Forschungsarbeiten
Forschungsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten können in der Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik geschrieben werden.
Bei Interesse an einer Forschungsarbeit bitte bei David Schaaf unter folgender Mail david.schaaf(at)uni-saarland.de melden.
Im folgenden sind abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten und Doktorarbeiten aufgeführt.
- Eine Lehrerfortbildung zum Thema AR - Erhebung der Usability und Einsatzmöglichkeiten (Alexia Schumacher, Juli 2025)
- Erneuerbare Energien und Mobilität - eine naturwissenschaftliche Einheit für die Sekundarstufe 1 (Saskia Leist, Mai 2025)
- Green Chemistry - Entwicklung einer außerschulischen Lerneinheit zur Förderung des Umweltbewusstseins in chemischen Verfahren (Paula Seichter, Januar 2025)
- Erhebung eines Meinungsbildes von Lehrkräften zu Augmented Reality im naturwissenschaftlichen Unterricht im Saarland (Elisa Ebner, Januar 2025)
- Entwicklung einer selbstregulativen Lerneinheit zur Verständnisvertiefung im Bereich des chemisch-mathematischen Rechnens
(Janica Schumacher, Dezember 2024) - Der Einfluss der Sprache auf das Lernen: Entwicklung einer bilingualen Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung
(Lena Ködel, Juli 2024) - Gamification im Schülerlabor - Entwicklung eines außerschulischen Moduls im Themengebiet der analytischen Chemie für die gymnasiale Oberstufe
(Marlon Braun, Mai 2024) - Entwicklung eines Konzepts zur Integration der Nachhaktigkeitsziele in den Chemieunterricht unter Berücksichtigung verschiederner Akteure
(Daniela Racalbuto, August 2023) - Innovation der chemischen Industrie für Schüler*innen erfahrbar machen- Entwicklung eines Schülerlaborexperiments
(Simon Wölflinger, Juli 2023) - Spielerisch Lernen im naturwissenschaftlichen Unterricht der Unterstufe durch Gamification im Schülerlabor
(Michael Arnold, Juli 2023) - Förderung der Diagnosekompetenz von (angehenden) Lehrkräften unter Berücksichtigung vorherrschender (Fehl-) Vorstellungen
(Alisha Ritz, Januar 2023) - Digitale Elemente als Gelingensbedingung bei der Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht
(Justin Gantenbein, September 2022) - Entwicklung eines außerschulischen Moduls zur methodischen Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren in der Chemie
(Lisa Ziegler, Juli 2022) - Fächerverbindend Lernen im Schülerlabor zum Kontext elektrische Energieformen
(Nikolas Bauer, Juli 2022) - Chemielernen mit Concept Cartoons zur Förderung der Kommunikationskompetenz
(Anika Hensgen, Mai 2022) - Entwicklung einer Experimentiereinheit zur Förderung des Forschungszyklus im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Christopher Lee, April 2022) - Lernen aus Fehlern beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf der Variablenkontrollstrategie
(Hannah Lui, Dezember 2021) - Entwicklung einer Experimentalreihe im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung zur Förderung der Experimentierphasen beim Forschenden Lernen in der Chemie
(Johanna Blickle, August 2021) - Lernen aus Fehlern beim Forschenden Experimentieren im Chemieunterricht
(Katharina Scholtes, Februar 2021) - Lernstrategieeinsatz bei der Bearbeitung eines Lernprogramms zu einem Thema aus dem Kontext der Physikalischen Chemie – Eine Untersuchung bei Chemiestudierenden
(Katharina Arendt, Februar 2021) - Potentiale und Herausforderungen des Distant Learning für Lehrende, Lernende und Eltern am Beispiel von Online Schule Saar
(Michelle Gebhard, Januar 2021) - Digitale Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht und Schülerlabor
(Steve Wagner, Januar 2021) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Laura Mallwitz, Februar 2020) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(Jana Potdevin, Februar 2020) - Bilingualer Chemieunterricht im Saarland – Herausforderungen und Potentiale für den Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
(Annika Eichinger, Januar 2020) - Multitouch Experiment Instructions zum Erwerb von digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Chemieunterricht unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte
(Kathrin Heuser, Januar 2020) - Förderung der Selbstregulation durch den Einsatz von Multitouch Experiment Instructions beim forschenden Experimentieren
(Felix Ollinger, Januar 2020) - ex Tablets - Das Tablet als Experimentiertablett beim forschenden Experimentieren
(Vanessa Lang, April 2019)
- Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht durch Anwendung eines Modellierungsprozesses unter Integration von Differenzierungs- und Digitalisierungsaspekten
(V. Lang, 2023)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/36174 - Interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht - Digitale Lernwerkzeuge und Lernbegleiter im Chemieunterricht
(J. Seibert, 2021)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/32214 - Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor : forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
(J. Huwer, 2015)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23098