Band 7: Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten

Sport-Arenen – Sport-Kulturen – Sport-Welten. Deutsch-französisch-europäische Perspektiven im „langen“ 20. Jahrhundert

Hg. von Dietmar Hüser, Paul Dietschy und Philipp Didion, Stuttgart: Steiner Verlag, 2022, (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien), 499 S., 37 Abbildungen, gebunden, 82,-€, ISBN 978-3-515-13206-0

Sport-Arenen sind Kristallisationspunkte herrschender Verhältnisse und gesellschaftlicher Aushandlungsprozesse. Stadien, Sportpaläste, Velodrome verheißen emotionale Massenspektakel, dienen als sportliche Performanzorte und politische Geltungsbauten. Sport-Arenen lokalisieren Sport-Welten und Sport-Kulturen an einem konkreten Ort, erlauben aber darüber hinaus auch identifikatorische Effekte. Die Autorinnen und Autoren beleuchten Sport-Arenen in transnationaler Warte und loten Potentiale einer deutsch-französischen Sportgeschichte im europäischen wie globalen Kontext aus.

 
Einleitung
  • Dietmar Hüser/Paul Dietsch/Philipp Didion: ‚Aimez-vous toujours les stades?‘ Ansätze, Themen und Perspektiven einer deutsch-französischen und europäischen Stadionforschung im ‚langen‘ 20. Jahrhundert
I. Stadien & Inszenierung/Stades & mise en scène
  • Ansbert Baumann: „Stuttgart ist viel schöner als Berlin!“ Das Stuttgarter Neckarstadion – Ein Inszenierungsort im Wandel der Zeit
  • Daphné Bolz: Le stade. Un outil idéologique des régimes totalitaires européens
  • Ulrich Pfeil: Das Walter-Ulbricht-Stadion in Ost-Berlin. Von der ideologischen Aufladung des Sportstättenbaus im Kalten Krieg
  • Claus W. Schäfer: Zwischen ‚Volkserholungsstätte‘ und Reichsparteitagsgelände. Anmerkungen zur Geschichte des Nürnberger Stadions
II. Stadien & Räume/Stades & espaces
  • Xavier Breuil: Le Heysel. Du Stade du Centenaire au Stade du Roi Baudouin (de 1928 à nos jours) 
  • Franz Kuhn: Das Stade de Colombes. Austragungsort eines britisch-französischen Rugbykonflikts mit deutschem Sparringspartner (1927–1935) 
  • Jean-Christophe Meyer: Regards croisés sur l’Estadio Azteca. «Géosymbole» du Mexique et antre des dieux cathodiques du football
  • Julian Rieck: Das Estadio Santiago Bernabéu. Heimspielstätte Real Madrids und Bühne für die Welt
III. Stadien & Urbanität/Stades & urbanité
  • Laurent Bocquillon: Du Stade municipal au Stade-Vélodrome. Une passion marseillaise (1919–1984)
  • Robert W. Lewis: From vélodrome to ‘Phoenix of Legends’. The Parc des Princes, Sporting Spectacle and Urban Modernity in Paris
  • Philippe Vonnard/Grégory Quin: Au nord c’était ‘La Pontaise’! Retour sur l’histoire du principal stade de football de la ville de Lausanne (1912–2008)
IV. Stadien & Emotionen/Stades & émotions
  • Thomas Bauer: Le chaudron de Trincamp. Coup de Tête de Jean-Jacques Annaud (1979) 
  • Philipp Didion: Mehr als ‚kalte Betonschüsseln‘. Die Stadien in Kaiserslautern/Reims und Mönchengladbach/Saint-Étienne im emotionshistorischen Vergleich von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren 
  • Dietmar Hüser: Wankdorf II. Eine Berner Sport-Arena als pluraler Erinnerungsort im steten Re-Konstruktionsprozess (1954–2001)
  • Justin Lecarpentier: Un marqueur mémoriel des conflits franco-allemands: Les noms de stades en France
V. Stadien & Frauen/Stades & femmes
  • Saskia Lennartz: Erst verboten, dann verlacht, aber wie ging es weiter? Frauen und Sportstätten im saarländischen Fußball der 1960er- und 1970er-Jahre 
  • Camille Martin: Des stades moins disponibles pour les femmes ? Difficultés d’accès aux infrastructures et développement du football féminin en France 
  • Laurence Prudhomme: Les femmes interdites de stade de football ?
VI. Stadien & Architektur/Stades & architecture
  • Antoine Beaudoin: Généalogie du projet de l’Olympiastadion de Berlin. Manipulations architecturales pour conquérir les masses
  • Noyan Dinçkal: Une ‘machine de gestion des masses’. Troubles, égalité et ségrégation dans les stades allemands sous la République de Weimar 
  • Florian Wittmann/Anselm Küsters: Über die Form nachdenken. Eine Text Mining Analyse von Stadionrezensionen in deutschen Bau- und Architekturzeitschriften (1912–2011)

Kontakt

Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Redaktion
Campus A4 2, Raum 2.06
66123 Saarbrücken

 

Tel.: +49 681 302-64062
Fax: +49 681 302-4963

fz-redaktion@mx.uni-saarland.de