Europa-Diskurs(e) – Vortragsreihe
Internationale Europaforschung zu Gast an der Universität des Saarlandes
Die Vortragsreihe „Europa-Diskurs(e)“ gibt Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität sowie der interessierten Öffentlichkeit Gelegenheit, sich über aktuelle Europa-Forschung an internationalen Universitäten zu informieren und mit renommierten Gästen ins Gespräch zu kommen. Mit der Wahl eines thematischen Schwerpunkts der interdisziplinären Vortragsreihe knüpft das CEUS zudem direkt an die Europaforschung der Universität des Saarlandes an, um so innovative Impulse und nachhaltige Kontakte zu befördern. Die Reihe findet alle zwei Jahre statt.
5. Europa-Diskurs(e) im Sommersemester 2025
Transformation der Demokratie in Europa. Perspektiven auf europäische Grenzregionen
Die europäischen Demokratien befinden sich aktuell in einer Phase tiefgreifender Transformationsprozesse. Bedingt durch das Zusammenwirken verschiedener Krisenphänomene wurde der europäische Integrationsprozess in den vergangenen Jahren unter erheblichen Druck gesetzt. Insbesondere der steigende Euroskeptizismus und die zunehmende Polarisierung innerhalb der europäischen Gesellschaften prägen diese Entwicklung und werfen zentrale Fragen zur Zukunft demokratischer Strukturen auf. Die fünfte Ausgabe der Vortragsreihe „Europa-Diskurs(e)“ will diese gegenwärtigen Entwicklungen aus einer multidisziplinären Perspektive in den Blick nehmen. Der Fokus liegt dabei auf den Dynamiken in europäischen Grenzregionen, in denen sich Ver- und Entflechtungsprozesse besonders gut beobachten lassen und (Miss-)Erfolge von Integrations- und Transformationsprozessen unmittelbar manifest und spürbar werden.
Programm
7. Mai 2025: Narratives of Europe in Times of Disruptions: Some Insights from the Horizon Europe Project B-SHAPES: Borders Shaping Perceptions of European Societies
Prof. Dr. Elżbieta Opiłowska (Universität Wrocław, Europa-Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes 2025)
18 Uhr, Campus A2 1 - Raum 0.01
4. Juni 2025: Die Grenzen Europas. Wie Krisen die Entwicklung der Europäischen Union prägen
Prof. Dr. Frank Schimmelfennig (ETH Zürich)
18 Uhr, B3 2 - Hörsaal 0.03
26. Juni 2025: Dilemmata der EU-Kritik
Prof. Dr. Timm Beichelt (Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder)
18 Uhr, B3 2 - Hörsaal 0.03