Université de la Sarre

    • Une recherche de pointe

      Comparée à d'autres établissements supérieurs de taille moyenne, l'Université de la Sarre possède une recherche de pointe. De multiples coopérations nationales comme internationales et un environnement stimulant définissent le travail des chercheurs sur le campus, où sont installés des instituts de tous les grands réseaux de recherche.

      more
    • Université européenne

      L'alliance Transform4Europe, réunissant notre université et neuf établissements partenaires, a été labellisée "université européenne" par l'Union européenne.

      more
    • Travailler à l'université

      Flexibilité, activités sportives, offre de formation, une ambiance de travail saine et agréable: tous les ingrédients sont réunis pour un cadre de travail motivant et dynamique.

      more
    • Vos études en Sarre

      Très arborée et verdoyante, la Sarre est une région à taille humaine où le coût de la vie et le prix du logement restent abordables.

      more
    • Service d'information et d'orientation

      À vos côtés pour des études réussies

      more

Actualités

Professor Kickelbick und eine Doktorandin stehen im Labor und betrachten eine Probe.
Kompostierbare Verpackungen, Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Fahrzeuge aus recycelbaren Leichtbaustoffen: Wer an solchen Lösungen mitarbeiten möchte, findet im neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ an der Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester die passende Ausbildung. Das Studium ist forschungsnah und praxisorientiert und vereint Expertise aus den drei Fachrichtungen Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften. [...]
Portraitfoto
In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion jedoch sehr gefährlich sein. Der diagnostische Standardtest „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“ allein hat jedoch bei immungeschwächten Patienten keine große Aussagekraft, wie eine im Fachjournal "The Lancet Regional Health – Europe" publizierte Studie zeigt. Geleitet wurde sie von Martina Sester von der Universität des Saarlandes. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet erstmals ein Stipendium für internationale Studierende und Promovierende an, die im Studium mit besonderen persönlichen Herausforderungen oder schwierigen Lebensumständen konfrontiert sind. Damit will die Universität die Chancengerechtigkeit stärken und Benachteiligungen ausgleichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. [...]
Portraitfotos
Wie kann die Zertifizierung von KI-Systemen helfen, Künstliche Intelligenz zu regulieren und so Vertrauen in die Technologie stärken? Dieser Frage gehen deutsche und brasilianische Forschungsteams auf den Grund. Das Forschungsprojekt, an dem Arbeitsgruppen der Universitäten des Saarlandes und Sao Paulo zusammenarbeiten, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der brasilianischen Partnerorganisation CAPES gefördert. [...]
Nicht nur in der Großregion werden Fachkräfte gesucht, die in kulturvermittelnden Institutionen, in der Kreativwirtschaft oder im Kulturmanagement tätig sein wollen. Daher geht an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2025/26 der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Cultural Studies und Management“ an den Start. Der doppelsprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) verbindet Inhalte aus den Bereichen Kultur, Medien und Musik sowie Wirtschaft und Marketing. [...]

Manifestations

Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" auf dem Saarbrücker Campus aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Gesellschaften in Deutschland. [...]
Der Hochschulball wird am 11. Oktober wieder die saarländischen Hochschulen auf der Tanzfläche vereinen. Alle Tanzbegeisterten an den Hochschulen und im Saarland sollten sich den Tag schon jetzt im Kalender vormerken. Los gehts um 19 Uhr im Saarbrücker E-Werk. [...]

Expositions

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]
„An die erloschenen Sterne: Nach dem Genozid an den Tutsis in Ruanda in 1994“ heißt der Titel einer Ausstellung des Käte Hamburger Kollegs CURE, die vom 24. Juni bis zum 25. August in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) gezeigt wird. Die Ausstellung, die Aurélia Kalisky kuratiert hat, wird am Dienstag, 24. Juni, um 17 Uhr mit einer Diskussionsveranstaltung eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

Sustainable Materials and Engineering studieren – Science that shapes tomorrow

Eine zukunftsfähige Gesellschaft braucht neue Denkweisen. Nachhaltige Materialien spielen dabei eine zentrale Rolle. Studierende im Master "Sustainable Materials and Engineering" stellen sich dieser Herausforderung. Sie lernen, wie nachhaltige Werkstoffe entstehen, wie sie systemisch gedacht, gestaltet und in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können. Sei auch du ein Teil davon!

Entdecke die Möglichkeiten

 

Développement durable: un objectif à multiples facettes

L'Université de la Sarre entend promouvoir l'innovation dans la recherche et sensibiliser aux différents aspects du développement durable. Consciente de son rôle d'exemple, elle assume pleinement sa responsabilité sur les plans sociaux et économiques. La responsabilité sociétale et le développement durable font partie intégrante de notre culture universitaire.

Le développement durable à l'Université de la Sarre

 

Non à la discrimination

Conformément à son plan stratégique de développement, l'Université de la Sarre est résolument engagée dans une culture favorable à la diversité. Fidèle à ses valeurs d'ouverture, d'égalité des chances et de tolérance, l'Université de la Sarre dit non à toute forme de discrimination et de violence dans le cadre des études et du travail. Elle propose à l'ensemble de ses membres différentes offres d'accompagnement et mesures de protection contre les actes discriminatoires.

Lutte contre les discriminations: qui contacter?

 

Histoires du campus

    • Plus d'histoires du campus?

      Découvrez toute l'actualité de l'Université de la Sarre au travers de reportages, d'interviews et d'articles dans notre magazine "campus".

      more