Das Gesamtwerk besteht aus mehreren Teilbänden. Der letzte Band umfasst rund 1.700 Seiten, insgesamt sind es etwa 4.100 Seiten. Im Unterschied zu ähnlichen Projekten in anderen Bundesländern wurden hierfür vor allem archivalische Quellen ausgewertet sowie Architektur und Kunstgeschichte der Synagogen detailreich untersucht. Das breit angelegte Forschungsprojekt wurde mit rund 1,8 Millionen Euro maßgeblich von der Evangelisch-Lutherischen Kirche und dem Freistaat Bayern finanziert. Rechtzeitig zum Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ ist es jetzt mit dem Synagogen-Gedenkband Unterfranken abgeschlossen worden. Am 25. April wird dieser letzte Band bei einer prominent besetzten Veranstaltung in Würzburg vorgestellt (siehe unten).
Vier Bände stellen die Geschichte von über 200 ehemaligen jüdischen Gemeinden in Bayern vor, die um 1930 in ihren Synagogen Gottesdienste feierten. Allein 115 Gemeinden befanden sich in unterfränkischen Städten und Dörfern. „In den einzelnen Artikeln des Gedenkbandes beschreiben wir die jüdischen Gemeindestrukturen, berichten also von den Synagogen, Ritualbädern, Schulen und Friedhöfen und erzählen von Rabbinern, jüdischen Lehrern und Vorsängern. Wir geben zudem Einblick in das religiöse Leben der jüdischen Frauen, Männer und Kinder, aber auch in das Zusammenleben von Nichtjuden und Juden auf dem Land und in den Städten“, erläutert Professor Wolfgang Kraus. Dabei kämen nachbarschaftliches und freundschaftliches Miteinander ebenso zur Sprache wie Ausgrenzung, Anfeindung und Judenhass, der vom Mittelalter an über die Jahrhunderte bis zur Shoa an verschiedenen Orten offen oder unterschwellig gegenwärtig war. „An den von uns ausführlich beschriebenen Synagogen konkretisiert sich einerseits die Gemeindegeschichte. Andererseits zeichnet sich an ihrem Schicksal der Umgang mit dem Jüdischen in Vergangenheit und Gegenwart ab“, erläutert der Theologe.
An dem Apriltag, an dem jetzt die abschließenden Synagogen-Gedenkbände präsentiert werden, wird auch des 79. Jahrestags der größten aus Mainfranken abgehenden Deportation gedacht. Er erinnert an das Leiden und Sterben der unterfränkischen Juden während der Shoa. So trieb am 25. April 1942 ein Kommando der Würzburger Schutzpolizei 852 jüdische Männer, Frauen und Kinder zum Güterbahnhof Aumühle in Würzburg. „Die Menschen mussten dort den Zug besteigen, der sie in das deutsche Durchgangslager Kraśniczyn in Polen verschleppte. Niemand überlebte diesen Transport. Wie es zu diesem entsetzlichen Ergebnis von Rassenhass und religiöser Verfolgung kam, wird in den Synagogenbüchern genauer beschrieben“, erklärt Wolfgang Kraus.
Gemeinsam mit Hans-Christoph Dittscheid, Professor für Kunstgeschichte von der Universität Regensburg, Gury Schneider-Ludorff, Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte der Augustana-Hochschule in Neuendettelsau und dem emeritierten Professor Meier Schwarz vom Synagogue Memorial in Jerusalem hat Wolfgang Kraus die Synagogenbände herausgegeben. Zudem waren zahlreiche junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen sowie Vertreter der Evangelischen Landeskirche an dem langjährigen Forschungsprojekt beteiligt. „Die Synagogen-Gedenkbände sehen die verschiedenen Aspekte jüdischen Lebens und Leidens als Teil einer gemeinsamen bayerischen Geschichte an. Daneben verstehen sie sich als Medium der Mahnung und als Aufruf zur Versöhnung“, unterstreicht Wolfgang Kraus. Sie richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende, Heimatforscher und Laien, die sich mit der jüdischen Geschichte beschäftigen.
Präsentation des Synagogen-Gedenkbandes Bayern am 25. April
Das Gesamtwerk wird mit dem letzten Synagogen-Gedenkband zu Unterfranken am 25. April um 18 Uhr im jüdischen Gemeindezentrum Shalom Europa in Würzburg präsentiert. An der Veranstaltung nehmen teil: Der Präsident des Zentralrats der Juden Josef Schuster, der evangelische Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm, Reinhard Kardinal Marx, der Vizepräsident des Bayerischen Landtags Karl Freller und der Antisemitismus-Beauftragte Ludwig Spaenle. Die Präsentation wird aufgezeichnet und ist anschließend über auf der Homepage des Projektes (www.synagogenprojekt.de) und auf der Webseite von BCJ.bayern (https://bcj.de) abrufbar. Medienvertreter können mit Anmeldung und aktuellem Corona-Test an der Veranstaltung teilnehmen.
Weitere Informationen:www.synagogenprojekt.de
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Wolfgang Kraus
Professor für Neues Testament
der Universität des Saarlandes
Tel. 0681/302-4376 (Sekretariat)
Tel. 0941/89960413
Mail: w.kraus(at)mx.uni-saarland.de