Perspektiven: Jobs und Karriere
Vom Studium ins Arbeitsleben
Gute Jobchancen für unsere Absolventinnen und Absolventen sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir haben die Studiengänge so konzipiert, dass Sie sich frühzeitig auf dem Arbeitsmarkt orientieren und quaifizieren können. Dazu gehören folgende Elemente:
- fachliche Qualifizierung in einer Ausrichtung
- individuelle Qualifizierung im Wahlpflichtbereich
- Auslandsaufenthalt
- Berufspraktikum
- enge Betreuung und Beratung durch die Lehrenden sowie durch die Studienkoordination und die Fachkoordinator:innen der Ausrichtungen
Allerdings: einen klar umrissenen Job haben Sie nach Ende des Studiums nicht. Dennoch stehen Ihnen viele Arbeitsfelder offen. Die Universität des Saarlandes bietet vielfältige Unterstützung auf dem Weg vom Studium ins Arbeitsleben. Dazu gehören: Qualifizierung und Beratung über das Career Center, Praktikumsbörse, Existenzgründungsberatung, Alumni-Netzwerk, Karrieremesse NEXT, praxisnahes Wissen im Bachelor Optionalbereich, regelmäßige Vorträge und Veranstaltungen mit Menschen, die in Europa-Zusammenhängen arbeiten (Verbindungsbüro Europäisches Parlament, Diskussion mit MEPs, Europa-Diskurse, Europa-Konferenz, ...),...
Hier finden Sie zwei O-Töne von Studierenden, die an der Universität des Saarlandes ein internationales Studium absolviert haben:
Berufliche Perspektiven
Europawissenschaften ist ein vielseitiges Fach mit vielen Wahlmöglichkeiten und damit auch mit individuellen Wegen ins Arbeitsleben. Der Bachelor-Abschluss ist die erste Qualifikationsstufe an der Universität, im anschließenden Masterstudium können Sie Ihr Profil weiter schärfen und ausbauen. Mit dem Bachelorabschluss Europawissenschaften und auch mit einem weiterführenden Masterabschluss bieten sich den Absolventinnen und Absolventen berufliche Möglichkeiten in verschiedenen Arbeitsbereichen. Marketing, Kommunikation, Journalismus und Öffentlichkeitarbeit sowie das Management und die Koordination von Projekten und Events sind Bereiche in denen viele Absolvent:innen unterkommen.
Hier ein paar Beispiele:
- Europäische Entwicklung und Europäische Zusammenarbeit (z.B. Ministerium, Landtag, Botschaften,...)
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit (z.B. Interreg-Projekte, Handelskammern, Geschäftsstelle UniGR, ...)
- Projektentwicklung und Projektmanagement (z.B. EU-Projekte wie beispielsweise die Biosphäre Bliesgau, ....)
- NGOs (z.B. Nabu, Naturschutzring, ...)
- Regionalmanagement, Regionalentwicklung, Tourismus, Wirtschaftsförderung (z.B. Bliesgau, Groß-Region-SaarLorLuxe, ..)
- Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Marketing (z.B. SR, Post Luxemburg, Pressestellen, ...)
- Events (z.B. Festival Perspectives,....)
- Bildung und Weiterbildung (z.B. Volkshochschule, Stiftung Demokratie, ....)
- Politische Bildung (z.B. Europäische Akademie Otzenhausen, Verbindungsbüro Europäisches Parlament, ...)
- Jugendarbeit (z.B. Deutsch-Französisches Jugendwerk, ...)
- Personalentwicklung und Beratung (z.B. Arbeitsagentur, ...)
- Institutionen zur Völkerverständigung (z.B. Villa Vigoni,...)
- Museen (z.B. Zeitungsmuseum Wadgassen, Künstlerhaus Saarbrücken, ....)
- Verwaltung, Dokumentation
- …

Masterstudium
Ein Bachelor-Abschluss ist ein erster qualifizierender Abschluss, der für ein weiterführendes Masterstudium an der Universität des Saarlandes, im Inland und im Ausland qualifiziert. Direkter Anschluss an den Bachelor Europawissenschaften ist an der Universität des Saarlandes in einigen interdisziplinären Masterstudiengängen oder in den Fachdisziplinen gewährleistet.
Masterstudiengänge an der Universität des Saarlandes
Möglichkeiten und Beispiele zur Weiterqualifikation in den Masterstudiengängen der Universität des Saarlandes:
- Border Studies
- Historisch orientierte Kulturwissenschaften
- Angewandte Kulturwissenschaften
- Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
- Deutsch-Französische Studien: Grenzüberschreitende Kommunikation und Kooperation
- Geschichte
- Europäische Kulturstudien
- Interkulturelle Kommunikation
- Religion in Europa
- Praxisbezogene Literaturwissenschaft Französisch
- Masterprogramm am Europa-Institut: Europäisches und internationales Recht / European and International Law
Weitere Masterstudiengänge der Universität des Saarlandes
Career Center der Universität des Saarlandes
Das Career Center der Universität des Saarlandes ist Anlaufstelle für alle Fragen zu den Themen Bewerbung und praxisnahe Gestaltung des Studiums. Studierende finden im Karriereportal Praktikums- sowie Werkstudierendenstellen und auch Stellen zum Berufseinstieg.
Bei der jährlichen großen Campusmesse next können sich Studierende und Ausstellende in lockerer Atmosphäre austauschen und kennenlernen. Darüber hinaus gibt es jedes Semester ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen rund um den Berufseinstieg in Kooperation mit Unternehmen und weiteren Partnern.
Auf den Webseiten stellt das Career Center umfangreiche Informationen zur Verfügung. Es bietet Einzelfallberatungen an, insbesondere für internationale Studierende, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt orientieren möchten.
Alle Angebote des Career Centers sind kostenfrei!
Kontakt: career(at)uni-saarland.de
www.facebook.com/saaruni.careercenter
www.instagram.com/saaruni.careercenter

Agentur für Arbeit: EURES – Arbeiten in der Grenzregion oder im Ausland
Wenn Sie in einer Grenzregion zu Deutschland leben und arbeiten möchten, unterstützt Sie EURES (European Employment Services), ein EU-weites Netzwerk, in dem u.a. öffentliche Arbeitsverwaltungen, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände zusammenarbeiten. EURES unterstützt auch bei der Jobsuche oder bei der Vermittlung von Praktika in der Großregion SaarLorLux oder europaweit.
Kontakt und Informationen
CEUS | Cluster für Europaforschung
Studienkoordination Europawissenschaften
Elisabeth Marx, M. A.
Campus C5 3, Zi. 2.14
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (0)681 302 70438
E-Mail: europastudium(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/ceus
Studienfachberatung
Fachberatung Europawissenschaften: Geographien EuropasDr. Ines Funk
Fachberatung Europawissenschaften: Neu-Zeit-GeschichteCarsten Geimer
Fachberatung Europawissenschaften: Vergleichende LiteraturwissenschaftDr. Claudia Schmitt
Zentrale Studienberatung der Universität des SaarlandesAnsprechpartner: Peter Hell, M. A.