Finanzierung des Aufenthalts
Arbeiten in Deutschland
Studierende aus einem EU- oder EWR-Land sind deutschen Studierenden praktisch gleichgestellt und haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Für Minijobs mit einem monatlichen Einkommen von weniger als 450 Euro müssen keine Steuern und Sozialabgaben bezahlt werden.
Studierende, die nicht aus einem EU- oder EWR-Land kommen, dürfen 120 ganze oder 240 halbe Tage pro Kalenderjahr ohne Genehmigung arbeiten. Wenn Sie mehr arbeiten möchten, müssen Sie sich dies von der Ausländerbehörde genehmigen lassen. Dies gilt auch für Praktika, außer für solche, die verpflichtender Bestandteil Ihres Studiums sind.
Eine studentische Nebentätigkeit dürfen Sie hingegen ohne Begrenzung ausüben. Studentische Nebentätigkeiten sind an der Uni oder im Umfeld der Uni angesiedelt, z.B. Jobs als wissenschaftliche Hilfskraft, beim Studentenwerk oder beim AStA. Die rechtlichen Bestimmungen und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des DAAD.
Stipendiendatenbank des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
In der Stipendiendatenbank des DAAD können sich internationale Gastwissenschaftler, Doktoranden und Studierende über verschiedene Fördermöglichkeiten informieren.
Förderdatenbank des EURAXESS Deutschland Netzwerks
Als Forscher finden Sie in der Datenbank des deutschen Mobilitätszentrums "EURAXESS Deutschland" zahlreiche Programme verschiedener Förderorganisationen in Deutschland.
Saarland-Stipendium
Internationale Studierende und Doktoranden, die sich in der Endphase ihres Studiums befinden, können ein Saarland-Stipendium beantragen. Die Bewerbung erfolgt online und ist in Deutsch und Englisch verfügbar. Der Bewerbungsschluss ist immer der 28. Februar bzw. der 31. Juli.
Bewerbung für das Saarland-Stipendium der StudienStiftungSaar
Stipendien der Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung fördert im Jahr rund 1000 Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Erwartet werden hervorragende Studien- bzw. wissenschaftliche Leistungen, gesellschaftliches Engagement und politisches Interesse.
Stiftungsindex
Der Stiftungsindex des Bundesverbands deutscher Stiftung bietet einen Suchdienst, der rund 10.000 deutsche Stiftungen umfasst.
Deutschlandstipendium
Das Deutschlandstipendium unterstützt Studierende der Universität des Saarlandes unabhängig von Nationalität, Alter, Semesterzahl oder Studiengang mit 300 Euro pro Monat. Bewerbungen auf ein Deutschlandstipendium sind vom 01. - 30. Juni eines jeden Jahres möglich.
DAAD - Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
Der DAAD fördert mit diesem Programm die Lehrtätigkeit ausländischer Gastdozenten an deutschen Hochschulen. Der Antrag auf Förderung wird von der deutschen Hochschule gestellt.
Alexander von Humboldt Stiftung (AvH)
Die Alexander von Humboldt Stiftung vergibt Stipendien an ausländische Wissenschaftler. Unter anderem bietet die AvH ein Sonderprogramm für Wissenschaftler aus Entwicklungsländern und der GUS.
Santander Scholarships
Becas Santander bietet eine mehrsprachige Datenbank zur Suche nach Stipendien, sortiert nach Themengebieten und Zielgruppen.
Care Concept Stipendien
Care Concept vergibt Stipendien für deutsche Studierende die ins Ausland gehen, für internationale Studierende in Deutschland und für Geflüchtete in Deutschland.
VELA-Stipendium
Vela vergibt Stipedien an Studierende die an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sind, einen deutschen Wohnsitz und ein deutsches Bankkonto haben.
Darlehen aus dem Hilfsfond
Internationale Studierende, die sich unverschuldet in einer besonderen wirtschaftlichen Notlage befinden, können ein Darlehen aus dem Hilfsfonds des Studentenwerks beantragen. Hilfe beim Ausfüllen erhalten Sie im Welcome Center. Dort können Sie den vollständigen Antrag auch abgeben.
Kontakt
Campus Saarbrücken
Gebäude A4 4
Tel.: +49 681 302-71128
welcome(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.30 - 12.30 und 13.30 - 15.00 Uhr