Geschichte und Kultur studieren: Wähle dein Fach!
Geschichte, Kunst, Philosophie, Musik oder Religion – all diese Studienrichtungen finden sich in unseren 12 Bachelor- und 9 Masterstudiengängen der Kategorie Geschichte und Kultur wieder. Das breite Fächerspektrum an der Universität des Saarlandes (UdS) ermöglicht dir viele Kombinationen, auch mit Fächern anderer Richtungen wie Sprachen und Literatur. Neben klassischen Fächern wie Archäologie und Geschichte bieten wir auch fachübergreifende Studiengänge zu spannenden Themen an, darunter Historisch orientierte Kulturwissenschaften oder Altertumswissenschaften.
Alle Fächer auf einen Blick
Weitere Infos erhältst du mit einem Klick auf das jeweilige Fach.
Bachelor
Der Studiengang richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie das moderne Europa zu dem wurde, wie es heute ist. Die Beziehungen und auch die Konflikte der europäischen Staaten und Kulturen lassen sich aus ihren historischen Wurzeln heraus besser verstehen. Der interdisziplinäre Kernbereich des Studiengangs beschäftigt sich fächerübergreifend mit europäischen Zusammenhängen. Historisches, juristisches, kulturelles und sprachliches Basiswissen ermöglicht es den Studierenden, komplexe Sachverhalte Europas selbstständig einordnen und reflektieren zu können.
Der Bachelor-Studiengang Historisch orientierte Kulturwissenschaften führt in die Tätigkeiten des Kultur- und Medienbetriebs ein. Das interdisziplinär ausgerichtete Studium hat wissenschaftlichen und anwendungsbezogenen Charakter. Dabei setzt es besondere Akzente durch europäische Perspektiven und die Betonung der historischen Dimension. Vermittelt wird vor allem die Fähigkeit zu fachübergreifender Analyse und Kommunikation. Der kulturwissenschaftlichen Kernbereich wird von Praxisangeboten sowie einem Nebenfach abgerundet.
Master
Der Masterstudiengang wendet sich an alle Bachelor-Absolventinnen und Absolventen der Geisteswissenschaften, die im Kultur- und Medienbereich Fuß fassen wollen. Die Konzeption des Studiengangs ermöglicht, komplexe Themenfelder interdisziplinär zu analysieren. Kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen werden durch ein vielfältiges Praxisangebot abgerundet. Berufliche Perspektiven sind in der Kultur-, Kunst- und Medienbranche ebenso wie in Politik und Wirtschaft vorhanden.
Der Master HoK bietet ein interdisziplinär ausgerichtetes Studium der Kulturwissenschaften mit einem Schwerpunkt auf Kulturtheorie und wissenschaftliche Methodologie. Die Studierenden können sich über die Auswahl von vier Kernfächern ein individuelles Profil aufbauen. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bevorzugen vielfach einen akademischen Werdegang, sind aber ebenso in der Kultur-, Kunst- und Medienbranche sowie in Politik und Wirtschaft anzutreffen.
Die Fächerwahl absichern
Mit dem Studyfinder Interessenstest kannst du herausfinden, welches Studium am besten zu dir und deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Die Studyfinder Erwartungschecks für verschiedene Fächer zeigen dir, ob deine Vorstellungen von deinem Wunschfach zutreffen.
Jetzt bewerben!
Du hast dein Wunschfach gefunden? Dann bewirb dich noch heute für deinen Studienplatz an der Universität des Saarlandes. Wenn du noch Fragen hast, beraten dich unsere Experten und Expertinnen bei der Zentralen Studienberatung gerne persönlich.

Berufspraxis in den Geisteswissenschaften: Was möchtest Du werden?
Dein geisteswissenschaftliches Studium an der Universität des Saarlandes ebnet dir den Weg zu einem Berufseinstieg in Branchen wie z.B. Literatur, Kultur, Tourismus, Journalismus, Marketing oder Public Relations. Auch eine akademische Karriere mit einer Promotion im Anschluss an den Master ist möglich. Der Optionalbereich, ein Ergänzungsfach innerhalb der Bachelor-Studiengänge der Philosophischen Fakultät, ermöglicht dir schon während des Studiums die Berufsorientierung.
Das Ergänzungsfach studierst du nicht zusätzlich, es ersetzt andere Studienleistungen. In Seminaren mit Berufspraktikern erwirbst du z.B. Kenntnisse im Bereich Journalismus, Kulturmanagement oder Marketing. Auch Veranstaltungen zu Fremdsprachenkenntnissen, interkulturellen Kompetenzen oder Fähigkeiten wie Projektmanagement gehören zum Angebot. Ein Praktikum zur Berufsvorbereitung ist ebenfalls fester Bestandteil des Optionalbereichs; daraus ergeben sich häufig konkrete Karrierechancen – vom Nebenjob bis hin zum Berufseinstieg nach dem Bachelor.
Weitere Gründe für dein geisteswissenschaftliches Studium an der UdS
Top-Betreuung und -Bibliotheken, Zertifikate und Praxiserfahrung für noch mehr Knowhow
- Das sehr gute Betreuungsverhältnis sowie abwechslungsreiche und innovative Lehr- und Lernformen sorgen für optimale Studienbedingungen.
- Die Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) und die Bereichsbibliotheken bieten vor Ort gut sortierte Literatur zu allen Fächern.
- Mit studienbegleitenden Zertifikaten wie „Wissen und Kommunikation“, „Industriekultur – Kulturmanagement“ oder „Europaicum“ kannst du auch außerhalb des „Optionalbereichs“ zusätzliche Kompetenzen für deinen Berufsweg erwerben.
- In der vielfältigen Kultur- und Medienlandschaft der Großregion kannst du schon während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln.
Umfangreicher Career Service, Grenzen überwindende Forschung und Studium
- Unser Career Center unterstützt dich mit einer Praktikums- und Jobbörse, Workshops zur Berufsvorbereitung und Beratungsangeboten beim Nebenjob oder Berufseinstieg.
- Die Forschungsschwerpunkte „Europa“ und „Digitalisierung“ verbinden die verschiedenen Fächer der Philosophischen Fakultät.
- Dank der Universität der Großregion kannst du grenzüberschreitend studieren – durch Lehrveranstaltungen inklusive Prüfung an den Partnerhochschulen in Kaiserslautern, Lüttich, Lothringen, Luxemburg und Trier.
- Auch die Transform4Europe-Allianz mit sechs weiteren Universitäten bietet einzigartige Möglichkeiten für das europaweite Studieren.