26.10.2022

Ringvorlesung „Going digital!“ behandelt Digitalisierung und KI in den Geisteswissenschaften

„Going digital! Europas Kulturen und die Herausforderung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung“ heißt eine Ringvorlesung der Europäischen Kulturstudien an der Universität des Saarlandes. Sie findet jeweils montags von 16 bis 18 Uhr digital über MS Teams statt.

Beginn ist am Montag, 7. November, mit einem Vortrag von Prof. Elton Prifti über „Digital Humanities: einige Überlegungen zu Methoden und Anwendung“. 

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verändern nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch die Rahmenbedingungen für Kunst, Kultur und deren Erforschung. Mit den neuen technischen Mitteln ist beispielsweise der Aufstieg des sogenannten Überwachungskapitalismus möglich geworden, der in großem Stil Kapital mithilfe abgeschöpfter persönlicher Daten erwirtschaftet. Darüber hinaus führen Digitalisierung und KI zu erheblichen Veränderungen in der Sprache und Kommunikation sowie im Bereich künstlerischer Produktionen. Gleichzeitig wandeln sich die hiermit verknüpften Diskurse auf inhaltlicher sowie auf medialer Ebene. Dieser Paradigmenwechsel stellt wiederum die geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung vor neue Herausforderungen. 

Für die Studierenden der Philosophischen Fakultät werden Digitalität und KI zentrale Elemente ihrer Arbeitswelt sein und ihren Umgang mit Kulturen und Sprachen maßgeblich prägen. Die Ringvorlesung „Going digital!“ will die Studierenden einerseits mit künstlerischen Produktionen vertraut machen, die bereits auf die Veränderungen durch KI und Digitalisierung reagieren, und andererseits neue Möglichkeiten der Forschung und des Diskurses über diese Phänomene aufzeigen. So will sie unterschiedliche Ansätze vorstellen, mit denen Forscherinnen und Forscher aus verschiedenen Disziplinen auf KI und Digitalisierung in den europäischen Kulturen reagieren.  

Die zwölf Beiträge aus ganz unterschiedlichen Disziplinen stellen unter anderem Methoden und Anwendungen von „Digital Humanities“ vor und erläutern, welche Chancen für die Grundlagenforschung – zum Beispiel in der Sprachwissenschaft, Archäologie oder Didaktik – damit verbunden sind. Weitere Beiträge widmen sich beispielsweise den Fragen, wie historische Texte und Dokumente digital editiert werden, wie digitales Theater funktioniert oder wie man mit Werken umgeht, die von Maschinen geschrieben, gemalt oder komponiert wurden. Zudem geht es um Themen wie die Kunstkritik in sozialen Medien oder die elektronische Kommunikation bei Twitter und Co. 

Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.  
Interessierte, die für die digitale Teilnahme keine Universitäts-Kennung besitzen, melden sich bitte per E-Mail bei Dr. Stephanie Blum (stephanie.blum@uni-saarland.de). 

Zum Veranstaltungsplakat mit allen Vortragsterminen. 
Das Vortragsprogramm finden Sie auch hier 

Fragen beantwortet:
Dr. Stephanie Blum
Optionalbereich, Europäische Kulturstudien
Tel.: 0681 302-2203
E-Mail: stephanie.blum(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/fakultaet-p/studienkoordination/europaeische-kulturstudien.html