Triathlon – Ökosystem für Entrepreneurship, Innovation und Transfer

Brücke zwischen Forschung und Unternehmen
Die Universität des Saarlandes ist eine der führenden Institutionen im Bereich Transfer und ein Motor für Innovationen in der Region und darüber hinaus. Mit der zentralen Organisation "Triathlon" bietet sie eine dynamische Plattform zur Förderung von Unternehmertum und Wissenstransfer. Triathlon verbindet Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft und schafft so ein inspirierendes Umfeld für Gründungsinteressierte, Start-ups und etablierte Unternehmen. Durch enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Politik und Gesellschaft stärkt dieses Ökosystem die Wettbewerbsfähigkeit der Region und fördert nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Gründerinnen und Gründer unterstützen
Triathlon unterstützt Studierende, Forscherinnen und Forscher sowie Unternehmen dabei, innovative Ideen zu entwickeln und erfolgreich in die wirtschaftliche Praxis umzusetzen. Dies umfasst ein breites Lehrangebot, Gründungsberatung, individuelles Coaching und Start-up-Entwicklung sowie Mentoring, Vernetzung und die Bereitstellung einer Infrastruktur.
Wissenschaft und Wirtschaft verbinden
Wissenschaft ist der Motor des Wandels. Eine zentrale Aufgabe von Triathlon ist es, Forschung in die Gesellschaft hineinzutragen und gleichzeitig Unternehmen Möglichkeiten aufzuzeigen, an der Universität aktiv zu werden. So stößt Triathlon umfassende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft an.
Ideen schützen
Das Technology Transfer Office von Triathlon sichert das geistige Eigentum der Universität des Saarlandes und unterstützt rund um Technologiemanagement und Patentverwertung im universitären Kontext. Hierzu bietet das Team neben einer ausgewiesenen Beratungsexpertise Fortbildungsmöglichkeiten in themenspezifischen Workshops an.
Das Innovation Center: Knotenpunkt für Kreativität und Kooperation
Das Innovation Center der Universität des Saarlandes bildet das Herzstück von Triathlon. Es dient als interdisziplinäre Begegnungsstätte für Forscherinnen und Forscher, Unternehmen und Studierende. Hier entstehen Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, die den Grundstein für neue technologische Entwicklungen und Geschäftsmodelle legen. Neben Co-Working-Spaces, Fablab und Veranstaltungsflächen bietet das Innovation Center Networking-Events, Workshops und Vorträge zu den Themen der Zukunft.

Pionierrolle in Deutschland
Bereits 1995 setzte die Universität des Saarlandes mit dem Bau des ersten Starterzentrums deutschlandweit Maßstäbe und wurde 2013 als eine der ersten EXIST-Gründerhochschulen ausgezeichnet. Seitdem zählt sie kontinuierlich zu den TOP 10 im Gründungsradar des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft.