22.05.2024

Triathlon, DFKI und INRIA vereinbaren strategische Kooperation für KI-Start-ups

Mehrere Personen stehen an einem Messestand
© TriathlonHelmut Ditzer Direktor Finanzen DFKI), Professor Philipp Slusallek (Wissenschaftlicher Direktor DFKI), Ralf Zastrau (Triathlon) und Francois Cuny (stellvertretender CEO von Inria) bei der Unterzeichnung des Memorandum of Understanding in Paris.

In einem wichtigen Schritt zur Intensivierung der französisch-deutschen Technologiepartnerschaft haben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), das führende französische Forschungsinstitut für Informatik und Technologie (INRIA) sowie Triathlon, die Technologietransfereinheit der Saar-Universität, heute auf Europas größtem Technologie- und Start-up Event VivaTech 2024 in Paris ein Memorandum of Understanding für eine weitgehende strategische Kooperation unterzeichnet.

Dieses für die Partner bedeutende Abkommen zielt darauf ab, den Technologietransfer und die Entwicklung von KI-Start-ups in beiden Ländern zu beschleunigen und den jeweiligen Marktzugang zu erleichtern.

Beschleunigung des Technologietransfers und Zugang zu neuen Märkten

Die heutige Vereinbarung legt die Grundlage für eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) und bietet deutschen sowie französischen KI-Start-ups einen vereinfachten Zugang zu den Märkten des jeweiligen Nachbarlandes. „Diese Partnerschaft schafft nicht nur ideale Voraussetzungen für Start-ups, um von einem erweiterten, grenzüberschreitenden Netzwerk zu profitieren, sondern stärkt auch unsere Kapazitäten, um innovativen Unternehmen wichtige Einblicke und direkte Kontakte zu potenziellen Investoren, Partnern und Kunden zu bieten“, erklärt Ralf Zastrau, Geschäftsführer von Triathlon.

Erweiterung des Start-up-Ökosystems durch strategische Allianzen

Durch die Zusammenarbeit zwischen INRIA, Triathlon und dem DFKI wird das Engagement für ein robustes und dynamisches Start-up-Ökosystem, das französische und deutsche Innovationen unterstützt, weiter vertieft. Diese strategische Allianz ermöglicht es, die technologischen und kommerziellen Kapazitäten beider Länder zu nutzen, um eine kraftvolle Plattform für zukünftige Technologieunternehmen zu schaffen. Indem die jeweiligen Ressourcen gebündelt werden, soll so eine führende Rolle in der globalen KI-Landschaft eingenommen werden.

Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft 

Die heute unterzeichnete Vereinbarung unterstreicht die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie, um die internationalen Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu meistern. „Die Kooperation zwischen Triathlon, DFKI und INRIA schafft ein einzigartiges Ökosystem, das nicht nur die Entwicklung von disruptiven Technologien fördert, sondern auch den Technologietransfer zwischen unseren Ländern und darüber hinaus intensiviert“, so Philipp Slusallek, Executive Director des DFKI.