1. Ringvorlesung „Ästhetische Traumdarstellungen im europäischen Kontext“
Dienstag, 15. Juni, 18.00-19.30 Uhr: „Traum im lateinamerikanischen Film: El abrazo de la serpiente“
Referent: Prof. Dr. Roland Spiller (Goethe-Universität Frankfurt/Main)
Thema der Ringvorlesung ist die Kultur- und Wissensgeschichte des Traums seit der Antike. Die Online-Reihe wird vom Graduiertenkolleg „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes über die Plattform MS Teams veranstaltet.
Teilnahme: Anmeldung bitte per E-Mail an: traumkulturen@uni-saarland.de
Kontakt: Dr. Sophia Mehrbrey, E-Mail: traumkulturen@uni-saarland.de
Infos: www.traumkulturen.de
2. Ringvorlesung: „Architektur, Kunst und Gesellschaft im Umbruch der 60er Jahre“
Mittwoch, 16. Juni, 18.00-19.30 Uhr: „Die Mensa als Bautyp der Nachkriegsarchitektur“
Referent: Axel Böcker (Dipl.-Ing., Weltkulturerbe Völklinger Hütte)
Die Ringvorlesung stellt die Mensa der Universität, ein Bauwerk des Architekten Walter Schrempf und des Künstlers Otto Herbert Hajek, aus multidisziplinären Perspektiven vor. Die Reihe findet jeweils mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr statt und wird gemeinsam mit dem Fachbereich Kunst- und Kulturwissenschaften der Universität und der htw saar mit Unterstützung der Landeshauptstadt Saarbrücken veranstaltet.
Teilnahme: Den Link zum Vortrag finden Sie unter: https://mensa50.bauarchiv.org/ringvorlesungen.html
Die Vorträge werden aufgezeichnet und sind jeweils einige Tage später im Youtube-Kanal zur Ringvorlesung zu finden.
3. Online-Vortragsreihe über Populismus
Mittwoch, 16. Juni, 18-20 Uhr: „The Politics of Fear. The shameless normalization of far-right discourse“
Referentin: Ruth Wodak, Lancaster University
In jüngster Zeit werden ehemals tabuisierte Themen und Ausdrücke im Mainstream-Diskurs immer mehr akzeptiert und zum festen Bestandteil der Mainstream-Politik. Diese Normalisierung geht mit einer gewissen „Schamlosigkeit“ einher: Die Grenzen des Sagbaren verschieben sich sowohl hinsichtlich der Häufigkeit von Lügen und der Verletzung von Diskurs- und Höflichkeitskonventionen – als auch hinsichtlich wiederholter Angriffe auf markante demokratische Institutionen. Diskursive Strategien der Provokation, der Schuldvermeidung, des Leugnens, der Opfer-Täter-Umkehr sowie der Verschwörungstheorien dominieren die offizielle Kommunikation.
Teilnahme: Jeder ist herzlich zur kostenlosen Teilnahme eingeladen. Anmeldung und alle Infos unter: https://bit.ly/3vxhZBK
Kontakt: Dr. Thomas Schmidtgall, E-Mail: thomas.schmidtgall@uni-saarland.de
4. Ringvorlesung „Arbeit – Industrie – Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland“
Donnerstag, 17. Juni, 18.15-20 Uhr: „Schicht im Schacht – Das Ende des Bergbaus im Saarland“
(Referentin: Nina Schmit, Saarbrücken)
Der Vortrag betrachtet die letzten Tage des saarländischen Bergbaus. Ausgehend vom Auslaufen der Kohleförderung in Deutschland und den damit zusammenhängenden Protesten werden die letzten Tage des Saarbergbaus genauer untersucht. Dabei geht es insbesondere um folgende Fragen: Wie gestaltete das Saarland und die Saarländer das Ende des Bergbaus? Wie wird damit umgegangen? Wie berichteten die Medien darüber?
Teilnahme: Um Anmeldung unter rv-industriekultur@uni-saarland.de wird gebeten. Die Veranstaltung findet über MS Teams statt.
Kontakt: Prof. Dr. Krug-Richter, E-Mail: krugrichter@mx.uni-saarland.de
Infos unter: www.uni-saarland.de/lehrstuhl/krug-richter.html