Aktuelles

NEU ab März 2023: Endlich Zeit zum Schreiben! – Schreibgruppe jeden Freitag, 10-12 Uhr (ohne Voranmeldung)

„Zusammen ist man weniger allein“, den Titel des Bestsellers von Anna Gavalda könnte man auch auf das Schreiben beziehen. Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In einer moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe werden eigene Energien freigesetzt, man arbeitet motivierter an seinem Projekt, denn alle Teilnehmer*innen haben das gleiche Ziel. Bei uns spielt es keine Rolle, aus welchem Fach Sie kommen, ob Sie im Bachelor oder Master sind oder an einer Dissertation arbeiten.

Sind Sie interessiert. Dann klicken Sie hier für weitere Infos und zur Anmeldung.

Saarbrücker Zitierstil DaF/DaZ für Zoteronutzer (Alternative zu den 'Richtlinien für Haus- und Abschlussarbeiten')

Die fachspezifischen Richtlinien (Stand Oktober 2022) für das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten im Fachbereich DaF/DaZ kennen Sie ja sicher schon (hier zu finden). An diese sollten Sie sich beim Verfassen von wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten auch unbedingt halten.

NEU ist aber nun eine Alternative dazu: Wenn Sie die Literaturverwaltungssoftware  Zotero nutzen, können Sie dort auf ein Tool zugreifen, mit dem Sie den spezifischen Saarbrücker Zitierstil DaF/DaZ direkt auf Ihr Schreibprojekt anwenden können. Die Installation ist kurz und simpel. Wie das genau geht, wird in der detaillierten Anleitung erklärt, die Ihnen der Lehrstuhl auf Anfrage gerne zur Verfügung stellt. Melden Sie sich dazu bei B. Wolf.

Falls Sie eine kurze Einführung in Zotero möchten, melden Sie sich bitte hier oder bei B. Wolf an. Der gesamte Kurs  'Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement' (Thomas Kees) ist fünfteilig, Sie können aber auch nur an den letzten beiden Terminen zu Zotero (29.11.22 und 6.12.22) teilnehmen. Mehr Infos zu dem Kurs finden Sie auf der Seite des ZelLs.

Freie Plätze im Zertifikat "Sprachförderung und DaZ"

Studienbegleitend für Lehramtsstudierende

Für das Sommersemester 2022/23 gibt es noch freie Plätze im Begleitzertifikat "Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache" für Lehramtsstudierende. Die Bewerbungsfrist endet am 15.03.2023.

NEU Einschreibung für Master DaF/DaZ auch zum Sommersemester möglich

Ab sofort ist es möglich, das Studium der Germanistik (Master) mit dem Schwerpunkt "DaF/DaZ" auch zum Sommersemester aufzunehmen.

Beachten Sie dafür die folgenden Bewerbungsfristen:

  • der letzte Tag im Febraur für das folgende Sommersemster
  • Ausnahme: ausländische Studienbewerber*innen ohne einen anerkannten Deutschnachweis: der 15. Januar für das folgende Sommersemester.

Weitere Informationen über die Zulassungsveraussetzungen finden Sie hier.
Mehr Informationen zu dem Studiengang selbst finden Sie auf der Seite des Masters Germanistik "DaF/DaZ".

Einschreibung für Weiterbildungsmaster DaZ auch zum Sommersemester möglich

Ab sofort ist es möglich, sich für den Weiterbildungsmaster "Deutsch als Fremd- und Zweistprache" auch zum Sommersemester einzuschreiben.
Mehr Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen und den Fristen finden Sie auf der Seite des Studiengangs.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Fr. Dr. Elisabeth Venohr wenden.

WUS-Projekt: Globales Lernen in der beruflichen Bildung

An Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, im Saarland: WUS-Projekt Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Interessiert? Dann bitte hier klicken für weitere Informationen.

Broschüre über Masterstudiengänge

In der Broschüre erhalten Sie einen Überblick über die vielfältigen Masterstudiengänge und möglichen Fächerkombinationen an der Philosophischen Fakultät. Neben einer kompakten Zusammenfassung der Inhalte der Programme und allgemeinen Infos gibt diese auch Einblicke in die abwechslungsreichen Freizeitangebote auf dem Campus und der Studierendenstadt Saarbrücken. 
Auch Studiengänge unseres Lehrstuhlt werden dort vorgestellt:

  • Master mit dem Schwerpunkt DaF/DaZ: Seite 38
  • Weiterbildender Master DaF/DaZ: Seite 82
Förderlehrkräfte an Schulen gesucht

Ab dem Schuljahr 2021/22 (zum Teil auch schon in den Sommerferien) werden Schüler*innen die Möglichkeit haben, in Präsenzkursen an ihrer Schule den Stoff aus dem vorherigen Schuljahr nachzuarbeiten.

  • Unterricht: 2 – 4 UE/Woche
  • alle Schulformen vorwiegend vormittags/mittags, aber auch nachmittags
  • Kernschulfächer: Deutsch, DaZ, Mathematik und weitere Fächer
  • Laufzeit: ab Sommer 2021 bis Sommer 2022, evtl. länger

Weitere Informationen zu dem Projekt und zur Bewerbung finden Sie auf dem allgemeinen Flyer sowie auf dem Flyer der VHS Neunkirchen und auf dem Flyer der VHS Saarlouis.

Förderlehrkräfte für Projekt "Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund" gesucht

Für das Projekt "Förderunterricht für Jugendliche mit Migrationshintergrund" suchen wir dringend neue Förderlehrkräfte. Infos zur Bewerbung etc. gibt es auf der Seite des Projekts.