Attacke.
    In: Mitteilungen des Instituts für moderne Kunst, Nürnberg Nr. 51/52, 1990
  • Im Auge des Betrachters. 
    In: Katalog Victor Sanovec Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, 1990
  • Punkt, Linie, Fläche und die Gegenstände der Bilder. Zur Entwicklung der Zeichnung bei Kandinsky.
    In: Zeichnung und Moderne. Hg. v. Bernd Growe, Verlag Arbeitskreis Stadtzeichner, Alsfeld 1990
  • Seh-Texte, Lese-Bilder. Eine Galerie, eingerichtet von Christina Weiss.
    In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 38, Oktober 1991
  • Die Linie muß ins Auge springen. 
    In: Gerhard Rühm: Zeichen-Buch Hamburg, Hamburger Kunsthalle, 1995
  • Vom Schlag der Sprache gerührt. 
    In: Die besten Bücher. Ein Ratgeber für neueste Literatur. Hg. von Jürgen Lodemann, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt / Main 1995
  • Turbulenz der Sinne. 
    In: Gerhard Rühm: „Visuelle Poesie“, Innsbruck 1996
  • Zu empfehlen ist ein gelenkiges Ohr.
    In: Radio-Kultur und Hör-Kunst 1923 – 2001. Hg. v. Andreas Stuhlmann. Würzburg 2001
  • Die Kunst der Vermittlung – Kulturpolitik heute. 
    In: Was Bleibt? Kulturpolitik in persönlicher Bilanz. Hg. v. Oliver Scheytt und Michael Zimmermann. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. Bonn, Klartext Verlag Essen 2001, S. 93 ff.
  • „Jedem Buch seine sechsundzwanzig Buchstaben; jedem Buchstaben seine abertausend Bücher“. Über die künstlerische Arbeit von Ilse Garnier. 
    In: Ilse Garnier: Rhythmen und Schweigen. Visuelle Poesie. Hg. v. Andreas Beaugrand und Jörg Drews. Bielefelder Kunstverein , Pendragon Verlag 2002, S. 20 ff.
  • Stiftungen: Die Heiligen des Kulturbetriebes. 
    In: NON PROFIT-LAW YEARBOOK 2001. Hg. v. Hein Kötz, Peter Rawert u.a. Carl Heymanns Verlag 2002.
  • Etwas knackt auf im Gehirn und färbt nach innen. 
    In: Kulturpolitik in der Berliner Republik. Hg. v. Hilmar Hoffmann und Wolfgang Schneider, Köln 2002, S. 163 ff.
  • Sprachnarben. 
    In: Heimrad Bäcker. Katalogbuch zur Ausstellung der Landesgalerie am Oberösterreichischen Landesmuseum.
    Hg. v. Thomas Eder und Martin Hochleitner. Graz, Literaturverlag Droschl 2003, S.269 – 275
  • Reden über Nichts. Dinnerspeech der Kulturstaatsministerin anlässlich der Jahrestagung der Freunde der Nationalgalerie am 11. April 2005. 
    In: Festschrift für Peter Raue zum 65. Geburtstag am 4. Februar 2006. Carl Heymanns Verlag 2006, S. 899-905
  • Wo wir uns finden. Orte der Kulturnation. In: Merkur, 60. Jahrgang, Heft 3, März 2006, S 275 – 281
  • „Ohne Netz und Deckung“, Christina Weiss gratuliert Lídia Jorge zum ersten „Albatros“-Preis.
    Gekürzte Fassung der Laudatio auf Lídia Jorge anlässlich der Verleihung des ersten „Albatros“-Preises der Günter Grass Stiftung. Literarische Welt, 27. Mai 2006, S. 2
  • Jonglieren mit Klängen und Lettern. Oskar Pastior zum Georg-Büchner-Preis 2006. 
    In: Sprache im technischen Zeitalter, Heft 180, S. 384-359
  • Nicht gemacht für lineares Lesen. Über Oswald Egger.
