Termine
Ort: Straßburg (Europäisches Parlament, Europarat)
Termin: 13.12.2022, ca. 7.00 - 18.00 Uhr
Anreise: mit privatem PKW
Kosten: Benzinkosten, Mautgebühr Autobahn (ca. 15€)
Leitung und Anmeldung: Gordian Wolf (gordian.wolf(at)t-online.de)
Bei Fragen können Sie sich gerne an Gordian Wolf wenden.
Vorläufige Planung
Ca. 07.00Uhr Abfahrt Saarbrücken
09.00 Uhr Besuch des Europarats (Ankunft am Haupteingang des Palais de l’Europe und Sicherheitskontrolle. Ein Personalausweis ist obligatorisch, um das Gebäude betreten zu können. Besichtigung des Plenarsaales der Parlamentarischen Versammlung mit einer Einführung über Arbeit und Zielsetzung des Europarates.
10.00 Uhr Präsentation der „Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen“ oder Vortrag über die Rolle des Europarates in der politischen Landschaft Europas“ (soweit der entsprechenden Referent zur Verfügung stehen kann).
11.00-12.00 Uhr Transfer zum Europäischen Parlament
12.00-12.30 Uhr Besuch der interaktiven Dauerausstellung 'parlamentarium Simone Veil', die über das Parlament und die Abgeordneten auf zeitgemäße Art, u.a. in einem 360°-Kinosaal, informiert
12.30-13.00 Uhr Besuchertribüne des Plenarsaals
13.00-14.00 Uhr Informationsgespräch mit dem Referenten des Besucherdienstes Axel Heyer
Diskussions- und Informationsgespräch mit Prof. Sven Simon (MEP)
14.00-16.00/16.30 Uhr Angedacht: Besuch der Innenstadt von Straßburg
Ca. 16.00/16.30 Uhr Rückfahrt nach Saarbrücken (Ankunft ca. 18.00 Uhr)
Bewerbung für den Weiterbildender Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ für das Sommersemester 2023 ist bis zum 15. Januar 2023 über das SIM-Portal der Universität des Saarlandes möglich.
Bei Fragen zu dem Studiengang können Sie sich gerne an die Koordinatorin, Dr. Elisabeth Venohr, wenden.
Die Semestertermine entnehmen Sie bitte aus der Seite der Fachrichtung Germanisitk.