Band 1/1997

Frankreich-Forum Band 1/1997

 

 

Ausbildung und Forschung im deutsch-französischen Dialog. Problemaufriß bilateraler Zusammenarbeit [Formation et recherche dans le dialogue franco-allemand. Les enjeux de la coopération bilatérale]

 

Hg. von Christian Autexier, Bernhard Kramann, Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling und Christian Weber. St. Ingbert: Röhrig, 1998. 195 Seiten, 12 Abb., ISBN 3-86110-164-5

 

Das Jahrbuch des Frankreichzentrums möchte die ausgeprägte Frankreichorientierung aller Fakultäten der Universität des Saarlandes vermitteln. Es versteht sich als Forum für die Auseinandersetzung mit einem räumlich zwar nahen, in mancher Beziehung jedoch immer noch fremden Nachbarn und Partner.

 

Die Auftaktnummer dokumentiert Erfahrungen von Forschenden, Lehrenden und Lernenden an der Universität des Saarlandes in der binationalen Zusammenarbeit. Neben Bestandsaufnahmen zu integrierten Studiengängen finden sich Erfahrungsberichte zu deutsch-französischen Exkursionen und Forschungskontakten in verschiedenen Fächern. Zwei Studien zur Sprachpolitik und zur grenzüberschreitenden Wirtschaftsansiedlung thematisieren außerdem den Einfluß universitärer Forschung auf außeruniversitäre Gegebenheiten der Grenzregion.

 

Inhaltsverzeichnis

 

1 Vorwort

 

2 Themenschwerpunkt: Problemaufriß bilateraler Zusammenarbeit

 

Berichte aus den Fakultäten

 

Wolfgang Brücher: Gemeinsam im Gelände. Zwei Jahrzehnte Erfahrungen aus deutsch-französischen geographischen Exkursionen

 

Heinz Dürr: Deutsch-französische und europäische Chemie-Programme im Jahr 2000 an der Universität des Saarlandes

 

Hans Leo Krämer/Frank Frieß: Deutsch-französische Wissenschaftsbeziehungen im Fach Soziologie. Eine explorative Studie

 

Bernhard Kramann: Gute Absichten oder echtes Interesse ? Die Probleme deutsch- französischer Beziehungen aus der Sicht eines Radiologen

 

Herbert Schneider: Das Studium von Musik, Musikpädagogik und Musikwissenschaft in Frankreich und Deutschland und die Perspektiven einer engeren Zusammenarbeit

 

Christian Weber: Sechs Jahre Ingenieurausbildung im Rahmen eines integrierten europäischen Studienganges mit deutsch-französischem Doppeldiplom

 

Grenzüberschreitungen über die Universität hinaus. Zwei Beispiele: Wirtschaft und Sprache

 

Gregor Halmes: Bilaterale Zusammenarbeit in der grenzüberschreitenden Wirtschaftsförderung: Das Beispiel EUROZONE

 

Albert Raasch: Eine Region kommt zur Sprache – Eine Zusammenschau von Initiativen (unter besonderer Mitwirkung der Universität des Saarlandes) zur Förderung des Standortes Saar-Lor-Lux

 

Studentische Perspektiven

 

Pascale Haab: Grenzenlos Studieren – Ein Erfahrungsbericht

 

3 Rezensionen und Tagungsberichte

 

Inhaltsverzeichnis