Sprachliche Bildung und Sprachförderung im frühkindlichen Bereich

Ziele des Projekts

In unserem Projekt erforschen wir in Kooperation mit der htw saar im Auftrag des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes den Sprachstand und die sprachliche Entwicklung von Kindern im Vorschulalter. Unser Fokus liegt dabei auf der Dokumentation der kommunikativen Fähigkeiten und deren Entwicklung mit Hilfe der Wuschel-App. Diese soll unter anderem Aufschluss darüber geben, in welcher Art und Weise die Kinder am besten in den saarländischen Kitas gefördert werden können. Dabei liegt unser Augenmerk sowohl auf Kindern, die mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen als auch auf Kindern, die mit Deutsch als Zweitsprache aufwachsen. Eine besondere Herausforderung bei der Ermittlung des Sprachstands und der Entwicklung von Kindern liegt darin, ein Erhebungsverfahren zu finden, welches einen umfassenden Einblick in ein authentisches kindliches Sprachverhalten in einer möglichst natürlichen Kommunikationssituation gewährt. Bisherige Verfahren konnten diesen Ansprüchen nur bedingt gerecht werden. Deswegen haben wir mit der Wuschel-App eine Möglichkeit entwickelt, konsequent und objektive Einschätzungen zu tätigen.

Die Wuschel-App

Die Wuschel-App ist ein zweiteiliges Verfahren, das in Gestalt eines Serious Games die teilautomatisierte Diagnose des Sprachstands bei Vorschulkindern (mit Deutsch als Erst- oder Zweitsprache) ermöglicht. Sie wurde in einem Ladenburger Kolleg der Daimler Benz Stiftung in einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Spracherwerbsforschern, DaF/DaZ-Didaktikern, Computerlinguisten und Psychologen entwickelt und in Validierungsstudien mit Kindern zwischen 4;6 und 6;0 Jahren mit unterschiedlichen sprachbiographischen Hintergründen erfolgreich erprobt.

Ein großer Pluspunkt ist die konsequente Orientierung am natürlichen Sprachverhalten von Kindern im Alter von viereinhalb bis sechs Jahren. Mit dem kindgerechten und spielerischen Verfahren in der Art eines Serious Games wird die Sprachfähigkeit von Kindern in einer vertrauten und angstfreien Umgebung betrachtet. In den Spielsituationen erkennen die Kinder eine authentische Aufgabe und sprechen engagiert und unbekümmert. Das Spiel ist so aufgebaut, dass es eine Geschichte erzählt, in der eine liebe Hexe immer wieder wichtige Dinge verliert. Ihr Freund, der namensgebende Hund "Wuschel", möchte ihr bei der Suche nach den Gegenständen helfen und ist dabei auf die Hilfe des spielenden Kindes angewiesen. Bei der Suche wendet sich der Hund immer wieder an das Kind, das während des gesamten Spielverlaufs mit seinen Anweisungen und Erklärungen dazu beiträgt, dass die Hexe alle Gegenstände zurückbekommt. Eine geschulte Testleitung steuert dabei den Ablauf des Spiels über eine zweite App auf einem mobilen Endgerät, sodass sich der Hund im Dialog mit dem Kind an die Antworten des Kindes anpassen kann.

Team

Bei Fragen rund um das Projekt können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Prof. Dr. Stefanie Haberzettl

Projektleitung

s.haberzettl(at)mx.uni-saarland.de

 

Kaja Klos

Wissenschaftliche Hilfskraft

s8kaklos(at)uni-saarland.de

 

Valentin Kany

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

valentin.kany(at)uni-saarland.de