Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Im Wintersemester 2025/2026 finden folgende Vorträge im Rahmen der Reihe statt:
- 25. Oktober 2025 mit Dr. Nicolas Dufetel (Centre national de la recherche scientifique, Paris): La correspondance et les écrits de la princesse de Sayn-Wittgenstein : nouvelles perspectives lisztiennes et religieuses
- 9. Dezember 2025 mit Prof. Harold Bérubé (Université de Sherbrooke): Écrire l’histoire de la presse au quotidien : l’urbanisation des journaux à grand tirage d’Amérique du Nord et d’Europe (1880-1930)
- 10. Dezember 2025 mit Dr. Arnaud Moris (CNRS CEA Université Paris-Saclay): The dark proteome of HIV-1 and T-cell immunity
- 12. Januar 2026 mit Prof. Dr. Pierre Escudé (Université de Bordeaux): Impossible intercompréhension ? Une réponse possible : la construction d'un manuel scolaire européen
- 13. Januar 2026 mit Anne Jadot, Maîtresse de conférences (Université de Lorraine): What drives French voters to the polls?
- 13. Januar 2026 mit Marion Fontaine (SciencesPo, Paris): Une histoire comparée de la désindustrialisation (France-Allemagne): enjeux et problématiques
- 29. Januar 2026 mit Prof. Dr. Falk Bretschneider (EHESS): Die Grenzen der Verweisung. Fraktalität und Strafpraxis im frühneuzeitlichen Alten Reich
- Januar/Februar 2026 mit Prof. Gilles Pinson (Centre Émile Durkheim): La gouvernance métropolitaine: l’expérience française
- 5. Februar 2026 mit Stéphane Pequignot (École Pratique des Hautes Études, Paris): Die Erfahrung von Ungewissheit im diplomatischen Austausch und in Verhandlungen im Spätmittelalter
- 9. März 2026 mit Dr. Jean-Philippe Reichheld (Université de Perpignan Via Domitia): Redox regulation of plant developmeent and environmental stress responses
Das Frankreichzentrum ermöglicht die Vortragsreihe durch eine finanzielle Unterstützung.