    In: Sinn und Form, Zweites Heft, März/April 2007, 277-281
  • Im Kraftfeld der Kunst. Die Verantwortung des Sammlers. 
    In: Horizonte des Sammelns. Eine Begleitpublikation zum Wolfsberg Arts Forum 2006/2007. S. 5-22
  • Martin Warnke. Laudatio zum Gerda Henkel Preis 2006. 
    In: 30-jähriges Stiftungsjubiläum und Verleihung des Gerda Henkel Preises 2006. Hg. v. Gerda Henkel Stiftung. Münster 2007
  • Vorwort. In: Helmut Heißenbüttel: Über Benjamin. Frankfurt, Suhrkamp Verlag 2008, S. 7-21.
  • Was für eine Verkündigung. Über die Madonna del parto von Piero della Francesca. 
    In: Frauen schön und stark. Frauen von heute über die schönen der Kunst. Hg. von Petra Müller und Rainer Wieland, Knesebeck Verlag München 2009, S. 90-91.
  • Mut zum Frieden – Kunst als Befreiung des Denkens.
    In: Widerreden. 60 jahre Friedenspreis des deutschen Buchhandels. Hg. v. Wolfgang Frühwald, Frankfurt am Main, Mvb Buchhändler-Vereinigung 2009, S. 71-84.
  • Freiräume offenhalten.
    In: Imke Ellieson-Kliefoth: Bergauf beschleunigen. Gespräche über gelinden und Erfolg. Zürich 2009, S. 466-491.
  • Kulturelle Identität und Globalisierung.
    In: Das Ende der Gewissheiten. Reden über Europa. Hg. v. Michael Thoss und Christina Weiss. München 2009, S. 24-36.
  • Joseph Kosuth. WORD, SENTENCE, PARAGRAPH.
    In: SCHAUWERK Sindelfingen. Hg.v. The Schauffler Foundation, SCHAUWERK Sindelfinden, Peter Schaffer, Barbara Bergmann. Köln 2010, S.136-137
  • Einstimmung.
    In: Marktplatz Museum. Sollen Museen Kunst verkaufen dürfen? Hg. v. Dirk Boll. Zürich 2010, S. 114-119
  • Sympathien – eine Annäherung. Converging Sympathies.
    In: Angelika Platen: Künstler / Artists. Hg. v. Günter Engelhard. Ostfildern 2010, S.6-15
  • Die Sinne denken. Laudatio auf Hans Zender.
    In: Schriften der Freien Akademie der Künste in Hamburg 39. Hamburg 2011
  • Erfahrungsraum Zeichnung.
    In: System und Sinnlichkeit. Die Sammlung Schering Stiftung. Katalog Kupferstichkabinett. Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Hg. v. Andreas Schallhorn. 2013
  • Sieben Thesen zur Wirkung von Kunst.
    In: Private Passion Public Wealth. Hg. v. Toni Schoenberger. Wolfsburg 2013. Script 6.
  • Mutmaßungen von Geschichte. Über Marcel Beyer.
    In: Sprache im technischen Zeitalter 212, Dezember 2014, S. 405 – 413
  • Seine Lust, seine List, seine Waffe war die Sprache. Über Oskar Pastior. 
    In: Wir Berliner! Hrsg.v. Irene Bazinger und Peter Raue. Köln 2014, S.130 – 145
  • Kunst versus Konsum.
    In: Neue Zeitschrift für Musik. Heft 3, März 2017, S.12-13
  • Ein Bekenntnis zur Kultur ist gefordert.
    In: KUNSTZEITUNG August 2017, Nr.253, S.3
  • Sehnsucht als kreativer Impuls. Eine geistesgeschichtliche Betrachtung.
    In: LUDWIG! Magazin zum BeethovenFestBonn 2017, S.8-11
  • Christina Weiss: Gegen den Strich.
    In: Journal der Künste 07. Akademie der Künste Berlin 2018, S.54