Weiterbildender Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache"

Der 2019/2020 an der Universität des Saarlandes eingeführte Weiterbildungsmaster Deutsch als Fremd- und Zweitsprache richtet sich an Personen, die bereits im Bereich DaF/DaZ tätig sind, aber bisher über keine universitäre Qualifikation als Lehrkraft im Fach verfügen.

Auch Berufstätige aus verwandten Feldern in der Erwachsenenbildung oder anderen Bildungsinstitutionen, etwa Erzieherinnen und Erzieher, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden möchten, können von diesem Studienangebot profitieren.

Alle Informationen auf einen Blick finden Sie im Flyer.

Infos für Interessierte

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrende aus dem Bereich DaF/DaZ, die bisher über keine akademische Ausbildung im Fach verfügen, aber auch Berufstätige aus verwandten Feldern, etwa Erzieher*innen, die sich zum Thema Sprachförderung weiterbilden möchten.

Der Weiterbildende Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ an der UdS ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie …

  • Ihre praktischen Lehrerfahrungen theoretisch vertiefen und erweitern möchten
  • und dabei neueste Ansätze bei der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache kennen lernen wollen,
  • sich für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit interessieren
  • Freude an der Analyse von Sprache(e) und Kommunikation haben
  • sich mit dem Zusammenhang von Sprachkompetenz und Bildungserfolg auseinandersetzen möchten
  • Ihre Interkulturelle Kompetenz in einem internationalen Studienumfeld ausbauen möchten
  • Wert auf eine gute Betreuung legen
Umfang
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (inklusive Masterarbeit)
  • Das Studium umfasst 8 Module und 90 CP
  • Näheres zum Studium und der Modulstruktur siehe den Studienverlaufsplan
  • Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich
Zusatzangebote

"Willkommenstage":

  • eine praktische Einführung in das Studienprogramm
  • Tipps zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten und zur Studienorgansisation
  • das Programm der "Willkommenstage" im Wintersemester 2023/24 finden Sie hier
  • Näheres zum Ablauf erfahren Sie bei Dr. Elisabeth Venohr  (Koordinatorin des Weiterbildungsmasters DaF/DAZ)

"Schreibberatung":

Bewerbung

Das Studium ist nicht zulassungsbeschränkt und kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.

Bewerbungsfrist

  • der 31. August für das folgende Wintersemester.
  • der letzte Tag im Februar für das folgende Sommersemester.
  • Die Einschreibung erfolgt über das SIM-Portal.
Zulassungsvoraussetzungen

Der Zugang zum weiterbildenden Masterstudiengang DAF/DaZ setzt voraus:

  • einen erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
  • eine mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)
  • falls die Muttersprache nicht Deutsch ist: fortgeschrittene Deutschkenntnisse (nachgewiesen durch TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2)

Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber dennoch zugelassen werden, wenn sie:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung nach §77 Abs. 2 SHSG besitzen,
  • eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und
  • eine Eignungsprüfung bestanden haben. Hierfür muss der Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester mit allen geforderten Unterlagen per E-Mail an Dr. Elisabeth Venohr gestellt werden.
Kosten
  • Ab dem Wintersemester 2023/24 belaufen sich die Kosten des Studiengangs auf 1.560€ pro Semester.
  • Neben dem Studienentgelt ist ein Sozialbeitrag (keine Verwaltungskosten, kein Semesterticket) an das Studierendensekretariat zu entrichten.
Berufliche Aussichten

Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in folgenden Bereichen vor:

  • Sprachunterricht für Zugewanderte und Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund in Deutschland
  • Deutschunterricht im Ausland (z.B. Universitätslektorat)
  • Lehrerfortbildung und betriebliche Weiterbildung 
  • Interkulturelle Projektarbeit in Kulturinstitutionen (z.B. in Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches oder städtischen Bildungseinrichtungen).
  • Verlagsarbeit (u.a. Lehrwerkkonzeption, Erstellung von Online-Materialien)
Kontaktperson

Bei Fragen zu dem Studiengang wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Dr. Elisabeth Venohr.

Probleme mit dem SIM-Portal

Bei Ihrer Bewerbung über das SIM-Portal der Universität des Saarlandes gibt es einige technische Dinge zu beachten:

  • Bitte verwenden Sie für das Portal einen modernen Browser (Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge auf Chromium Basis) in der aktuellsten Version.
  • Bei anderen Browsern (z.B. Apple Safari, Internet Explorer) oder älteren Versionen kann es zu Anzeigeproblemen kommen.
  • Bitte unbedingt den Browser Cache leeren und den Browser neu starten und folgende URL eingeben:
    https://sim.uni-saarland.de/bewerbung
  • nützliche Links und FAQ zum SIM-Portal finden Sie auf der SIM Saarland Hilfeseite.
  • Sie können sich bei Problemen auch an den technischen hiz-Support  wenden:  support(at)hiz-saarland.de

Infos für Studierende

"Willkommenstage"

Im Wintersemester 2023/24 begrüßen wir die neu-eingeschriebenen Studierenden im Weiterbildungsmaster Deutsch als Fremd- und  Zweitsprache bei unseren "Willkommenstagen" am 20. und 23. Oktober.  Die Veranstaltung findet an dem Uni Campus statt. Eine online Teilnahme ist nach Absprache möglich.

