NanoBioLab-mobil
Start des NanoBioLab-mobil zum Schuljahr 2025/2026
Nach langer Planung dürfen wir Ihnen nun mitteilen, dass das NanoBioLab zum Schuljahr 2025/2026 mobil wird. In Zusammenarbeit mit dem Autohaus Bunk GmbH + Co. KG, dem Laborchemie-Großhandel Carl Roth GmbH + Co. KG und dem Sparkassenverband Saar kommen wir mit unserem Laborangebot exklusiv zu Ihnen als Partnerschule.
Informationen:
Das mobile Labor verfügt über zehn in Boxen gepackte Arbeitsplätze. Je nach Klassenstärke kommen wir mit drei bis fünf Betreuungspersonen zu Ihnen. Für die Durchführung an Ihrer Schule wird dann nur noch ein geeigneter Raum benötigt. Im Anhang finden Sie unser Versuchsangebot für das NanoBioLabmobil. Weiterhin unterstützen wir Sie gerne von der Konzeption bis hin zur Umsetzung von NaWi-Tagen, Projektwochen oder Fortbildungen für Ihre Schüler*innen und Lehrpersonen.
Wählen können Sie entsprechend der Klassenstufe aus einer großen Auswahl an lehrplanorientierten Versuchen. Informieren Sie sich hierzu über die untenstehende Auswahl an Versuchen für das NanoBioLabmobil. Zudem bieten wir Ihnen auch bei vielen Versuchen eine digitale Variante z.B. in Form eines eBooks oder Augmented Reality an.
Anmeldung eines Labortermins:
Buchungsanfragen können Sie ausschließlich über unsere NanoBioLab-Mail-Adresse stellen (nanobiolab@uni-saarland.de). Bitte planen Sie mindestens vier Wochen Vorlauf zur Buchung. Über etwaige Änderungen halten wir Sie gerne auf dem Laufenden.
Wir freuen uns Sie zu besuchen!
Übersicht an Schülerlaborversuchen im NanoBioLab-mobil
Ab Klasse 4 | Experimente rund um das Thema Wasser | In dieser Versuchsreihe erforschen die Schüler*innen mit Hilfe verschiedener Experimentierboxen die spannenden Eigenschaften des Wassers. | Eigenschaften und Trennmethoden |
Ab Klasse 5 | Science Quest | Die Schüler*innen begeben sich im NanoBioLab auf eine spannende Schatzsuche. Sie erhalten durch das Lösen von Rätseln mit Hilfe verschiedener Experimente die erforderlichen Codezahlen, um am Ende die Schatztruhe zu öffnen und so das Innere der Truhe zu offenbaren. | Anreicherung durch iBook |
Ab Klasse 5 | Gewinnung von Duftstoffen | Duftstoffe finden sich in vielen Alltagssituationen, sei es beim Benutzen von Parfum oder in Duftkerzen. Während des Versuchs analysieren die Schüler*innen Duftstoffe und destillieren diese. | - |
Ab Klasse 8 | Analyse von Cola | Alle Schüler*innen kennen das beliebte Softgetränk "COLA". In dieser Versuchsreihe lernen sie unterschiedliche Vorgehensweisen kennen, um Cola und Cola-light experimentell voneinander zu unterscheiden und analysieren zudem den genauen Säuregehalt von Cola. | Anreicherung durch iBook möglich |
Ab Klasse 8 | Analyse von Säuren | In dieser Versuchsreihe stellen die Schüler*innen ihr Wissen über Säuren und deren Eigenschaften unter Beweis. Ziel ist es, zwei Säuren zu analysieren und anhand ihrer Eigenschaften zu identifizieren. | Anreicherung durch digitale Messsensoren möglich |
Ab Klasse 8 | Experimente mit Kohlenstoffdioxid | Das Gas Kohlenstoffdioxid ist ein fester Bestandteil der Luft. Bei dieser Versuchsreihe erforschen die Schüler*innen die unterschiedlichen Aggregatzustände von Kohlenstoffdioxid und dessen Eigenschaften. | - |
Ab Klasse 11 | Synthese eines Schmerzmittels - Aspirin | Bei dieser Versuchsreihe synthetisieren die Schüler*innen einen der bekanntesten Schmerzmittelwirkstoffe. Durch eine Dünnschichtchromatographie können sie anschließend ihren selbst hergestellten Wirkstoff mit handelsüblichen Schmerztabletten vergleichen und eine Aussage darüber treffen, um welchen bekannten Arzneimittelwirkstoff es sich handelt. | - |
Ab Klasse 11 | Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe | Was wären Süßigkeiten ohne Zucker, Zuckeraustauschstoffe oder Süßstoffe? Richtig - nicht süß! Durch strategisch klug gewählte Experimente analysieren und identifizieren die Schüler*innen fünf unbekannte Zucker, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe anhand der Eigenschaften ihrer funktionellen Gruppen. | Anreicherung durch iBook möglich |
Ab Klasse 11 | Kunststoffe | In diesem Versuch synthetisieren die Schüler*innen zunächst eigenständig verschiedene Kunststoffe und lernen dabei zentrale Materialeigenschaften und Unterschiede zwischen den Kunststoffen kennen. Anschließend untersuchen sie, wie aufbereitete Kunststoffe im 3D-Druckverfahren weiterverwendet werden können. | Anreicherung durch AR und 3D-Drucker |