Dr. Barbara Wolf

Sekretärin und Lehrbeauftragte
Universität des Saarlandes
Fachrichtung Germanistik - Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Gebäude A2.2, 3.01
66123 Saarbrücken
b.wolf(at)mx.uni-saarland.de
Tel.: +49 681/302-3559
Sprechstunde:
Bis auf Weiteres ist das Sekretariat nur montags zwischen 9 und 12 Uhr geöffnet. Bei dringenden Anliegen schreiben Sie bitte eine E-Mail.
Aufgabenbereiche
- Sekretariat
- Lehrbeautragte
- Schreibberatung ('Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch')
Schwerpunkte
Projektkoordination "Wissenschaftliches Schreiben" https://www.uni-saarland.de/projekt/schreiben.html
Lehrveranstaltungen
Eintauchen statt ertrinken. Mit cleveren Lesestrategien auf dem Meer der Fachliteratur sicher navigieren. Lese-/Schreibzirkel zu DaF/DaZ-(Grundlagen-)Texten
Di, 16 - 17:30 Uhr, Drei Termine: 07.03.2023, 14.03.2023, 21.03.2023; A2.2, Raum 3.15
Kompaktkurs: Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung
Mo, 16 - 17:30 Uhr, 08.05.2023 - 17.07.2023; A2.2, Raum 2.03
Wie schreibt man das nur und wo muss das Komma hin? Rechtschreibung & Zeichensetzung im Wissenschaftskontext
Leitung: Paul Weis & Dr. Barbara Wolf
Der Kurs besteht aus zwei Terminen: 13.07.2023, 20.07.2023, jeweils 14:00 - 16:14, online über MS Teams
Anmeldung: bis zum 06.07.2023 an: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de. Die Online-Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail nach Ihrer Anmeldung.
Individuelle Schreibberatung für Studierende DaF/DaZ
Individuelle Schreibberatung für alle FR
- Wissenschaftlicher Schreibstil und grammatische Strukturen (S)
Mo, 16 - 18 Uhr, ab dem 31.10 (Präsenz, Geb. A2.2, Raum 1.20.2) - Eintauchen statt ertrinken. Mit cleveren Lesestrategienauf dem Meer der Fachliteratur sicher navigieren. Lese-/Schreibzirkel zu DaF/DaZ-(grundlagen-)texten
Termin wird demnächst bekannt gegeben (voraussichtlich online) - Schreibberatung für alle FR
Zur Person
Seit 2020
Koordination des Projekts WiSchD (Wissenschaftliches Schreiben auf Deutsch an der Univ. des Saarlandes
Seit 2018
Sekretariat am Lehrstuhl für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Seit 2008
Kurse und Schreibberatung zum wissenschaftlichen Schreiben für alle Fächer (UdS, TU Kaiserslautern, Univ. Trier)
2013-2015
Dozentin für Wissenschaftliches Schreiben und Schreibberatung an der HTW, Saarbrücken (Fachbereich „Pädagogik des Kindes“)
2007-2020
Dozentin für Deutsch als Fremdsprache (UdS, TU Kaiserslautern)
2014-2017
Dozentin für Sprachkurse DSH (ISZ Saar: Internationales Studierendenzentrum, vormals Studienkolleg)
2009-2014
Lehrbeauftragte und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wissenschaftliches Schreiben“ am Lehrstuhl Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
2006-2013
Dozentin für deutsche Linguistik und Phonetik an der Schule für Logopädie (Univ.klinikum Homburg)
2006-2009
Korrektorin beim Verlag Artemis & Winkler (Patmus-Verlagsgruppe)
2003/2004
freie Mitarbeit beim SWR (Features zur französischen Kulturgeschichte des 18. Jh.)
1991-2008
Mitarbeit an DFG-Projekten (Fachbereich Romanische Sprachwissenschaft der Univ. Regensburg, Jena und Saarbrücken)
- Transkription und Mitherausgabe (mit G. Ernst) der Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siécles (CD-ROM, 2001-05)¸ Auslandsaufenthalte zu Forschungszwecken in Frankreich (Paris und Blois);
- Mitarbeit an der Edition des Internationalen Handbuchs zur Romanischen Sprachgeschichte (HSK RSG, 3 vol., 2003-08)
1988-1994
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Univ. Regensburg)
Aufbau und Organisation der Studienbegleitenden Fremdsprachenausbildung (SFA, Univ. Regensburg)
Lehrbeauftragte im Fach Ältere Deutsche Philologie (Univ. Bayreuth)
1985-87
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft (Univ. Regensburg)
2006-09
Aufbaustudium DaF (UdS)
11/2006-01/07
Praktikum DaF am Studienkolleg der Universität des Saarlandes
1991-94
Promotion (Ältere Deutsche Philologie)
1981-87
Studium der Germanistik und Romanistik (M.A.; Univ. Regensburg)
(mit Ernst, G. / Stein, P.) (Hgg.): Beiträge zur rumänischen Sprache im 19. Jahrhundert: Akten des Kolloquiumsš 'Die rumänische Sprache im 19. Jahrhundert' (Regensburg 26.-28. April 1990), Tübingen, 1992.
Oeuvre-Zusammensetzungen bei den Minnesängern des 13. Jahrhunderts, Diss., Göppingen, 1995.
Unsägliches und Unsagbares. Zur Versprachlichung von Geschlechterbeziehungen bei Nicolas-Edme rétif de la Bretonne (1734-1806) und Jacques-Louis Ménétra (1738-1803?), in: Heinemann, S. / Bernhard, G. / Kattenbusch, D. (Hgg.): Roma et Romania. FS Gerhard Ernst zum 65. Geburtstag, Tübingen, 2002, 407-427.
Ade, Herr Privatier. Romanisches im Bairischen, in: Bernhard, G. / Kattenbusch, D. (Hgg.): Namen und Wörter: Freundschaftsgabe für Josef Felixberger zum 65. Geburtstag, Regensburg, 2003, 197-221.
Es ist am Manne, die Frau zu ernähren. Ein Ehekrieg im späten Ancien Régime: der Pariser Putzmacher Montjean erhebt Anklage gegen seine untreue Gattin, SWR 2, RadioArt, Feature am Sonntag, 2004.
(mit Ernst, G.) (Hgg.): Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles. Édition électronique. CD-ROM. Tübingen, 2005.
Romanische Sprachen als Verkehrssprachen: Neuzeit / Les langues romanes comme langues véhiculaires: l'époque moderne, in: Ernst, G. et al. (Hgg.): Romanische Sprachgeschichte (Reihe HSK) 23/3 (2008), 1318-1339.