Band 7/2006–2007

Frankreich-Forum Band 7/2006–2007

 

 

Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines ‚transnationalen’ kulturellen Feldes/Dynamiques d’un champ culturel ‚transnational’ – L’Allemagne et la France vers 1945

 

Hg. von Patricia Oster und Hans-Jürgen Lüsebrink. Bielefeld: transcript, 2008. 430 S., kart., 33,80 €. ISBN: 978-3-89942-668-7

 

 

Die Zeit um 1945 ist ein Wendepunkt auch der deutsch-französischen Kulturbeziehungen: auf den Missbrauch deutscher Kultur zu Propagandazwecken folgten Misstrauen und Verdrängungsversuche, aber auch Bemühungen um Verständigung. Diesem für das heutige Verhältnis beider Länder so grundlegenden Zeitabschnitt vor und nach der vermeintlichen ‚Stunde Null’ widmen sich in diesem Band renommierte Fachvertreter aus beiden Ländern. Im Blickpunkt stehen Mittlerfiguren, -institutionen und kulturelle Austauschprozesse in Frankreich, im Dritten Reich, in BRD und DDR, aber auch die Ausbildung von Europadiskursen und von transnationalen kulturellen Feldern.

 

Prof. Dr. Patricia Oster ist Professorin für französische Literaturwissenschaft.


Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink ist Professor für romanische Kulturwissenschaft und interkulturelle Kommunikation.
(beide Universität des Saarlandes)

 

Mit Beiträgen von Michel Espagne, Joseph Jurt, Fritz Nies, Rainer Hudemann u. a.

 

Weitere Infos und Bestellung des JB 7 beim Verlag

 

Inhaltsverzeichnis und Abstracts

 

Einleitung


Hans-Jürgen Lüsebrink/Patricia Oster: Deutschland und Frankreich um 1945 – zur Dynamik eines 'transnationalen’ kulturellen Feldes

 

Sektion 1

 

Martin Strickmann: Französische Intellektuelle als deutsch-französische Mittlerfiguren 1944–1950 (Abstract)

 

Michel Espagne: Les germanistes de l’Ecole normale supérieure de 1935 à 1955 [Die Germanisten der Ecole normale supérieure von 1935 bis 1955] (Abstract)

 

Michel Grunewald: Un témoin engagé de la renaissance de l’Allemagne: Robert d’Harcourt et les Allemands (1945–1958) [Ein engagierter Zeuge des deutschen Wiederaufbaus: Robert d’Harcourt und die Deutschen (1945–1958)] (Abstract)

 

Sektion 2


Béatrice Fleury/Jacques Walter: Le camp de la Neue Bremm: mémoire et médiation (1945–1947) [Das Lager Neue Bremm: Erinnerung und Vermittlung (1945–1947)] (Abstract)

 

Karlheinz Stierle: Deutsch-französische Dialoge (Abstract)

 

Frank-Rutger Hausmann: Die deutsch-französische Kulturpolitik im Zweiten Weltkrieg: Der Kriegseinsatz der deutschen Geisteswissenschaften, das Deutsche Institut Paris und die Europäische Schriftsteller-Vereinigung (Abstract)

 

Hans T. Siepe: Besetztes Paris, besetztes Deutschland – ein doppelter Blick von Albert Camus (Abstract)

 

Sektion 3


Rainer Hudemann: Interkulturelle Felder unter Besatzungsbedingungen? Zu französisch-deutschen Kommunikations- und Konzeptionsstrukturen nach 1918 und 1945 (Abstract)

 

Joseph Jurt: Ein transnationales deutsch-französisches literarisches Feld nach 1945? (Abstract)

 

Patricia Oster: Die Zeitschrift als Ort der Konstitution eines ‚transnationalen' kulturellen Feldes: Lancelot Der Bote aus Frankreich und Die Wandlung (Abstract)

 

Fritz Nies: „La France et l’Allemagne dans l’Europe”: Zu ausgewählten französischen Büchern der Jahre 1942–1954 (Abstract)

 

Dorothee Röseberg: Ici la France – eine transnationale Stimme in den Gründerjahren der DDR (Abstract)

 

Dietmar Hüser: Amerikanisches in Deutschland und Frankreich – Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren (Abstract)

 
Bericht


Markus Ehses/Michael Veith: Bachelor/Master-Reform in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Fragen grenzüberschreitender Zusammenarbeit (Abstract)

 

Rezensionen