Zertifikat "InterDiDaF"

Das zum Wintersemester 2023/24 eingeführte UdS-Begleitzertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ (InterDiDaF) bereitet Studierende der Germanistik und benachbarter Fächer (Fremdsprachen, Kulturwissenschaft, Lehrämter u.a.) auf internationale Lehr-/Lernkontexte im Bereich Deutsch als Fremdsprache vor.
Durch unterschiedliche Lehrformate (blended learning/blended und virtual mobility) können die Studierenden die einzelnen Module in ihren regulären Studienplan flexibel integrieren und die Mobilität an ihre persönliche Lebenssituation individuell anpassen. Ein Auslandsaufenthalt an einer der ausländischen Partnerhochschulen der Universität des Saarlandes in den DAAD-Ostpartnerschaften und TransForm4Europe wird empfohlen.
Die ausländischen Partnerhochschulen bieten in Modul 5 (SpK) Online- sowie Präsenz-Sprachkurse in der jeweiligen Landessprache an. Somit machen die Studierenden mit Deutsch als L1 Sprachlernerfahrungen im Anfangsunterricht in sehr unterschiedlichen Sprachfamilien und Schriftsystemen.
Hier geht es zum aktuellen Info-Plakat vom InterDiDaF-Zertifikat.
Infos für Interessierte
Das Zertifikat hat den Umfang von 24 CP, die sich auf fünf Module verteilen. Genauere Informationen zu den Modulen finden Sie in der Übersicht.
- Alle Veranstaltungen können durch das zweiformatige blended-mobility-Programm innerhalb von vier Semestern besucht werden.
- Das Zertifikat wird in zwei Formaten angeboten (blended mobility):
- Grundformat: Präsenzveranstaltungen vor Ort und/oder Online-Präsenz und
- Ergänzungsformat (bei Nicht-Mobiliät oder Blended-Learning und asynchrones Lernen mit Lehrbriefen
Einen ausführlichen Überblick über die Lehrformate finden Sie bei den "Infos für Studierende".
Das Zertifikat „Interkulturelle Didaktik in Deutsch als Fremdsprache“ ist genau das Richtige für Sie, wenn Sie…
- sich für Mehrsprachigkeitsdidaktik in In- und Auslandskontexten interessieren.
- Ihre eigene Interkulturelle Kompetenz ausbauen möchten.
- didaktische, methodische Ideen und Konzepte im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens (Wissenschaftssprache Deutsch) kennen lernen wollen.
- die interkulturelle Dimension von Sprachvermittlung im In- und Ausland im Bereich des Deutschen als Fremdsprache praktisch erleben möchten.
- Einblick in die Unterschiede von Lehr-Lernkulturen nach fach- und berufssprachenspezifischen Kontexten erhalten möchten.
- Ihre Methodenkompetenz im Bereich virtueller Lernumgebungen und blended learning vertiefen möchten.
- sich selbstständig fachdidaktische Inhalte mit Lehrbriefen erarbeiten und erproben möchten.
- in einem internationalen Umfeld interdisziplinäre Erfahrungen sammeln möchten.
Bewerbung für UdS-Studierende aller Fächer:
- das ausgefüllte Bewerbungsformular muss direkt an den Lehrstuhl eingereicht werden (etweder per Post oder in das Postfach von Frau Prof. Dr. Stefanie Haberzettl im Erdgeschoss des Gebäudes A2.2).
- nach erfolgreicher Zulassung erhalten Sie eine Rückmeldung per E-Mail, mit der Sie sich über das SIM-Portal für das Zertifiakt immatrikulieren müssen.
Bewerbungsfrist:
- jeweils der 15. März zum Sommersemester
- jeweils der 15. Oktober zum Wintersemester
Der Zugang zum Zertifikat setzt voraus, dass Sie in an der UdS eingeschrieben sind. Das gilt auch für internationale Studierende, die sich für mindestens 1 Semester als Erasmus-/Austauschstudierende einschreiben müssen. Erst bei Einschreibung kann das Zertifikat ausgestellt werden. Die zuvor erworbenen ECTS in Online-Präsenzseminaren oder über Lehrbriefe werden Ihnen nachträglich anerkannt.
Die Infoveranstlatung bietet Ihnen die Möglichkeit mehr über das Zertifikat zu erfahren, sowie alle Fragen rund um das Zertifikat zu stellen.
Online Termin: 25.09 (Mo), 14-15 Uhr
Link zu dem Termin erhalten Sie auf Anfrage von Dr. Elisabeth Venohr.
Präsenz-Termin: 05.10 (Do), 14-15 Uhr
Gebäude A2.2, Raum 2.16
Keine Anmeldung erforderlich.
Wenn Sie an keinem Temrin teilnehmen können und trotzdem Fragen zu dem Zertifikat haben, können Sie sich jederzeit an Dr. Elisabeth Venohr wenden.
Bei Fragen zu dem Zertifikat wenden Sie sich bitte an Dr. Elisabeth Venohr.
Infos für Studierende
Das Zertifikat wird in zwei Formaten angeboten (blended mobility):
- Grundformat: Präsenzveranstaltungen vor Ort und/oder Online-Präsenz und
- Ergänzungsformat: bei Nicht-Mobiliät oder Blended-Learning und asynchrones Lernen mit Lehrbriefen
Die Lehrbriefe dienen als Möglichkeit, ausgewählte Kurse des Zertifikats in Semestern zu belegen, in denen der jeweilige Kurs regulär nicht als Präsenz- bzw. Online-Präsenz-Veranstaltung angeboten werden kann. In kompakter Form vermitteln die Lehrbriefe die wichtigsten Inhalte des Kurses, verweisen auf wichtige Weblinks und Literatur, und bieten Aufgaben und Reflexionsübungen, um die Inhalte des Kurses im Selbststudium zu bearbeiten. Für Fragen stehen die Lehrenden per E-Mail bzw. auf MS Teams zur Verfügung und i.d.R. wird zu den Lehrbriefen eine digitale Einführungsveranstaltungen angeboten.
Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die Lehrformate.
Präsenz-Seminar synchron, reguläres Seminar an der UdS | Online-Präsenz synchron auf MS Teams | Lehrbrief asynchron mit einer Online-Einführung | |
Umfang (SWS) | Für 3 CP: 18 SWS (9 Sitzungen) Für 2 CP: 12 SWS (6 Sitzungen) | Für 3 CP: 18 SWS (9 Sitzungen) Für 2 CP: 12 SWS (6 Sitzungen) | 2 SWS online-Einführung Für 3 CP: zusätzich eine Online-Abschlusssitzung |
Prüfungsleistungen | Präsentation/Referat, Portfolio (Unterrichtsbeo-bachtung u.Ä.) | Präsentation/Referat, Portfolio (Erstellung Unterrichtsmaterialien u.Ä.) | Lektüre des Lehrbriefs |
Lehrpersonen | i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte | i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte bei 2 CP: auch Lehrende aus Partneruniversitäten (DAAD-Ostpartnerschaften, TransForm4Europe) | i.d.R. UdS-Mitarbeiter*innen oder Lehrbeauftragte, externe Referent*innnen oder Autor*innen (DAAD-Ostpartnerschaften, TransForm4Europe) |
Unter den folgenden Links finden Sie die relevanten Studiendokumente:
Bei Fragen zu dem Zertifikat wenden Sie sich an Dr. Elisabeth Venohr.