Band 5: Zwischen Transfer und Vergleich

Zwischen Transfer und Vergleich. Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturbeziehungen aus deutsch-französischer Perspektive

Hg. von Christiane Solte-Gresser, Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling.

Stuttgart: Steiner, 2013 (VICE VERSA. Deutsch-französische Kulturstudien 5). 457 S., 11 schwarz-weiße Abb., gebunden, 67,00 €

ISBN 978-3-515-10634-4

Die Paradigmen der Kulturbeziehungs- und Kulturkontaktforschung haben sich in den letzten Jahren beständig erweitert. Die deutsch-französischen Kulturbeziehungen stellen gerade auch aufgrund ihrer Differenzen und Konfliktpotenziale ein privilegiertes Feld dar, um entsprechende Theorien und Methoden auf ihre heuristische Aktualität zu prüfen und Perspektiven ihrer Weiterentwicklung aufzuzeigen. Dieser Band konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit zwei grundlegenden Analysekategorien – Vergleich und Transfer –, die in erster Linie im deutsch-französischen Wissenschaftskontext entwickelt wurden und zurzeit besonders kontrovers diskutiert werden. Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen untersuchen anhand von vielfältigen Textsorten, Medien und soziokulturellen Kontexten die methodischen Herausforderungen dieser beiden Ansätze. 

 
Einführung
  • Hans-Jürgen Lüsebrink, Manfred Schmeling und Christiane Solte-Gresser Einführung: Zwischen Transfer und Vergleich  
I. (Wissenschafts-)Perspektiven. Programmatische Positionen und Konzepte
  • Christiane Solte-Gresser: Potenziale und Grenzen des Vergleichs. Versuch einer literatur- und kulturwissenschaftlichen Systematik 
  • Hans-Jürgen Lüsebrink: Der Kulturtransferansatz
  • Manfred Schmeling: Komparatistik als Beziehungswissenschaft
II. (Kultur-)Begriffe. Inter-, Multi-, und Transkulturalität
  • Anke Bosse: Interkulturalität – von ‚Transfer‘ zu ‚Vernetzung‘
  • Kambiz Djalali: Übersetzung und trilateraler Kulturtransfer. Deutsch-französische Konfigurationen am Beispiel der Rezeption persischer Dichtung
  • Elke Richter: Albert Camus: Kultur-Kontakte im Mittelmeerraum 
  • Sonja Malzner: Europäische Gemeinsamkeiten und national-kulturelle Spezifika des literarischen Blicks auf Afrika: Möglichkeiten und Aporien des Vergleichs von Afrika-Reiseberichten
  • Jeanne Ruffing: Risiken und Chancen typologischen Vergleichens am Beispiel der Analyse ethnischer und postkolonialer Kriminalliteratur
  • Louise-Hélène Filion: Nouvelles perspectives sur l’intertextualité interculturelle: „théorie de la référencialité“ et „critique spatiale“ 
  • Karen Struve: Ambivalenz statt Vergleich und Transfer. Theoretische und methodologische Überlegungen zu kultureller Differenz und Hybridität bei Homi K. Bhabha
III. (Kultur-)Transfer Kulturbeziehungsforschung, Kulturkontaktforschung, Kulturtransferforschung
  • Ruth Florack: Stereotypenforschung als Beitrag zur Erforschung von Kulturvergleich und -transfer
  • Thomas Keller: Transkulturelle Differenz bei Barbara Cassin und Alain Badiou. Neueste deutsch-französische Vergleiche und Transfers im Zeichen der Verstreuung 
  • Hans Manfred: Bock Zur Überwindung nationaler Begriffsmodellierung des Intellektuellen. Neukonzeptualisierungen in Frankreich und ihre deutschen Filiationen
  • Carolin Fischer: Lyrik-Übersetzung als Kulturtransfer
  • Perrine Häfner: Trafic ‚frontalier‘ et traduction littéraire. Nouvelles perspectives sur le transfert culturel et linguistique à l’exemple de Zazie dans le métro de Raymond Queneau
  • Joseph Jurt: Literaturzirkulation und Feldtheorie
  • Michel Espagne: Transfert de comparatismes
IV. (Vergleichs-)Verfahren. Bilaterales, multilaterales und 'illegitimes' Vergleichen
  • Michael Eggers: Körper und Texte. Zur entstehungsgeschichtlichen Nähe von Komparatistik und vergleichender Anatomie 
  • Margot Brink: Topische Gedächtnis- und Wissensräume. Aktuelle Toposforschung im Kontext von Kulturvergleich und -transfer
  • Peter Herr: (Un-)Vergleichbarkeit der Sho’ah? Herausforderungen für den Vergleich als Methode
  • Rüdiger Zymner: Gattungslandschaften. Probleme des generologischen Kulturvergleiches
  • Ute Heidmann: "La différence, ce n’est pas ce qui nous sépare". Pour une analyse différentielle des relations littéraires et culturelles 
  • Peter V. Zima: Französische Nietzsche-Rezeptionen. Zum interkulturellen Bedeutungswandel eines ambivalenten Werks
  • Stéphane Michaud: Verteidigung des Vergleichs – Priorität der Dichtung: Impulse aus der Lyrik von Michel Deguy
V. (Text-)Entgrenzungen. Intertextualität und Intermedialität
  • Monika Schmitz-Emans: Das andere Schreiben der Literatur. Begegnung und Interferenzen der Bilder als Beitrag zur Darstellung und Erkenntnis des kulturell Differenten
  • Patricia Oster: Kunst als Medium des Kulturtransfers. Methodische Reflexionen am Beispiel von Cécile Wajsbrots Berlinromanen
  • Christoph Vatter: Intermedialität – une affaire allemande? Interkulturelle Annäherungen an die Intermedialitätsforschung in Deutschland und Frankreich

Kontakt

Universität des Saarlandes
Frankreichzentrum
Redaktion
Campus A4 2, Raum 2.06
66123 Saarbrücken

 

Tel.: +49 681 302-64062
Fax: +49 681 302-4963

fz-redaktion@mx.uni-saarland.de