Le "populaire" comme relation de pouvoir. Les "gilets jaunes" à la lumière de l'histoire

Le "populaire" comme relation de pouvoir. Les "gilets jaunes" à la lumière de l'histoire

Deutsch-Französischer Diskurs mit

Prof. Dr. Gérard Noiriel, Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris

Donnerstag, 14. Januar 2021, 17.30 Uhr, Online-Veranstaltung über Zoom

Wir bitten um Anmeldung unter: ulrike.dausend(at)nes-web.de und luesebrink(at)mx.uni-saarland.de

Gastgeber: Seniorprofessor Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink, Romanistik

Vortrag in französischer Sprache

Mehr lesen

 

Abstract zum Vortrag

Der Vortrag von Prof. Gérard Noiriel basiert auf einem seiner neuesten Bücher mit dem Titel Une histoire populaire de la France (zu Deutsch etwa Eine Geschichte des französischen Volkes), erschienen 2018 bei Agone. Ausgehend von dem Phänomen der Massenprotestbewegungen der "Gilets Jaunes" (‚Gelbwesten‘) seit 2018 erklärt er die Hauptmerkmale seines Überblickswerkes, indem er zunächst die weitreichenden Definitionsprobleme beleuchtet, die die drei Hauptbegriffe des Titels – "histoire", "populaire" und "France" – bereiten. Prof. Noiriel stützt sich auf seine zuvor veröffentlichten Arbeiten, die epistemologischen Charakter aufweisen, um den Unterschied zwischen Erinnerung und Gelehrtengeschichte herauszustellen. Er breitet ebenfalls seine Definition des Wortes "populaire" aus, indem er auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu der Perspektive verweist, die der Historiker Howard Zinn (Autor der berühmten Geschichte des amerikanischen Volkes) vertritt. Laut der sozio-historischen Perspektive von Prof. Noiriel, die von der Soziologie Max Webers und Pierre Bourdieus inspiriert ist, ist "populaire" ("das Volk betreffend") nicht identisch mit der "classe populaire" (ein Begriff, der an die Arbeiterklasse heranreicht). Der Terminus verweist vielmehr auf ein Machtverhältnis, das Herrschende und Beherrschte gegenüberstellt. Prof. Noiriel zeichnet in seinem Vortrag nach, inwiefern diese Dialektik den Motor der Geschichte darstellte. Außerdem entwickelt er Überlegungen zum Wort "France" (Frankreich), um zu erklären, warum er gerade den Beginn des 15. Jahrhunderts als Startpunkt seiner Geschichte des Volkes gewählt hat. Abschließend erklärt Prof. Noiriel, warum eine Geschichte des Volkes, die vor dem Lichte der Machtverhältnisse geschrieben wird, die zeitliche Abfolge infrage stellt, die uns von der politischen Geschichtsschreibung vorgegeben wird.