Der gemeinnützige Verein Abakus e.V. - Archiv für Architektur und BauKultur Saar Großregion veranstaltet zusammen mit dem Landesdenkmalamt Saarland am 10.10.2025 im Theatersaal der Mensa der Universität des Saarlandes das Symposium 'Denk_mal nachhaltig | Zukunft Mensa'. Ziel des Symposiums ist es, einen gemeinsamen Raum zum Informationsaustausch und für eine öffentliche Diskussion zu schaffen, um verschiedene Lösungs- und Handlungsansätze einschließlich Förder- und Forschungsmöglichkeiten für den Erhalt der Mensa vorzustellen. Es soll verdeutlicht werden, was die Herausforderungen und Chancen von Denkmalschutz und Klimaschutz für den Erhalt und die wirtschaftliche Nutzung der Mensa in Zukunft bedeuten können. Überregionale und regionale Expertinnen und Experten der Architektur und des Ingenieurwesens, des Denkmalschutzes und der Umweltwissenschaften stellen in Impulsvorträgen vergleichbare best-practice Beispiele energieeffizienter und denkmalgerechter Sanierungen von Baudenkmalen der Nachkriegszeit vor.
Unterstützt wird das Symposium vom Ministerium für Bildung und Kultur Saarland, von der Universitätsgesellschaft des Saarlandes und von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie von Vereinen und Stiftungen der Architektur und Baukultur im Saarland. In einer abschließenden öffentlichen Podiumsdiskussion sollen die wichtigsten Themen zusammengefasst und eine Strategie entwickelt werden, wie eine nachhaltige Sanierung der Mensa am besten unterstützt werden und gelingen kann. Die Ergebnisse des Symposiums werden in einer Broschüre zusammengefasst, um somit auch eine umfassende Machbarkeitsstudie zu unterstützen, die alle Stakeholder-Interessen und möglichen Szenarien abbildet und berechnet.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist von der Architektenkammer des Saarlandes (AKS) als Fortbildungsveranstaltung im Sinne der Fortbildungsordnung mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt. Wir bitten um Anmeldung über die Vereinswebsite https://arbakus.eu
Die Themen in Stichpunkten:
1. überregionale, baukulturelle Inwertsetzung der Mensa
2. Aufzeigen von best-practice Beispielen für energieeffiziente und denkmalgerechte Sanierungen von Baudenkmalen der 1950er und 1960er Jahre
3. Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit für den Erhalt der Mensa als einem der bedeutendsten Nachkriegsbauten im Saarland und als kulturellem Zeitzeugen der ersten großen Aufbauphase der Universität des Saarlandes und dem Aufbruch des Saarlandes in ein demokratisches Europa
4. Zusammenhang zwischen Baukultur, Denkmalpflege, Bauen im Bestand und Klimaschutz durch Ressourcenschonung und energieeffizientes Sanieren herausstellen
5. konkrete Lösungsansätze mit Forschungs- und Fördermöglichkeiten aus interdisziplinären Perspektiven vorstellen für die Zukunft der Mensa als einer kulturell und wirtschaftlich nachhaltiger und wertvoller Ressource
6. Ziel: Strategieentwicklung zur denkmalgerechten und energieeffizienten Sanierung der Mensa durch umfassende Machbarkeitsstudie mit allen Nutzungsszenarien, Sanierungsoptionen sowie Errechnung der Ökobilanz mit Kostengegenüberstellung energieeffiziente Sanierung gegenüber Abriss und Neubau
Ansprechpartnerin:
Dr. Mona Schrempf, Vorsitzende arbakus e.V.
Archiv für Architektur und BauKultur Saar & Großregion
c/o Architekturbüro baubar urbanlaboratorium
Uhlandstr. 18
66121 Saarbrücken
mona.schrempf(at)arbakus.eu