Activité physique et santé (M.Sc.)

Der Masterstudiengang "Gesundheitssport" gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Studienabschnitt beschäftigen sich die Studierenden mit Forschungsmethoden, Methodologie und Statistik, Organisationsforschung, Evaluation und Qualitätssicherung sowie Kommunikation und Kooperation. Im zweiten Studienabschnitt erfolgt eine berufsfeldspezifische Vertiefung. Hier lernen die Studierenden, präventiv bzw. rehabilitativ ausgerichtete Sportprogramme zu konzipieren, zu realisieren und zu evaluieren.

Die notwendigen Kompetenzen erwerben die Studierenden in den Modulen Forschung, Evaluation, Kommunikation, Konzeption, Prävention und Rehabilitation. Außerdem absolvieren sie im Verlauf ihres Studiums ein Praktikum, das auch im Ausland abgeleistet werden kann. Alternativ zum Praktikum ist die Teilnahme an einem Forschungsprojekt möglich.

 
Beschreibung

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können Bewegungsprogramme für Menschen mit unterschiedlichen internistischen, orthopädischen, neurologischen und psychischen Erkrankungen planen, implementieren, durchführen und bewerten. Mögliche Arbeitsbereiche sind daher Verbände, Versicherungen, Krankenkassen, Sozialversicherungseinrichtungen etc. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen, aufgrund ihrer interpersonalen Kompetenzen, in stationären und ambulanten Einrichtungen des Gesundheitsbereichs Leitungsfunktionen übernehmen.

Studienverlauf

Die sieben Module des Studiums

1) Im Modul Forschung werden Kenntnisse auf den Bereichen Wissenschaftstheorie, Versuchsplanung und vertiefende Statistik erworben. Darüber hinaus lernen Studierende, mit Statistiksoftware zu arbeiten.

2) Im Modul Evaluation erwerben Studierende Kompetenzen, um Evaluationskontexte, Rahmenbedingungen, intendierte und nicht-intendierte Effekte sowie qualitative und quantitative Kenngrößen zu bewerten und kleinere Evaluationskonzepte eigenständig und selbstverantwortlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten.

3) Im Modul Kommunikation erwerben Studierende Kompetenzen, um Coaching mit speziellen Gruppen planen, durchführen und auswerten zu können.

4) Im Modul Konzeption werden die verschiedenen medizinischen und sozialwissenschaftlichen Modelle zur Erklärung von Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung der Erkenntnisse zu den Effekten körperlicher und sportlicher Aktivität auf die Gesundheit beleuchtet. Darauf aufbauend werden die didaktisch-methodischen Grundlagen zur Erstellung von Bewegungsprogrammen in der Prävention und Rehabilitation erarbeitet.

5) Das Modul Prävention beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Gesundheitssport bei der Prävention von Erkrankungen wie z.B. Rückenschmerzen und Übergewicht. Dabei nimmt auch die betriebliche Gesundheitsförderung einen bedeutenden Stellenwert ein.

6) Das Modul Rehabilitation beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Bewegungs- und Sporttherapie bei internistischen, orthopädischen, neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen. In diesem Modul werden vor allem Kompetenzen für die Realisierung von bewegungstherapeutischen Programmen im ambulanten und stationären Bereich vermittelt.

7) Im Verlauf des Studiums ist ein Berufspraktikum zu absolvieren. Das Praktikum kann auch im Ausland absolviert werden. Alternativ zum Praktikum können Studierende auch an einem Forschungsprojekt teilnehmen.

Zugang

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist ein mindestens sechssemestriger Kernbereichbachelor in Sportwissenschaft oder äquivalenter Hochschulabschluss im Umfang von mindestens 180 Credit Points und mit einer Gesamtnote von 2,5 oder besser. In begründeten Ausnahmefällen können auch Abschlüsse in anderen Studienfächern anerkannt werden.

Bewerberinnen und Bewerber, die Ihr Bachelorzeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorlegen können, können nach Vorlage einer entsprechenden Leistungsübersicht vorläufig zum Masterstudium zugelassen werden.

Bachelorabsolventen, deren Gesamtnote schlechter als 2,5 ist, können nach einem Auswahlgespräch mit zwei Prüferinnen oder Prüfern zugelassen werden. Beurteilt wird die Qualifikation in den natur- und sozialwissenschaftlichen Kernfächern der Sportwissenschaft sowie der Methodenlehre und Statistik.

Ausländische Studienbewerber, die ihren Abschluss in einem nicht deutschsprachigen Studiengang erworben haben, müssen deutsche Sprachkenntnisse nachweisen (DSH: 2 oder TestDaF: 4).

Einzelheiten entnehmen Sie bitte den fachspezifischen Bestimmungen.

Ordnungen

Bewerbung

Vous pouvez commencer cette formation au semestre 1 (hiver) ou, éventuellement, au semestre 2 (été). La phase d'inscription s'étend de début juin au 15 juillet pour le semestre 1 et, le cas échéant, de début décembre au 15 janvier pour le semestre 2.

Les demandes d'admission doivent être déposées en ligne sur les portails SIM de l'Université de la Sarre. Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
ZulassungsbeschränktJa
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 15. Juli
Sommersemester: Anfang Dezember bis 15. Januar (nur bei freien Studienplätzen)

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
Internetseitewww.swi-uni-saarland.de/gesundheitssport

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Christian Kaczmarek
Tel. 0681 302-3408
christian.kaczmarek(at)uni-saarland.de
www.swi-uni-saarland.de

Dr. Markus Schwarz
Tel.: 0681 302-2884
m.schwarz(at)mx.uni-saarland.de
www.swi-uni-saarland.de

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité