Marieke Neuburg M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Campus B 3 1, Raum 2.22

marieke.neuburg[at]uni-saarland.de

 

 
Werdegang
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte des Mittelalters der Universität des Saarlandes (seit August 2025)
  • 2020: Josef Semmler-Gedenkpreis für Masterarbeiten und Dissertationen im Fach Mittelalterliche Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität für die Masterarbeit „Nivelles – Trier – Aquileia. Die Vita und Virtutes sanctae Geretrudis revisited“
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2019-2025)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelor am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2017–2019)
  • März 2016 – Februar 2019: Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für mittelalterliche Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2015–2017)
  • Studium der Geschichtswissenschaften sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2013–2019)
Interessen und Forschungsschwerpunkte
  • Frauen- und Gendergeschichte im Hoch- und Spätmittelalter
  • Frauenklöster im Früh- und Hochmittelalter
  • Früh- und hochmittelalterliche Heiligenviten
  • Paläographie und Kodikologie
Forschungsprojekt

Beschreibung folgt in Kürze

Publikationen
  • "Verlasse deinen Mann, dass ich dich zur Äbtissin mache." Die Designation der Nachfolgerin im Äbtissinnenamt des Frühmittelalters, in: Die zweite Generation. Person und Institution, Krise und Narrativ im Prozess der Entstehung von Orden und religiösen Gemeinschaften (= Tagungsband Villa Vignoni), hgg. von Marco Rainini/Andrea Riedl [erscheint 2025].
  • Rezension zu:  Klostergründungserzählungen des deutschen Sprachraums.
    Eine Anthologie, hg. von Edith Feistner in Verbindung mit Cora Dietl,
    Christoph Fasbender und Gesine Mierke unter redaktioneller Mitarbeit von
    Julia Kermer (Regensburger Studien zur Literatur und Kultur des
    Mittelalters 6), Münster 2021, in: Zeitschrift für deutsches Altertum
    und deutsche Literatur (ZfdA) 152,1 (2023), S. 121-123
    (https://biblioscout.net/article/99.140005/zfda202301012101).
  • Heilige Frauen ergreifen Partei II. Nivelles – Trier – Aquileia. Die Verbreitung der ‚Vita Geretrudis B‘, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2022), S. 257-324. https://doi.org/10.1515/fmst-2022-0010
  • Heilige Frauen ergreifen Partei I. Die causae scribendi der ,Vita Geretrudis B´, in: Frühmittelalterliche Studien 55 (2021), S. 115-167. https://doi.org/10.1515/fmst-2021-0006
  • „Die Siegel Balduins I. – Eine Einordnung.“ Vortrag im Rahmen des Herbstkurses „Historische Grundwissenschaften“ des DHI Paris, September 2016, https://www.dfh-ufa.org/app/uploads/2018/08/7_Neuburg.pdf
Mitgliedschaften
  • Freundeskreis Geschichte Heinrich-Heine-Universität e. V.
  • Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD)
  • Bergischer Geschichtsverein Oberbergische Abteilung e. V.

Header-Bild und Kacheln: Ambrogio Lorenzetti, Effetti del buon governo in città, Freskenzyklus in der Sala dei Nove des Palazzo Pubblico von Siena, commons.wikimedia.org/w/index.php