Visual Computing (M.Sc.)

L'homme acquiert la plupart des impressions par le biais de sensations visuelles. C'est pourquoi de plus en plus d'informations électroniques sont représentées par des images numériques et des simulations visuelles. Ceci est le cas par exemple dans le domaine de la technologie médicale et de l'industrie automobile, dans les systèmes multimédia ou dans le contrôle de qualité industriel. La création et l'analyse d'images numériques nécessitent des connaissances techniques très étendues. C'est pourquoi le cursus master "Visual Computing" à Sarrebruck implique non seulement les départements d'informatique, de mathématiques et de mécatronique de l'Université de la Sarre mais également le département technologie médicale de l'Institut Fraunhofer pour les techniques biomédicales ainsi que l'Institut Max Planck en informatique. En outre, il existe une étroite coopération avec l'Institut Max Planck pour les systèmes logiciels, le centre de recherche allemand pour l'intelligence artificielle et l'Institut Fraunhofer pour les essais non destructifs, également implanté sur le campus de Sarrebruck.

La formation master "Visual Computing" a pour objectif d'enseigner les fondements, les processus et les applications de la représentation visuelle de l'information. Les étudiants se familiarisent avec le traitement d'image et la reconnaissance de formes. Ils apprennent à créer, manipuler et analyser techniquement des images, et comment réaliser des images et des animations de synthèse qui correspondent le plus exactement possible à la réalité. Le savoir-faire théorique et pratique est dispensé dans le cadre de modules consacrés à la création d'images et à leurs bases géométriques, à la synthèse et à l'analyse d'images et aux champs apparentés. De plus, les participants du master "Visual Computing" acquièrent des connaissances en mathématiques, informatique, physique et mécatronique.

La langue d'enseignement et d'examen est l'anglais. Les étudiants particulièrement brillants peuvent se voir octroyer des bourses de l'International Max Planck Research School for Computer Science. Parallèlement à la possibilité d'effectuer une thèse, les diplômés du master de Sarrebruck bénéficient d'excellentes perspectives professionnelles, et ce dans les domaines de l'industrie optique, de la technologie médicale, de la bioinformatique, de l'industrie automobile, des télécommunications, du contrôle de qualité industriel, du multimédia, du design des médias et de la robotique.

Beschreibung

Der Masterstudiengang "Visual Computing" vermittelt die Grundlagen, Abläufe und Anwendungen von computergestützter visueller Informationsverarbeitung. Die Studierenden beschäftigen sich mit Bildauswertung und Mustererkennung. Sie lernen, wie Bilder erzeugt, aufbereitet und technisch analysiert werden und wie man Bilder und Animationen künstlich so herstellen kann, dass sie der Wirklichkeit möglichst genau entsprechen. Das notwendige theoretische und praktische Fachwissen wird in Lehrveranstaltungen vermittelt, die sich der Bilderstellung und ihren geometrischen Grundlagen, der Bildsynthese und Bildanalyse und den verwandten Gebieten widmen. Daneben erwerben die Teilnehmer des Masterstudiengangs "Visual Computing" Grundlagen in der Mathematik, Informatik, Physik und Mechatronik.

Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch. Für besonders begabte Studentinnen und Studenten stehen Stipendien der International Max Planck Research School for Computer Science zur Verfügung. Neben der Möglichkeit zur Promotion haben Absolventen des Saarbrücker Masterstudiengangs ausgezeichnete Berufsaussichten, unter anderem in den Bereichen optische Industrie, Medizintechnik, Bioinformatik, Automobilindustrie, Telekommunikation, industrielle Qualitätskontrolle, Multimedia, Mediendesign und Robotik.

Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in Vorlesungen, mit oder ohne Übung, und Seminare. Außerdem muss eine Abschlussarbeit (Masterarbeit) verfasst werden.

Lehrveranstaltungen schließen mit einer zumeist benoteten Leistungskontrolle ab. Bestandene Leistungskontrollen sind studienbegleitende Prüfungsleistungen, aus denen sich die Masterprüfung zusammensetzt. Form und Dauer der Prüfungen für jede Lehrveranstaltung sind dem Modulhandbuch des Studiengangs zu entnehmen.

Das Masterstudium umfasst Lehrveranstaltungen im Umfang von 90 Credit Points sowie eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (Masterarbeit) im Umfang von 30 Credit Points. Bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern sind pro Semester etwa 30 Credit Points zu erwerben.

Das Studienangebot umfasst mindestens folgende Lehrveranstaltungen:*)

Kernbereich Visual Computing

1. Bildgebende Verfahren und geometrische Grundlagen

  • Introduction to Image Acquisition Methods, 4 CP (V2)
  • Medical Imaging, 9 CP (V4 Ü2, Mathematik)
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall, Röntgen, 4 CP (V2, Medizintechnik, jährlich)
  • Imaging Methods: MRI, 5 CP (V2 Ü1, Medizintechnik, jährlich)
  • Geometric Modeling, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Effective Computational Geometry for Curves and Surfaces, 6 CP (V4)