Den genauen Ablauf können Sie aus dem Programm entnehmen.

Anmeldung: Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bis zum 16.10.2023 bei Dr. Elisabeth Venohr an.

 

Aktuelle Veranstaltungen

Interkulturelle Kommunikation aus der Lehrer*innenperspektive

Termin: Freitag, 09.02.2024, 14-18 Uhr

Ort/Treffpunkt: A 2 2, Mitarbeiter*innenzimmer 3.07

Anmeldung: bei Sarah Gisch (ISZ), sarah.gisch(at)uni-saarland.de

 

OPAC, Zotero & Co.

Thomas Kees, ehem. technischer Direktor der SULB, führt an zwei Nachmittagen ins Literaturverwaltungsprogramm Zotero ein und erklärt in dem Zusammenhang, wie man mit welchen Bibliothekskatalogen umgeht .

Termine: 25.1. und 8.2.2024, jeweils 16-18 Uhr, via MS Teams

Anmeldung obligatorisch bei b.wolf@mx.uni-saarland.de

Eintauchen statt ertrinken. Mit cleveren Lesestrategien auf dem Meer der Fachliteratur sicher navigieren.

Der Lese-/Schreibzirkel dient dem  Aufbau der Lesekompetenz (Lesestrategien, Textsortenwissen etc.) speziell von wissenschaftlichen Texten. Die Basis bilden DaF/DaZ-(Grundlagen-)texte, Kurzvideos und Fragebogen. Die ersten 3 Termine findet mit Dr. B. Wolf statt, Dr. E. Venohr führt den Zirkel danach nach Vereinbarung weiter.

Termine: 26.2., 11.3., 18.3.24, jeweils 16-18 Uhr, danach nach Vereinb.

voraussichtlich online via MS Teams

Anmeldung obligatorisch bei b.wolf@mx.uni-saarland.de

Studiendokumente

Unter den folgenden Links finden Sie die relevanten Studiendokumente:

Deckblatt / Leitfaden für die Hausarbeiten

Deckblatt der Philosophischen Fakultät

Zu allen Prüfungsleistungen muss ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Deckblatt der Philosophischen Fakultät beigelegt werden. Ohne dieses kann die Leistung nicht verbucht werden.

Richtlinien für Haus- und Abschlussarbeiten

Bitte halten Sie sich beim Verfassen von wissenschafltichen Haus- und Abschlussarbeiten an die aktualisierten fachspezifischen Richtlinien für das Schreiben im Fachbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Stand Juli 2022).

NEU: Wenn Sie die LiteraturverwaltungssoftwareZotero nutzen, können Sie dort auf ein Tool zugreifen, mit dem Sie den spezifischen Saarbrücker Zitierstil DaF/DaZ direkt auf Ihr Schreibprojekt anwenden können. Die Installation ist kurz und simpel. Wie das genau geht, wird in der detaillierten Anleitung erklärt, die Ihnen der Lehrstuhl auf Anfrage gerne zur Verfügung stellt. Melden Sie sich dazu bei Barbara Wolf.

Falls Sie eine kurze Einführung in Zotero möchten, melden Sie sich bitte hier oder bei Barbara Wolf an. Der gesamte Kurs  'Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement' (Thomas Kees) ist fünfteilig, Sie können aber auch nur an den letzten beiden Terminen zu Zotero (29.11.22 und 6.12.22) teilnehmen. Mehr Infos zu dem Kurs finden Sie auf der Seite des ZelLs.

Modul "Leseliste"

Die Leseliste dient zur selbstständigen Lektüre während Ihres Studiums. Die aufgeführten Titel sind verpflichtend zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Modul "Leseliste" im Wintersemester 2022-23 und im Sommersemester 2023.

ACHTUNG!
Ab dem Wintersemester 2023/24 wird eine neue, überarbeitete Version der Leseliste gelten. Diese wird spätestens zum Beginn des genannten Semesters hochgeladen.

„Lesekurs zur Leseliste im WBM“
Wann: März 2024, genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Wo: online, MS Teams
Leitung von Dr. Barbara Wolf (Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Schreibberatung/Projektkoordination WiSchD - Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch)
Anmeldung erforderlich

Schreibberatung
Studienberatung

Bei Fragen zu dem Studiengang wenden Sie sich bitte an die Studiengangskoordinatorin Dr. Elisabeth Venohr.