2. Bildanalyse

  • Image Processing and Computer Vision, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Pattern and Speech Recognition, 6 CP (V2 Ü2) (Mechatronik, mind. alle zwei Jahre)
  • Pattern Recognition, 5 CP (V2 Ü1)
  • Differential Equations in Image Processing and Computer Vision, 9 CP (V4 Ü2)
  • Differential Geometric Aspects of Image Processing, 4 CP (V2)
  • Probabilistic Methods in Image Processing, 4 CP (V2)
  • Mathematical Morphology in Image Analysis, 4 CP (V2)
  • 3D Image Analysis and Synthesis, 6 CP (V2 Ü2)

3. Bildsynthese

  • Computer Graphics, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Computer Graphics 2, 9 CP (V4 Ü2)
  • Scientific Visualization, 9 CP (V4 Ü2) (mind. alle zwei Jahre)
  • Multimedia, 6 CP (V2 Ü2)
  • 3D Image Analysis and Synthesis, 6 CP (V2 Ü2)

4. Seminare mit wechselnden Themen aus dem Bereich des Visual Computing, 8 CP. Seminare werden jedes Semester angeboten.

Bildverwandte Gebiete aus der Informatik und anderen Fächern

  • Information Retrieval and Data Mining, 9 CP (V4 Ü2)
  • Artificial Intelligence, 9 CP (V4 Ü2)
  • Telecommunications I/Digital Transmission and Signal Processing, 9 CP (V4 Ü2)
  • Telecommunications II/Audio/Visual Communication & Networks, 9 CP (V4 Ü2)

Diese Vorlesungen werden mindestens einmal alle zwei Jahre angeboten.

Weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel:

  • Vertiefungs- und Spezialveranstaltungen zu den obigen Vorlesungen
  • Ggf. Veranstaltungen über maschinelles Lernen und aus der Robotik
  • Veranstaltungen aus der Spracherkennung und Computerlinguistik
  • Veranstaltungen aus der Medizintechnik

Ergänzende Grundlagenveranstaltungen

Sie dienen dem Auffüllen individueller Lücken aus der Vorbildung und können insbesondere Veranstaltungen folgender Gebiete umfassen:

  • Mathematik (u.a. Praktische Mathematik, Theorie und Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen, Stochastik, Numerik partieller Differentialgleichungen, Integralgleichungen, Calculus of Variations, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Partial Differential Equations, Inverse Probleme, Integraltransformationen)
  • Informatik (u.a. Programmierung 1 und 2, Softwarepraktikum, Softwaretechnik, Algorithms and Data Structures, Optimization)
  • Mechatronik (u.a. Grundlagen der Signalverarbeitung, Digital Signal Processing)
  • Physik (u.a. Einführung in die Physik I und II oder Physik für Ingenieure I und II)

Diese Veranstaltungen werden mindestens alle zwei Jahre angeboten.

Weitere Leistungspunkte

Weitere Leistungspunkte können durch zusätzliche Lehrveranstaltungen (neben den oben genannten Lehrveranstaltungen z.B. auch Sprachen, Bildwissenschaften der Künste, Mediendesign, Kognitionswissenschaften, Psychologie etc.) oder durch Betreuung einer Übungsgruppe als Tutor erworben werden.

*)
V = Vorlesung
Ü = Übung
S = Seminar

Die hinter dem Kürzel stehende Zahl gibt die Anzahl der Semesterwochenstunden an.

Extras

Das Masterstudium kann in Vollzeit oder Teilzeit durchgeführt werden. Die Masterarbeit ist in Vollzeit zu erbringen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite des Teilzeitstudiums.

Für besonders begabte Studierende stehen Stipendien der International Max Planck Research School (IMPRS) zur Verfügung. Zugelassene Studienbewerber des Masterstudiengangs Visual Computing werden ohne weiteren Antrag am Auswahlverfahren beteiligt.

Englisch und Deutsch als Fremdsprache wird im Max-Planck-Institut für Informatik angeboten. Weitere Sprachkurse bieten das International Office sowie das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes an. Bis zu 6 Credit Points des Masterprogramms können aus Sprachkursen  eingebracht werden.

Zugang & Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

1. Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule im Studiengang Visual Computing/Computervisualistik oder einem verwandten Fach (insbesondere aus den Gebieten Informatik, Mathematik, Physik, Elektrotechnik oder Mechatronik) oder der Nachweis gleichwertiger Leistungen.

2. Besondere Eignung gemäß folgenden Kriterien:

  • in der bisherigen akademischen Laufbahn erbrachte Leistungen und Schulnoten,
  • in Form eines Dossiers bzw. qualifizierender Gutachten dokumentiertes besonderes Studieninteresse,
  • einschlägige Auslands- und Praxiserfahrung sowie
  • englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau.

Bewerbung

Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie auf der Internetseite des Masterstudiengangs Visual Computing.

Ordnungen

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester (Vollzeit)
Teilzeitstudium möglich
UnterrichtsspracheEnglisch
Erforderliche EnglischkenntnisseFortgeschrittenes Niveau
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsfristWintersemester: 15. Mai
Sommersemester: 15. November

Studiengebühren

Keine

SemesterbeitragAktueller Betrag
InternetseiteHomepage des Studiengangs

Kontakt

Studienfachberatung

Studienkoordination
Frau Dr.in Rahel Stoike-Sy
Frau Barbara Schulz-Brünken
Fachrichtung Informatik
Campus Saarbrücken
Geb. E1 3, Zi. 2.09
66123 Saarbrücken

master(at)cs.uni-saarland.de
Saarland Informatics Campus

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité